- erstaunliche Leistung
- Gedrosselter Anlauf
- einfache Handhabung
- Fehlt: Rührquirl
“Wer ist unter euch, der einen Turm bauen will und setzt sich nicht zuvor hin und überschlägt die Kosten, ob er genug habe, um es zu Ende zu führen, damit nicht, wenn er den Grund gelegt hat und kann’s nicht zu Ende bringen, alle, die es sehen, anfangen, über ihn zu spotten, und sagen: Dieser Mensch hat angefangen zu bauen und kann’s nicht zu Ende bringen?” – Lutherbibel.
Dieses Bibelzitat mahnt uns, nicht mit einem Bauvorhaben zu beginnen, bevor wir nicht die richtigen Werkzeuge parat haben. Ob beim Bauen oder beim Renovieren, ob Mörtel, Putz oder Farbe – es gibt immer etwas zu rühren. Dafür benötigt man das richtige Werkzeug: ein Rührwerk.
Unterschätzen Sie die Leistung nicht: Bei Elektrogeräten wird die Leistung üblicherweise in Watt (W) angegeben. Nicht jeder kann mit dieser Angabe etwas anfangen. Aus der Welt der Autos und Motorräder kennen Sie für die Leistungsangabe sicher eher die Pferdestärken (PS). Vielleicht haben Sie die Leistungsangabe auch schon auf einem Elektrogerät gelesen. Ihr Küchenmixer hat zum Beispiel 200 bis 300 Watt und kann bei unsachgemäßer Bedienung schon schwere Verletzungen verursachen. Ein Mörtelrührer mit 1400 Watt ist um ein Vielfaches stärker – 1400 Watt sind in etwa das Eineinhalbfache der Kraft eines Mofas.
Was ist ein Rührwerk? Wer jetzt an eine Küchenmaschine oder einen Handmixer denkt, ist schon auf der richtigen Spur. Ein Rührwerk für Beton, Mörtel, Putz oder Farbe ist im Prinzip genau das Gleiche. Allerdings haben wir hier viel schwerere, stärkere und stabilere Geräte vor uns.
Wenn Sie also den Standpunkt “Schaffe, schaffe, Häusle baue” vertreten, werden Sie über kurz oder lang nicht umhinkommen, ein Rührwerk zu kaufen. Nicht nur beim Hausbau, auch bei Projekten im Garten kann das Rührwerk nützlich sein.
Unsere Kaufberatung für das Jahr 2025 wird Ihnen helfen, das beste Rührwerk für Ihr Projekt zu finden. Am Ende dieses Ratgebers befindet sich eine Tabelle mit kurzen Beschreibungen der unterschiedlichen Kategorien. Im Rührwerk-Vergleich finden Sie die für Sie passende Bauform. Wir ziehen einige Rührwerk-Tests aus diversen Quellen heran, damit Sie ein vollständiges Bild erhalten.
Jeder, der eine Bohrmaschine mit Spannbohrfutter (Achtung: SDS-Plus funktioniert nicht!) besitzt, kann sich ein einfaches Rührwerk bauen. Dazu benötigt man eine Metallstange, die stabil ist, aber dennoch im Schraubstock gebogen werden kann. Am einen Ende biegt man einen Bogen wie an einem Fragezeichen, das andere Ende bleibt lang und gerade. Das gerade Ende wird in das Bohrfutter eingespannt.
Achtung: unbedingt Warnbox beachten!
Der Antrieb eines Rührwerkes ist elektrisch. Elektromotoren sind durch einen Leistungsregler, wie man ihn von der Bohrmaschine kennt, einfach steuerbar. Die Leistung einer Steckdose reicht völlig, um wirklich festen Mörtel zu rühren. Auch Rührwerke mit Akku sind inzwischen mit enormer Leistung erhältlich.
Die Drehzahl Ihres Rührers ist entscheidend dafür, wie schnell die Arbeit erledigt ist. Dennoch sollten Sie diese nicht beliebig steigern. Grundsätzlich gilt: Schwere Baustoffe werden langsamer gerührt als leichte. Ein Betonrührer entwickelt sehr große Kräfte an den Haltegriffen, die größer werden, je höher die Drehzahl ist.
Wenn Sie leichte Stoffe mischen, wie zum Beispiel Wandfarbe, gibt es ebenfalls einen guten Grund, die Drehzahl gering zu halten. Wie beim Schlagen von Sahne kann auch ein Farbrührer den ganzen Raum besprenkeln, wenn der Quirl sich zu schnell dreht.
Der Mischer ist nichts anderes, als der Quirl der Küchenmaschine. Und wie man dort Knethaken für zähen Teig verwendet, so gibt es auch solide Mischer für schwere Baustoffe. Diese sind aus dicken Metall. Für dünnflüssige Stoffe, wie Farben, werden filigranere Rührwerkzeuge verwendet. Diese haben oft eine Wendelform. Das ist insofern sinnvoll, als damit der zu mischende Baustoff nicht nur im Kreis gewirbelt, sondern auch ein von oben nach unten gerichteter Fluss erzeugt wird.
Rührwerke haben üblicherweise Linkswendel. Allerdings sind auch Rechtswendel erhältlich. Hier ist Vorsicht geboten. Gehen Sie mit niedriger Drehzahl ans Mischen. Bei der Rechtswendel schaufelt ihr Rührgerät nämlich den Mörtel oder die Farbe in Richtung aus dem Rührgefäß heraus – im übelsten Fall mitten ins Gesicht!
Ein Rührwerk von der Art, wie sie in diesem Artikel besprochen wird, ist für die verschiedensten Baumaterialien geeignet. Beton für Maurerarbeiten, Mörtel für den Wändebau, Fließestrich für den Boden, Füllspachtel, Fliesenkleber, Mauerputz und Farbe – für jeden Anwendungszweck hält der Handel auch das passende Gerät für Sie bereit.
