- Ausgeprägte Schneide
- Gering belastend
- Festes Halten
- Hat nicht die stärkste Leistung
Zur Ausstattung eines erfahrenen Jägers gehört neben einem Jagd- oder einem Bowiemesser auch ein Saufänger als Messer. Ein Saufänger ist eine Blankwaffe, die zum Abfangen von Schwarzwild bei der Jagd verwendet wird. Die Klinge ist zweischneidig und sollte mindestens 20 cm lang sein. Mit einem klappbaren Saufänger lässt sich die Klingenlänge variieren, bei einem Saufänger mit Gewinde die Grifflänge. Der Griff des Saufängers besteht häufig aus Hirschhorn oder Holz. Kaufen Sie einen Saufänger als Rohling, gestalten Sie den Griff ganz individuell. In unserem Vergleich für Saufänger 2025 auf BILD.de finden Sie verschiedene Saufänger-Typen von unterschiedlichen Marken. Unsere Kaufberatung führt Sie durch die wichtigsten Kaufkriterien und Ausstattungsmerkmale, die Sie auch in unserer Produkttabelle wiederfinden. Empfehlungen aus Saufänger-Tests im Internet runden unser Angebot ab.
Neben dem Hirschfänger und der Saufeder gehört der Saufänger zu den Abfangmessern. Der Jäger benötigt den Saufänger auf der Jagd zum Abfangen von Schwarzwild wie Schweinen. Abfangen ist ein weniger blutiger Ausdruck für Abstechen eines verletzten, angefahrenen oder angeschossenen Tieres, damit es schneller stirbt und nicht leidet. Zum Einsatz kommt der Hirschfänger, wenn Hunde bei der Jagd beteiligt sind, damit diese beim Aufspüren des verletzten Tieres keinen Schuss abbekommen. Hirschfänger und Saufänger werden in der modernen Jagd oft nur noch als Tradition verwendet, wissen Online-Tests für Saufänger. Das schnelle Töten des Tieres kann mit einem Saufänger nicht garantiert werden und sollte nur von besonders erfahrenen Jägern ausgeführt werden.
Die verschiedenen Arten von Saufängern lassen sich anhand ihrer Bauweise und ergänzend an ihrer Ausstattung unterscheiden.
Ein Saufänger besteht aus einer langen, zweiseitig geschliffenen und symmetrischen Klinge und einem Griff. Bei den meisten Saufängern sind der Griff und die Klinge fest miteinander verbunden, so dass es sich um ein feststehendes Messer handelt, das Sie, wenn nötig, umgehend verwenden können. Die Handhabung eines Saufängers als feststehendes Messer ist somit unkompliziert.
Anders als bei einem herkömmlichen Klappmesser wird bei einem klappbaren Saufänger nur ein Teil der Klinge verdeckt. Der Griff des Saufängers kann hochgeklappt werden, so dass er einen Teil der Klinge des Saufängers verdeckt. Der Saufänger kann dann mit kurzer Klinge als Jagdmesser verwendet werden. Wird der Griff ausgeklappt, kommt die ganze Klinge zum Vorschein, und der Saufänger kann mit der längeren Klinge als Sau- oder Hirschfänger eingesetzt werden.
Die Vor- und Nachteile eines klappbaren Saufängers zeigen wir Ihnen hier auf BILD.de:
Eine weitere Möglichkeit eines Saufängers mit Verlängerung ist der Saufänger mit Gewinde. Hierbei wird jedoch nicht wie bei einem klappbaren Saufänger die nutzbare Klinge verlängert, sondern der Griff. Das Gewinde ist am Ende des Griffs angebracht, so dass eine Griffverlängerung an den Saufänger geschraubt werden kann. Dadurch wird aus dem Saufänger eine Saufeder.
Gut zu wissen: Unter einer Saufeder versteht man einen Spieß oder ein Speer zum Abfangen von niedrigem Wild wie Schweinen.
Die Vor- und Nachteile eines Saufängers mit Verlängerung haben wir jetzt auf BILD.de für Sie bereit:
Wenn Sie einen Saufänger selbst bauen möchten, haben Sie die Möglichkeit, den Saufänger als Rohling zu kaufen. Sie erhalten dann ausschließlich eine Klinge, an der Sie selbst einen Griff befestigen können. Dafür können Sie einen selbst hergestellten Griff oder eine fertige Griffschale verwenden. Das Design und die Farbe des Griffs können Sie somit nicht nur selbst wählen, sondern mit handwerklichem Geschick auch selbst gestalten. Allerdings raten Online-Tests für Saufänger, darauf zu achten, dass der Griff sicher an der Klinge montiert wird.
