- Extrem dünn, daher platzsparend.
- Klingenschonender Werkstoff
- geeignet für Spülmaschinen
- Ein Brett im Lieferumfang
Der Bedarf an Schneidebrettern in der Küche ist groß. Während ein Tranchierbrett zum Schneiden von Fleisch dient und mit einer umlaufenden Saftrinne für den Bratensaft versehen ist, werden für trockene Lebensmittel meist Schneidebretter mit glatter Oberfläche bevorzugt.
Als optisch attraktiv gelten zumindest einem Teil der Nutzerinnen und Nutzer die Schneidebretter aus Stein oder Glas. Dieser Schneidebrett-Typ ist allerdings der Schärfe der Messer alles andere als zuträglich. Schneidebretter sind ein nützlicher Küchenhelfer und gehören zur Grundausstattung der Küche dazu.
Ein Schneidebrett zählt zu den wichtigsten Hilfsmitteln in der Küche.
In unserem Schneidebrett-Vergleich auf BILD.de stellen wir Ihnen einige der besonders beliebten Modelle aus den aktuellen Schneidebrett-Tests vor. Darunter sind zahlreiche Schneidebretter aus Holz, Schneidebretter aus Kunststoff, Schneidebretter aus Bambus und Schneidebretter aus Glas.
Während die Schneidebretter aus Glas vor allem mit ihren dekorativen Eigenschaften punkten, sind die Schneidebretter aus Kunststoff besonders pflegeleicht. Schneidebretter aus Holz und Schneidebretter aus Bambus stehen im Ruf, dass sie durch das Absondern von Gerbsäure antiseptische Eigenschaften haben.
Ein Aspekt, der in vielen Tests von Schneidebrettern eine Rolle spielt, ist die Verarbeitung nasser Lebensmittel. Schneidebretter mit Auffangschale oder einer umlaufenden Saftrille vermeiden gröbere Verschmutzungen auf der Arbeitsplatte. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn Sie sehr saftiges Gemüse schneiden. Besonders bei Tomaten und Gurken läuft der Saft ansonsten meist ungehindert an den Seiten des Bretts hinab.
Die zweite, aus kulinarischer Sicht viel wichtigere, Funktion eines Schneidebretts mit Auffangschale ist die Möglichkeit, den austretenden Bratensaft aufzufangen und in Form einer leckeren Sauce weiterzuverarbeiten.
Wir haben verschiedene Schneidebretter wie beispielsweise die Glasschneidebretter in groß und klein mit einander verglichen. Dabei haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Materialqualität gelegt.
Ein Schneidebrett mit Schublade bietet den Vorteil, dass Sie nicht mehr benötigte Reste sammeln und dann mit wenig Aufwand entsorgen können. Der Nachteil eines Schneidebretts mit Schublade ist allerdings der etwas höhere Reinigungsaufwand.
Wenn Sie sich gerade eine neue Küche einrichten oder mit dem Kochen so richtig loslegen möchten, kann ein Schneidebrett-Set eine gute Wahl sein. In einem Schneidebrett-Set sind Schneidebretter unterschiedlicher Größen für alle Aufgaben in der Küche enthalten. Eine Möglichkeit, um sich günstig mit einer Grundausstattung einzudecken, sind beispielsweise Schneidebretter von Ikea.
25 x 15 cm große Schneidebretter eignen sich hervorragend als Frühstücksbrettchen. Zudem lassen sich auf dieser eher kleinen Schneideunterlage auch Lebensmittel mit einer geringen Größe zubereiten. Auf großen Schneidebrettern in 30 x 40 cm lassen sich hingegen auch mehrere Lebensmittel auf einmal schneiden oder hacken. Zudem lassen sich Speisen sehr gut auf großen Schneidebrettern servieren.
In der Übersichts-Tabelle auf BILD.de stellen wir Ihnen die gebräuchlichen Schneidebrett-Typen und ihre Eigenschaften vor:
Schneidebrett-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Holz-Schneidebrett |
|
Kunststoff-Schneidebrett |
|
Stein-Schneidebrett |
|
Schneidebretter sind in unterschiedlichen Materialen erhältlich, wie Holz, Kunststoff oder Marmor.
