- Handlich und einfach nutzbar
- Lieferung mit Tasche
- Bedarf an zusätzlichem Stativkauf
- Fixe Messzeit
Bei allen Tätigkeiten, die wir ausführen, entstehen Geräusche. Diese werden zwar nicht direkt als Lärm eingestuft, verursachen jedoch eine gewisse Geräuschkulisse.
Mit Hilfe eines Schallpegelmessgeräts können Sie objektiv bestimmen, welche Werte bei verschiedenen Gegebenheiten entstehen.
Hier zu sehen: das Schallpegelmessgerät SL300 von Trotec. Ein nützliches Gerät auch für den privaten Haushalt.
In unserem Vergleich von Schallpegelmessgeräten 2025 auf BILD.de können Sie sich in wenigen Sekunden einen Überblick über die verschiedenen, auf dem Markt erhältlichen Modelle verschaffen.
Werfen Sie einen Blick auf die unterschiedlichen Kategorien, um zu erkennen, bei welchen Varianten es sich um Profi-Geräte oder aber um sehr einfache Modelle handelt.
Ist Ihnen noch nicht ganz klar, welche Funktionen ein Schallpegelmessgerät aufweisen sollte und auf welche Aspekte Laien auch verzichten können, nutzen Sie gern unsere Kaufberatung, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen.
Geräusche haben eine unterschiedlich starke Wirkung auf Menschen.
Das Geräuschempfinden ist stark von persönlichen Faktoren abhängig. Wer im Kindergarten arbeitet und es daher gewohnt ist, von einer hohen Geräuschkulisse umgeben zu sein, reagiert vermutlich weniger sensibel auf Nachbarschaftslärm oder Bauarbeiten, die sich über einen längeren Zeitraum hinziehen.
Leben Sie hingegen allein und in einer eher ruhigen Gegend, können Geräusche bereits deutlich schneller als unangenehm empfunden werden.
Sind Sie jedoch permanent von einer hohen Geräuschkulisse umgeben, so kann diese auch krankmachen, wie es mehrere Studien inzwischen bestätigt haben.
Während es durchaus möglich ist, sich an einen gewissen Lärmpegel zu gewöhnen, so hat jeder Mensch individuelle Grenzen, die nicht dauerhaft überschritten werden sollten.
Premium-Geräte ermöglichen Ihnen eine besonders genaue Messung und sind sogar in der Lage, sehr leise Geräusche zu bewerten. Für ein Schallpegelmessgerät, welches bereits ab 20 dB misst, müssen Sie allerdings sehr tief in die Tasche greifen und weit über 1.000 Euro einplanen.
Wenn Sie ein Schallpegelmessgerät kaufen möchten, stehen Sie zunächst vor der Frage, wie genau dieses sein muss. Während Sie günstige Schallpegelmessgeräte ohne Klassifizierung bereits für 30 Euro oder sogar weniger kaufen können, verlangen viele Hersteller für Schallpegelmessgeräte mit hoher Genauigkeit der Klasse 2 in aller Regel mehr als 150 Euro.
So sind nicht nur grobe Alltagsmessungen, sondern bereits sehr exakte Aufzeichnungen möglich.
Die digitale Anzeige des Schallpegelmessgeräts SL300 von Trotec ist besonders übersichtlich.
Arbeiten Sie hingegen im professionellen Bereich, so bietet sich der Kauf eines Schallpegelmessgeräts der Klasse 1 an.
Nicht klassifizierte Schallmeßgeräte eignen sich indes eher zur groben Orientierung, jedoch nicht zur genauen Protokollierung. Selbst wenn Sie nur der Lärmpegel des Nachbarn stört, so bietet sich die Aufzeichnung eines Lärmprotokolls mit einem Gerät an, welches den Standard der Klasse 2 erfüllt.
So stehen Ihre Chancen im Hinblick auf die gerichtliche Verwertbarkeit deutlich höher.
