- Mehrere Halterungsmöglichkeiten
- inkl. Montagematerial
- abschließbar
- Belüftungsöffnungen
- Einlegeboden ist nicht höhenverstellbar
Haben Sie Ihr Pferd in einem Reitstall untergebracht, werden Sie es natürlich so oft wie möglich pflegen und reiten. Damit Sie nicht jedes Mal Ihre Reitutensilien mitnehmen müssen, ist eine optimale Unterbringung vor Ort sinnvoll. Abhilfe schafft hier ein Sattelschrank, der im Stall aufgebaut wird.
Bei unserem Sattelschrank-Vergleich 2025 auf BILD.de können Sie schon einmal auf den ersten Blick die Unterschiede erkennen. Aus mehreren Sattelschrank-Tests haben wir die häufigsten Kaufkriterien herausgearbeitet, um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, wenn Sie einen Sattelschrank ohne die Hilfe von Stiftung Warentest und Co. kaufen möchten. So werden Sie schnell den besten Sattelschrank für Ihre Bedürfnisse herausfinden.
Ein Sattelschrank ist ein Schrank, um hochwertiges Reitequipment sicher zu verstauen. Zur Auswahl stehen viele verschiedene Modelle, um auf die individuellen Bedürfnisse der Reiter einzugehen.
Im Vordergrund steht nicht nur die Ordnung und die Verhinderung von Diebstahl, sondern auch die Pflege von Sattel und Co. Einige Typen sind deshalb auch mit Schlitzen für die Belüftung versehen, damit die Feuchtigkeit vom Sattel gut entweichen kann. Das ist besonders nach dem Reiten wichtig. Aber auch tierische Gerüche können sich somit nicht lange im Sattelschrank halten.
Hinweis: Eine spezielle Aufhänge-Vorrichtung für einen Sattel ist bei allen Sattelschränken integriert. Bei hochwertigeren Modellen sind das sogar zwei. Schubladen und Ablagefächer runden die meisten Angebote ab. Haken für Trensen und Halfter befinden sich oftmals an den Seitenwänden oder der Tür-Rückwand.
Folgende Vorteile, aber auch Nachteile, sehen wir auf BILD.de für die Anschaffung von einem Sattelschrank:
Die meisten Sattelschränke sind abschließbar.
Verschiedene Sattelschrank-Tests belegen, dass ein solcher Schrank in verschiedenen Materialien gefertigt werden kann. Hier kommt es ganz auf Ihre Bedürfnisse an, für welches Material Sie sich entscheiden. Ihren persönlichen Sattelschrank-Testsieger können Sie in der folgenden Kaufberatung ermitteln.
Einige Hersteller von Sattelschränken bieten aber an, vorgefertigte Holz-Paneele zu versenden. Hierbei handelt es sich oftmals um Unikate, die nach Ihren Vorgaben gefertigt werden. Der Zusammenbau setzt aber ein gewisses Geschick als Handwerker voraus.
Holz ist ein Naturprodukt und sollte unbehandelt nicht den Wettereinflüssen ausgesetzt werden. Deshalb sollten Sattelschränke aus Holz vor allem im Indoor-Bereich aufgestellt werden, da sie so vor Feuchtigkeit geschützt werden. Üblich ist, dass solch ein Sattelschrank aus Holz-Spannplatten besteht.
Wie Sie den meisten Sattelschrank-Tests entnehmen können, gibt es kaum fertige Sattelschränke aus Holz zu kaufen. Fans von Holz greifen daher auf Holz-Gartenschränke zurück und bauen sie zu Sattelschränken um. Sattelhalter gibt es separat zu kaufen und müssen nur mit ein paar Schrauben im Holz befestigt werden.
Sind Sie auf der Suche nach einem stationären Schrank, der sehr robust und haltbar ist, könnte ein Sattelschrank aus Metall das Richtige für Sie sein. Hartes Edelstahl bietet dabei den besten Schutz.