Kunststoff-Schneidebretter, wie sie in dem Vergleich auf BILD.de und in den aktuellen Schneidebrett-Tests zu finden sind, überzeugen mit einer Kombination aus guten Schneid-Eigenschaften und geringem Reinigungsaufwand. Die Bretter können wahlweise von Hand gereinigt oder in die Spülmaschine gegeben werden.
Ebenfalls in der Spülmaschine reinigen können Sie Schneidebretter aus Marmor oder aus Glas. Dieser Schneidebrett-Typ bietet zwar meist eine attraktive Optik beispielsweise in Form eines schwarzen Schneidebretts, die Schärfe der Messer leidet jedoch stark unter der Härte von Schneidebrettern aus mineralischen Werkstoffen wie Glas oder Stein.
Nach wie vor beliebt sind die Schneidebretter aus Massiv-Holz. Schneidebretter aus Olivenholz sind ebenso zu haben wie Schneidebretter aus Eiche. Auch große Schneidebretter aus Bambus erfreuen sich in vielen Küchen einiger Beliebtheit. Schneidebretter aus Holz sollten Sie von Zeit zu Zeit einölen. Zum Ölen eines Schneidebretts eignen sich hochwertige Küchenöle wie beispielsweise Oliven-Öl oder Leinsamen-Öl.
Ein Trend, der in Schneidebrett-Tests immer wieder aufgegriffen wird, ist das Personalisieren von Schneidebrettern. Schneidebretter mit Foto sind ebenso erhältlich wie Schneidebretter mit Gravur. Das Gravieren von Schneidebrettern mit den Vornamen sämtlicher Haushaltsmitglieder kann eine gelungene Überraschung zu einem Familienfest sein. Die Kosten dafür hängen je nach Anbieter von der Stückzahl ab.
Ein Schneidebrett sollte hart genug sein, um auch durch häufiges Schneiden keinen Schaden zu nehmen. Auf der anderen Seite sollte die Schneidfläche aber keinesfalls zum Abstumpfen der Messer führen. Aus hygienischer Sicht sind allerdings die besonders harten Bretter, in denen die Messer keine Kerben hinterlassen, besonders empfehlenswert. In den Einschnitten kann es zur Ansammlung von Nahrungsmittelresten kommen und es können sich gefährliche Bakterienherde entwickeln.
Ein weiterer Aspekt, der für eine Kaufentscheidung relevant sein kann, ist neben dem Material die Form des Schneidebretts. Alle möglichen Rechteck-Varianten sind ebenso zu haben wie runde Schneidebretter und ovale. Weitere Punkte sind das Gewicht (in kg), die Maße (in cm) und die Fragen, ob ein Schneidebrett eine Saftrille aufweist und ob es rutschfest ist.
Je höher das Gewicht eines Schneidebretts ausfällt, desto besser ist es um die natürliche Rutschfestigkeit bestellt. Möchten Sie jedoch nicht zu einem großen massiven Schneidebrett aus Holz greifen, so bietet es sich an, wenn das Modell über Anti-Rutsch-Füße verfügt.
Achtung: Wenn Sie ein Schneidebrett mit Anti-Rusch-Füßen verwenden, so können Sie dieses nicht beidseitig nutzen, da die Füße beim Schneiden stören würden.
Holz überzeugt mit seinen Schneideigenschaften auf ganzer Linie. Dies gilt für einheimische Hölzer ebenso wie für Schneidebretter aus Bambus. Allerdings sollte ein Schneidebrett aus Holz in regelmäßigen Abständen eingeölt werden, damit es sein attraktives Aussehen behält und die Oberfläche glatt bleibt.