Bei der Jagd auf Schwarzwild gehört ein Saufänger zur Jagdausrüstung dazu.
Verschaffen Sie sich jetzt nochmal einen Überblick über die verschiedenen Arten von Saufängern anhand ihrer Bauweise:
Saufänger-Typ | Eigenschaften |
---|---|
feststehende Klinge |
|
mit Verlängerung |
|
als Rohling |
|
Unter einer Parierstange versteht man eine Erweiterung der Klinge in der Breite zwischen Klinge und Griff. Sollten Sie bei der Verwendung des Saufängers vom Griff abrutschen, verhindert die Parierstange, dass Sie mit der Hand in die Klinge geraten. Ob das jeweilige Modell des Saufängers mit einer Parierstange ausgestattet ist, können Sie anhand der gleichnamigen Kategorie aus unserer Produkttabelle auf BILD.de entnehmen.
Die Gesamtlänge setzt sich aus der Länge der Klinge und der Länge des Griffs zusammen. Idealerweise ist die Klinge des Saufängers bereits über 20 cm lang, so dass die Grifflänge in der Regel zwischen 15 und 20 cm liegt.
Das Gewicht (in Gramm) des Saufängers wird durch seine Größe sowie die verwendeten Materialien bestimmt. Da Sie bei der Verwendung des Saufängers beim Zustoßen Kraft aufwenden müssen, sollte der Saufänger nicht zu leicht sein. Die meisten Saufänger haben ein Gewicht zwischen 500 und 800 Gramm.
Zudem ist eine rostfreie Klinge empfehlenswert. Als Material für eine Klinge werden vor allem folgende Stahlsorten benutzt:
Als Härtegrad, der in der Messeinheit HRC (Härte nach Rockwell) angegeben wird, empfehlen Sau- und Hirschfänger-Tests im Internet eine Härte von 57 bis 60 HRC. Bei den Angaben zu den Materialien der Klinge zum Saufänger lesen Sie in unserer Produkttabelle unter anderem von 440A-Stahl und 4.116-Stahl. Bei beiden Stahlarten hat der Saufänger eine Edelstahl-Klinge, die sich in ihrem Kohlenstoffanteil und Härtegrad unterscheiden. Der Kohlenstoffanteil kann die Härte des Edelstahls beeinflussen. 440A-Stahl hat beispielsweise einen besonders hohen Härtegrad zwischen 55 und 57 und ist der härteste der Edelstahle mit Kohlenstoff. Der Stahl 4.116 weist einen Härtegrad von 55 bis 56 auf und gilt als minderwertiger als ein 440A-Stahl. Edelstahl hat den Vorteil, dass es nicht rostet und die Oberfläche ihren Glanz behält.
Besteht die Klinge des Saufängers aus Carbonstahl, dann ist diese besonders scharf. Carbonstahl ist eine Mischung aus Eisen und Kohlenstoff. Carbonstahl hat den Nachteil, dass er rosten kann und im Laufe der Zeit eine Patina ansetzt. Dafür kann Carbonstahl eine Härte von über 60 HRC aufweisen.
Wünschen Sie sich einen handgeschmiedeten Saufänger, dann können Sie sich für einen Saufänger aus Damaszenerstahl entscheiden. Handgeschmiedete Saufänger und Messer finden Sie unter anderem bei Victorinox.
Klingen aus Damaststahl werden handgefertigt und sind besonders scharf und robust.
Besonders empfehlenswert sind Klingen mit einer Länge über 25 cm. Bei der Länge der Klinge sollten Sie nicht nur auf die Maße achten, sondern auch darauf, dass die Klinge in ihrer kompletten Länge durchgeschliffen ist. Die jeweilige Länge (in cm) der Klinge können Sie aus unserer Produkttabelle pro Modell entnehmen.
Je stärker die Klinge eines Saufängers ist, desto stabiler ist sie auch, allerdings sollte sie auch desto schärfer sein, damit die Qualität des Schneidens nicht beeinträchtigt wird. Die Stärke (in mm) der Klinge können Sie unserer Produkttabelle pro Modell entnehmen.
Tipp: Zahlreiche Saufänger weisen eine sogenannte Blutrinne aus, eine lange Kerbe in der Mitte der Klinge. Aktuelle Online-Tests geben zu, dass nur vermutet werden kann, dass die Blutrinne beim Stechen mit dem Messer die Auflagefläche der Klinge verringert und die Klinge somit besser gleitet.
Wir fassen die Ausstattungsmerkmale der Klinge eines Saufängers für Sie nochmal auf BILD.de zusammen:
Ausstattung der Klinge | Merkmale |
---|---|
Material |
|
Länge |
|
Stärke |
|
Hirschhorn passt nicht nur optisch, sondern auch thematisch als Material zu einem Saufänger.