Allerdings wird durch dieses Material der Sattelschrank sehr schwer vom Gewicht. Daher ist es wichtig, dass ein solcher Schrank an Ort und Stelle aufgebaut wird, wo er – am besten für immer – stehen bleiben kann.
Eine leichtere Variante ist ein Sattelschrank aus Alu, wie diverse Metall-Sattelschrank-Tests zeigen. Aluminium gehört zu den leichten Metallen. Muss der Schrank eventuell öfter den Platz wechseln, sollten Sie sich für einen Sattelschrank aus Alu entscheiden.
Einige Sattelschränke sind mit Kleiderhaken ausgestattet. So können Sie Ihre Reitbekleidung knitterfrei aufhängen.
Haben Sie nur ein geringes Budget, können Sie sich bei den Kunststoff-Sattelschränken umschauen.
Hierbei handelt es sich um die günstigsten Sattelschränke, was aber auf Kosten der Stabilität geht. Deshalb ist oftmals solch ein Sattelschrank lediglich 60 cm breit. Die meisten Produkte werden als Bausätze angeboten, bei denen der Aufbau leicht gelingt.
Kunststoff ist sehr wetterbeständig und vor allen Dingen pflegeleicht. Die Reinigung können Sie leicht mit einem feuchten Tuch bewerkstelligen. Solch ein Schrank kann daher auch außerhalb der Sattelkammer im Outdoor-Bereich aufgestellt werden.
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie einige Richtwerte zusammengestellt:
Material | Gewicht (in kg) |
---|---|
Kunststoff-Schrank | bis ca. 30 kg je nach Ausführung |
Metall-Schrank | 30 – 40 kg |
Holz | 20 – 50 kg je nach Ausführung |
Bei der Planung für einen neuen Sattelschrank sollten Sie sich zuerst überlegen, was Sie alles in dem Schrank unterbringen möchten. In manchen Sattelkammern gibt es oftmals separate Ablageflächen für Decken oder Futter, sodass diese nicht im eigenen Sattelschrank aufbewahrt werden müssen.
Weiterhin spielt es eine Rolle, ob Sie sich den Schrank mit einem Mitreiter oder Reitbeteiligung teilen möchten. Dann sollte der Sattelschrank am besten 120 cm breit sein. Für eine gute Stabilität bietet sich dann ein Sattelschrank mit einer Doppeltür an.
Allerdings ist es immer besser, lieber eine Nummer größer zu planen, als nach kurzer Zeit mit Platzproblemen zu kämpfen. Eine mittlere Größe, die fast allen Reitern genügt, ist ein Sattelschrank mit 75 cm Breite oder ein Sattelschrank, der 80 cm breit ist.
Hinweis: Ein Sattelschrank für einen Westernsattel sollte über eine größere Tiefe verfügen, da Westernsättel größer im Ausmaß sind. Beliebte Maße (in cm) sind beispielsweise ein Sattelschrank 75 × 75 cm.
Die meisten Features sind bei einem sogenannten Turnierschrank zu finden. Turnierschränke sind für den mobilen Einsatz ausgerichtet. Gehen Pferd und Reiter beispielsweise auf ein Turnier, müssen ebenfalls wichtige Reitsport-Utensilien mit auf Reisen genommen werden.
Haben Sie viel Zubehör zum Aufbewahren, empfehlen wir einen möglichst großen Sattelschrank.
Damit Sattel und Co. auf Turniere oder anderen Veranstaltungen bequem mitgenommen werden können, wird ein Sattelschrank auf Rollen gebaut.
So können Sie ohne fremde Hilfe Ihr gesamtes Reiter-Equipment bequem transportieren. Ein solcher fahrbarer Sattelschrank ist unverzichtbar, wenn der Reiter viele Aktivitäten mit seinem Pferd plant.
Turnierschränke können sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff bestehen. Ein Metallschrank ist zwar schwerer, bietet aber gerade auf Touren den größten Schutz. Im Transporter kann auf unwegsamen Geländestrecken oder bei einem starken Bremsvorgang der fahrbare Sattelschrank schnell einmal umfallen.