Tipp: Für eine zuverlässige Schallpegelmessung am Arbeitsplatz sind Geräte vorgeschrieben, die mindestens der Klasse 2 entsprechen.
Je nachdem, für welches Schallpegelmessgerät aus unserem Vergleich auf BILD.de Sie sich entscheiden, punkten die Modelle mit mehr oder weniger Funktionen.
In der folgenden Tabelle geben wir Ihnen einen Überblick auf die verschiedenen Funktionen, sodass es Ihnen leichter fällt, sich für oder gegen ein Schallpegelmessgerät mit Dauermessung oder Datenlogger zu entscheiden:
Funktion | Erläuterung |
---|---|
einstellbare Messzeit |
|
Statistiken |
|
Schnittstellen |
|
möglicher Netzbetrieb |
|
Über einen Speicher der minimalen und maximalen Werte verfügen so gut wie alle digitalen Schallpegelmessgeräte. Darüber hinaus zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede im Hinblick auf die Funktionsvielfalt.
Einige Geräte können Geräusche erst ab 30 oder 35 Dezibel wahrnehmen.
Möchten Sie leise Geräusche bestimmen, so eignen sich viele Schallpegelmessgeräte nur bedingt. In aller Regel messen diese Werte ab 30 dB.
Im Hinblick auf den Arbeitsschutz ist ein Schallpegelmessgerät mit dieser Untergrenze völlig ausreichend. Soll der Schalldruckpegel jedoch aufgrund einer besonderen Umgebung bewertet werden, sind Profi-Geräte nötig, die Messungen ab 20 dB erlauben.
Die Verringerung um 10 dB entspricht in etwa einer Verbesserung der Empfindlichkeit um das 10-fache.
Die kleinen Unterschiede in den Angaben haben daher teils eine sehr hohe Wirkung, die oftmals unterschätzt wird.
Die Vor- und Nachteile von Schallpegelmessgeräten der Klasse 1 möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen:
Gängige Schallpegelmessgeräte sind für einen Frequenzbereich von 31,5 bis 8.000 Hz ausgelegt. Nutzen Sie das Schallpegelmessgerät für die Wohnung, ist dies meist ausreichend.
Da das menschliche Gehör jedoch in der Lage ist, Töne im Spektrum zwischen 16 und 20.000 Hz wahrzunehmen, kommen teils auch sensiblere Modelle zur Anwendung, um spezifische Messungen zu ermöglichen.
Die meisten Schallmesser decken nur einen bestimmten Frequenzbereich ab.
Der am besten hörbare Bereich liegt jedoch in einem Spektrum von 1.000 bis 4.000 Hz. Um das Schallpegelmessgerät für Gespräche in der Wohnung zu nutzen, genügen daher allemal etwas weniger exakte Einteilungen.
Typischerweise findet eine Einteilung in die folgenden Frequenzbereiche statt:
Die Frequenzbewertung A erreichen dabei auch einfache Geräte aus unserem Vergleich auf BILD.de, während die Frequenzanalyse eines Schallpegelmessgeräts der Bewertung C eher bei Modellen der Klasse 2 üblich ist.
Je mehr Möglichkeiten der Ausschaltung einzelner Frequenzen bestehen, desto besser lassen sich spezielle Maßnahmen ergreifen, um den Lärmschutz am Arbeitsplatz zu verbessern.
Bei einigen hochwertigen Schallpegelmessgeräten sind Infraschall-Messungen möglich. Als Infraschall wird der Bereich unterhalb der menschlichen Hörfrequenz, also zwischen 0 und 16 Hz, bezeichnet.
Es existiert bislang kein Schallpegelmessgeräte-Test der Stiftung. Welches das für Sie persönlich beste Schallpegelmessgerät ist, können Sie jedoch auch anhand der oben abgebildeten Vergleichstabelle auf BILD.de herausfinden.