Für den Griff des Saufängers werden vor allem Holz und Hirschhorn verwendet. Antike Saufänger können noch mit einem Griff aus Knochen ausgestattet sein. Ein Hirschhorngriff ist nicht nur optisch ansprechend und zu einer Jagd passend, er hat eine raue Oberfläche, so dass er dadurch rutschhemmend ist. Ein Holzgriff lässt sich auch mit feuchten Händen gut greifen und ist dank der verschiedenen Holzmaserungen immer ein Einzelstück.
Diese zeigt sich unter anderem dadurch, wie der Griff und die Klinge des Saufängers miteinander verbunden werden. Besonders stabil und somit hochwertig ist ein Saufänger als Full-Tang-Messer. Die Klinge reicht dabei nicht nur in den Griff hinein, sondern reicht bis zum Ende des Griffes.
Damit Sie den Saufänger sicher halten können, ist es notwendig, dass Sie den Griff mit der gesamten Hand umfassen können. Für große Hände sollte der Griff mindestens 15 cm lang sein.
Ein Saufänger gilt nicht als Werkzeug, sondern als Blankwaffe, die unter das Waffengesetz fällt. Somit gilt, dass Sie einen Saufänger mit einer Klinge bis zu 12 cm Länge sowohl besitzen als auch öffentlich mit sich führen dürfen.
Ein Saufänger mit einer Klinge über 12 cm dürfen Sie besitzen, aber in der Öffentlichkeit nicht mit sich führen. Wenn Sie den großen Saufänger im Auto mitnehmen möchten, muss er in einem Behälter oder im Rucksack verstaut sein, darf nicht sichtbar und nicht innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit sein.
Nur wenn berechtigtes Interesse besteht, beispielsweise während der Jagd selbst, darf der Saufänger auch sichtbar mitgeführt werden.
Für den Kauf und die Verwendung eines Saufängers müssen Sie in Deutschland mindestens 18 Jahre alt sein.
Unter einer Messerscheide (z.B. einer Lederscheide) versteht man eine Hülle, in welche die Messerklinge gesteckt wird. Für Saufänger mit einer Klinge über 12 cm Länge ist vorgeschrieben, den Saufänger in einer Messerscheide zu führen.
Mit einer Gravur wird der Saufänger zu einem persönlichen Geschenk. Sie können sowohl Namen als auch Widmungen gravieren lassen. Die Gravur ist auf dem Griff, aber auch auf der Messerklinge möglich.
Blankwaffen wie ein Saufänger können auch ein Tier erlösen, das angefahren wurde.
Der Hirschfänger und der Saufänger sind von der Bauweise her gleich. Lediglich hat der Saufänger eine breitere Klinge als ein Hirschfänger.
» Mehr InformationenWeder die Stiftung Warentest noch Öko-Test haben Saufänger getestet, so wir Ihnen zwar keinen Testsieger nennen, Ihnen aber unseren Vergleichssieger empfehlen können.
» Mehr InformationenWir nennen Ihnen gerne exemplarisch Marken und Hersteller für Saufänger, von denen Sie einige auch in unserer Produkttabelle finden:
Saufänger kaufen Sie einfach im Internet oder im Fachhandel für Jagd- und Outdoorsport.
» Mehr InformationenGünstige Saufänger sind für unter 100,– Euro zu finden, zahlreiche Modelle kosten aber über 100,– und oft auch über 200,– Euro.
» Mehr InformationenDas Abfangmesser nutzen Sie bei der Jagd. Es handelt sich hierbei um eine sehr alte und gerne genutzte Jagdwaffe. Sie erlegen damit überwiegend bereits gestelltes Wild fachgerecht.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um den Parforce Hirschfänger und die Saufeder. Es werden detailreiche Einblicke in diese historischen Waffen gegeben und ihre Verwendung beim Jagdhandwerk erklärt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Saufänger und erfahren Sie mehr über ihre Bedeutung und Funktion.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Stärke | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Saufänger von La Chasse
| sehr gut | 3,8 mm | Ausgeprägte Schneide | ca. 80 € | ![]() |
Position 2 |
1450 von Perkin
| sehr gut | keine Herstellerangabe | 150 Lagen Damaszener-Stahl | ca. 99 € | ![]() |
Position 3 |
G10 FT Abfangmesser von Parforce
| sehr gut | 4 mm | Inkl. Lederscheide | ca. 79 € | ![]() |
Position 4 |
02MU030 von Muela
| sehr gut | 4,5 mm | 4116 rostfreier Stahl | ca. 167 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
176952 von Parforce
| sehr gut | 4,0 mm | Hochwertiger 440A Stahl | ca. 96 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.