Die Pflege eines Pferdes kann mitunter sehr aufwendig werden. Bürsten, Striegel und Leder-Pflegemittel müssen gut verstaut werden. Ein Sattelschrank mit vielen Fächern kann daher Abhilfe schaffen, um eine gute Ordnung herzustellen.
Tipp: Bei den meisten Modellen befinden sich die Fächer im oberen Bereich. Für schwerere Artikel wie beispielsweise Zusatz-Futter oder Leckerli für das Pferd können Einschub-Fächer für den unteren Bereich gute Dienste leisten.
Hier beantworten wir für Sie die häufigsten Fragen, die im Zusammenhang mit dem Kauf von Sattelschränken immer wieder gestellt werden.
Für manche Reiter ist das Design von einem Sattelschrank sehr wichtig. So spielt auch die Farbe der Schränke oftmals eine entscheidende Rolle. Allerdings ist die Farbauswahl bei fast allen Arten und Marken eingeschränkt, wie folgende Tabelle zeigt:
Außenmaterials | Farbe |
---|---|
Holz |
|
Metall |
|
Kunststoff |
|
Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Trensenhalter oder Haken vorhanden sind.
Sattelschränke aus Kunststoff oder Metall sind sehr einfach zu reinigen. Die Oberfläche ist sehr glatt, sodass sich Verschmutzungen schnell beseitigen lassen.
Mit Spülwasser und einem Schwamm können Sie die Innen- und Außenseiten vom Schrank schnell abwischen.
Bei Sattelschränken aus unbehandeltem Holz sollten Sie allerdings etwas vorsichtig sein. Hier empfiehlt es sich, auf einen speziellen Holzreiniger zurückzugreifen.
» Mehr InformationenHaben Sie einen Sattelschrank ohne Schloss gekauft, können Sie unter Umständen ein Schloss nachrüsten. Viele Modelle halten dazu an den Türen Ringe vor. Somit kann der Sattelschrank einfach mit einem Vorhängeschloss gesichert werden.
» Mehr InformationenTipp: Ist diese Vorrichtung nicht vorhanden, kann Ihnen eventuell eine sehr lange Gliederkette weiter helfen. Diese können Sie um den Schrank wickeln und auch mit einem Vorhängeschloss versehen. Allerdings gelingt dieses nur, wenn der Sattelschrank nicht direkt an der Wand steht.
Bei den meisten Sattelschränken können Sie den Abstand der Fächer variieren. Sie werden oftmals nur eingehängt und können beliebig angebracht werden. Somit müssen Sie nur die Höhe des größten Utensils bestimmen und danach die Fächerböden anordnen.
» Mehr InformationenGute Sattelschränke finden Sie überwiegend in Fachgeschäften wie beispielsweise „Weidezaun“ in der Kategorie „Reitzubehör“ und nicht bei Discountern wie Lidl oder Aldi.
Auf BILD.de empfehlen wir Ihnen daher folgende Hersteller und Marken:
Platzierung | Produktname | Bewertung | Sattelhalter | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
WIE-SC-1500 Sattelschrank von Wiesenfield
| sehr gut | Mehrere Halterungsmöglichkeiten | ca. 259 € | ![]() | |
Position 2 |
101626 Sattelschrank von PIFF
| sehr gut | Hohe Gewichtseigenschaft für Standstabilität | ca. 252 € | ![]() | |
Position 3 |
Sattelschrank 101451 von PFIFF
| sehr gut | Einfach anzubringen | ca. 584 € | ![]() | |
Position 4 |
Sattelschrank von Yeziyiyfob
| sehr gut | Mit Schloss versehene Türen | ca. 260 € | ![]() | |
Position 5 |
Sattelschrank von Kerbl
| sehr gut | Hohe Gewichtseigenschaft für Standstabilität | ca. 272 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.