Bitte denken Sie bei der Auswahl Ihres Schallpegelmessgerät-Testsiegers jedoch vor allem an den nötigen Verwendungszweck. Es lassen sich schnell ein paar Euro einsparen, sofern Sie bereit sind, kleinere Ungenauigkeiten in Kauf zu nehmen.
» Mehr InformationenSie haben die Wahl, sich für ein einfaches Schallpegelmessgerät von Colemeter, Arduino, Cadrim oder Bosch zu entscheiden. Alternativ können Sie auch etwas mehr Geld in ein Messgerät von Laserline, Trotec, Testo oder Cirrus investieren.
Sind Sie indes nur mit erstklassigen geeichten Schallpegelmessgeräten zufrieden, so werfen Sie einen Blick auf die Messgeräte der Marke Sauter.
Geeichte Schallpegelmessgeräte sind zwar in einigen Bereichen unverzichtbar, um den Schallpegel zu messen, jedoch deutlich teurer als vergleichbare Geräte, die nicht geeicht sind.
Sie erhalten das Schallpegelmessgerät SL300 von Trotec in einem widerstandsfähigen Koffer.
Professionelle Schallpegelmessgeräte, die die Aufzeichnung wichtiger Daten unterstützen, werden meist mit einer Tasche oder einem Koffer geliefert.
Einfache Lärmmessgeräte verfügen hingegen nur selten über sonstiges Zubehör.
Analoge Schallpegelmessgeräte gehören der Vergangenheit an. Inzwischen sind nahezu alle Typen digital, sodass eine bessere Ablesbarkeit gewährleistet ist.
» Mehr InformationenNutzen Sie Schallpegelmessgeräte hoher Qualität, um Lautsprecher einzustellen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Lautsprecher perfekt an die jeweilige Sitzposition anzupassen. Im Idealfall bietet sich zur Testeinstellung ein Rauschton mit einem Wert um den Bereich von 75 dB an, da die meisten Geräte dort sehr genau arbeiten.
Von besonders einfachen Modellen aus dem Aldi oder Schallpegelmessgeräten, die in Tests im Internet eher schlecht abschneiden, sollten Sie indes die Finger lassen, um sensible Geräte einzustellen.
Oftmals ist die Genauigkeit Ihrer Ohren in diesem Bereich bereits besser als die sehr einfacher Schallpegelmessgeräte.
» Mehr InformationenVerwenden Sie exzellente Geräte, können Sie auch die Nachhallzeit mit in Ihre Berechnungen der perfekten Raumakustik einfließen lassen.
Viele gute Schallpegelmessgeräte sind bereits ISO-kalibriert, sodass Sie nichts weiter tun müssen. Lesen Sie jedoch am besten vorab in der Bedienungsanleitung Ihres Schallpegelmessgeräts nach, ob eine weitere Kalibrierung erforderlich ist.
In Tests für Schallpegelmessgeräte landen Modelle, die über entsprechende Kalibrierungen verfügen, regelmäßig auf den vorderen Plätzen, da sich die Genauigkeit schlichtweg besser überprüfen lässt.
Im Zweifel lohnt es sich daher, eher zu einem Modell der Klasse 2 aus unserem Vergleich auf BILD.de zu greifen, bevor Sie sich im Nachhinein über Messungenauigkeiten ärgern.
Die meisten Hersteller empfehlen die Bedienung in einem Temperaturbereich von -10 bis maximal 40 Grad Celsius.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Min- / Max-Speicher | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
T011 von Tadeto
| sehr gut | Handlich und einfach nutzbar | ca. 28 € | ![]() | |
Position 2 |
8005 von PeakTech
| sehr gut | Genauigkeitsstufe Klasse 2 | ca. 185 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
PCE-322A von PCE Instruments
| sehr gut | Genauigkeitsstufe Klasse 2 | ca. 199 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
815 von Testo
| sehr gut | Genauigkeitsstufe Klasse 2 | ca. 271 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.