Dies soll aber nicht heißen, dass professionelle Rührwerke nur für Baumaterialien verwendet werden. Zum Anrühren von Lebensmitteln, zum Beispiel Brotteig, kommen industrielle Rührwerke zum Einsatz. Auch von Imkern war schon zu lesen, die Honig mit einem solchen Gerät verrühren.
Die Mehrzahl der Rührwerke verfügen über einen Mischer oder Quirl. Bei Profi-Geräten mit zwei Quirlen, drehen sich diese gegenläufig. Dabei hebt sich die Wirkung, die die beiden Mischer auf das Gerät hätten, auf. Bei allen einarmigen Maschinen gilt: Dieselbe Kraft, die auf den Baustoff ausgeübt wird, wirkt auch auf die Maschine.
Es ist absolut erstes Gebot, das Gerät an beiden zur Verfügung stehenden Haltegriffen fest im Griff zu behalten. Bedenken Sie zusätzlich, wie Ihr Baustoffbehälter reagieren wird. Bei einer großen Menge, die Sie verrühren, wird der Behälter durch sein eigenes Gewicht fixiert. Bei kleineren Mengen kann es ratsam sein, noch eine zweite Person herbeizuholen, die den Behälter festhält.
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 05/2003 kurz zusammengefasst, worauf Sie achten sollten, um der Gefahr von Verätzungen und Augenverletzungen durch aggressive Baustoffe aus dem Weg zu gehen:
Achtung bei selbst gebauten Rührern! Im Handel erhältliche Rührer sind ausgewuchtet – ein Eigenbau-Handrührwerk hat immer Unwuchten. Daher: nur für leichte Baustoffe oder Farbe verwenden. Es darf nur mit niedrigen Drehzahlen eingesetzt werden.
Wenn Sie ein möglichst günstiges Rührwerk suchen, weil Ihr Projekt einen recht überschaubaren Rahmen hat, dann genügt sicher ein Standardgerät aus dem Baumarkt oder aus einem Online-Shop im Internet. Sollten Sie häufiger mit dem Gerät arbeiten wollen, empfehlen wir, einen der zahlreichen Mörtelrührer-Tests zu lesen. Bei Heimwerker.de wurden erst 2017 Mörtelrührer getestet. Als Rührwerk-Testsieger geht ein Bosch-Rührwerk hervor: das GRW 12 E. Auch mit einer sehr ordentlichen Note finden Sie auf Platz zwei im Rührwerk-Test das UT-1600-Rührwerk von Makita.
Ein Dauerbrenner und Sieger im Rührwerk-Test ist das Güde Rührwerk GRW 1800.
Bekannt und etabliert sind bei Rührwerken vor allem folgende Marken:
Typ / Art | Abbildung / Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|
Doppel-Rührwerk (Twin) | ![]() | Erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit Gegenläufige Drehrichtung eliminiert die Kräfte, die auf Haltegriffe einwirken Rührwerk für Beton und Mörtel, sowie alle anderen Baustoffe Leistung 1800 Watt und mehr |
Zweihand-Mörtelrührer schwere Ausführung | ![]() | Zwei stabile Griffe zur Verarbeitung großer Mengen Auch für schwere Baustoffe (z. B. Beton, Mörtel) geeignet |
Standard Handrührwerk | ![]() | Handliches Gerät x Erfordert „kräftiges Zupacken“ x nur für leichte und mittelschwere Baustoffe geeignet |
Wendelrührer (Rührwerk für Bohrmaschine) | ![]() | Passt auf alle Bohrmaschinen mit Spannbohrfutter keine zusätzliche Maschine notwendig x nur für leichte Baustoffe geeignet |
Hand-Mörtelrührer | ![]() | Benötigt keine externe Energiequelle 100% biologisch abbaubar Auch im Jahr 2025 immer noch weit verbreitet x Erfordert starke Muskelkraft für die Effektive Bedienung |
Rührwerke unterscheiden Sie danach, wie schnell die Rührer agieren. Es gibt neben dem langsam laufenden Rührer auch noch die schnell laufende Variante. Innerhalb dieser beiden Rührwerke-Arten finden sich weitere Differenzierungen. So gibt es bei den langsam laufenden Rührern unter anderem Varianten, die über eine oder mehrere Achsen verfügen.
» Mehr InformationenDer Durchtrittsbetrieb bezeichnet denjenigen Moment, in dem das Rührwerk die Flüssigkeitsoberfläche durchdringt. Dadurch wird die Rührwelle angeregt.
» Mehr InformationenStromstörer sorgen im Rührkessel dafür, dass nicht die komplette Masse in dem Behälter mitrotiert. Es handelt sich hierbei um in den Kessel hineinragende Bauteile. Dadurch ist es erst möglich, dass sich vsikosearme Flüssigkeiten durchmischen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Ø Rührquirl | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
GRW 140 von Bosch Professional
| sehr gut | 140 mm | erstaunliche Leistung | ca. 143 € | ![]() |
Position 2 |
GRW 1800 von Güde
| sehr gut | 140 mm | Exzellente Verarbeitung | ca. 119 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
DCD240N-XJ von DeWalt
| sehr gut | 160 mm | Erstklassige Verarbeitung | ca. 340 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
Farb- und Mörtelrührer von Anbull
| sehr gut | keine Herstellerangabe | Sechs Geschwindigkeitslevel | ca. 119 € (203,37 €/m) | ![]() |
Position 5 |
58048 GRW 1800 Rührwerk von Güde
| sehr gut | 140 mm | Bequemer Griff | ca. 136 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.