Es gibt verschiedene Holzarten, die bei der Herstellung von Schneidebrettern Verwendung finden. Die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Arten möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle etwas näherbringen:
Holzart | Merkmale |
---|---|
Holz-Schneidebretter aus Akazien-, Nussbaum- und Eichenholz |
|
Schneidebretter aus Fichtenholz |
|
Schneidebretter aus Olivenholz |
|
Schneidebretter aus Buchen- und Ahornholz |
|
Schneidebretter aus Bambus-Holz |
|
Bitte beachten Sie, dass es sich bei Schneidebrettern aus Holz um Naturprodukte handelt. Die individuelle Maserung kann sich daher von Modell zu Modell unterscheiden, sodass kein Brett genau gleich aussieht. Insgesamt weisen Holz-Schneidebretter folgende Vor- und Nachteile auf:
Besonders hervorheben möchten wir, dass beispielsweise die Glasschneidebretter in groß und klein an den Ecken über kleine Noppen verfügen. Diese schützen sowohl das Brett als auch die jeweilige Unterlage vor Kratzern.
Ein Schneidebrett aus Kunststoff wird in der Regel aus hochwertigem PE-Kunststoff, welcher auch als Polyethylen bezeichnet wird, hergestellt. PE 500-Kunststoff wird im Hochdruckverfahren hergestellt, sodass er besonders robust, strapazierfähig und messerschonend ist. Die Schneidebretter aus Kunststoff bieten, eine entsprechende Qualität vorausgesetzt, ähnlich gute Schneid-Eigenschaften wie ein Holz-Schneidebrett. Sie lassen sich jedoch zur Reinigung unproblematisch in die Spülmaschine geben.
Die Schneidebretter aus mineralischen Werkstoffen wie Granit oder Glas bestechen meist durch ihre attraktive Optik. Die enorme Härte der Stein-Schneidebretter schadet jedoch hochwertigen Messern bereits nach wenigen Schnitten. Darüber hinaus besteht bei den Stein-Schneidebrettern hohe Bruchgefahr.
Schneidebretter aus Holz sollten Sie lieber per Hand abwaschen, statt sie zur Reinigung in die Spülmaschine zu geben. So schonen Sie das Material.
Die günstigen Schneidebretter aus den aktuellen Tests von Schneidebrettern sind bereits für wenige Euro zu haben. Ob sich im unteren Preissegment allerdings das beste Schneidebrett für Ihre Zwecke findet, das auch als Ihr persönlicher Schneidebrett-Testsieger infrage kommt, hängt von Ihren Ansprüchen an die Qualität und an das Aussehen ab.
Um sich über das aktuelle Angebot zu informieren, müssen Sie nicht zwingend eine persönliche Kaufberatung in Anspruch nehmen. Vor dem Kauf eines Schneidebretts ist etwas Recherche im Internet völlig ausreichend. Stiftung Warentest hält beispielsweise interessante Informationen zum Thema Hygiene von Schneidebrettern bereit.
Wir haben für Sie eine Liste der 2025 beliebten Marken und Hersteller zusammengestellt, in der Sie neben Ikea-Schneiebrettern, Tchibo-Schneidebrettern und Epicurean-Schneidebrettern einige interessante Alternativen finden.
Hinweis: Schneidebretter aus Kunststoff bieten eine gute Kombination aus Schneid-Eigenschaften und Reinigungsaufwand. Wenn Sie ein Schneidebrett aus Kunststoff in die Spülmaschine geben, sollten Sie es bei möglichst hohen Temperaturen reinigen. Auf diese Weise erzielen Sie den optimalen Hygiene-Effekt.
Holz-Schneidebretter eignen sich nicht zur Reinigung in der Spülmaschine. Sie werden am besten mit heißem Wasser und etwas Spülmittel gründlich gereinigt und anschließend abgetrocknet. Zur Pflege sollten Sie ein Holz-Schneidebrett von Zeit zu Zeit einölen.
» Mehr InformationenTipp: Holzbretter sind vergleichsweise weich und können mit der Zeit deutliche Gebrauchsspuren in Form von Kerben aufweisen. Handelt es sich um ein hochwertiges Brett, kann die Aufarbeitung der Schneid-Fläche lohnen. Nachdem Sie die Schneid-Fläche selbst geschliffen haben oder haben schleifen lassen, sollten Sie das rohe Holz des Schneidebretts gewissenhaft einölen.
Solange sich ein Schneidebrett in tadellosem Zustand befindet, muss es überhaupt nicht gewechselt werden. Denkbar ist die Nutzung über Jahre und Jahrzehnte hinweg. Wenn sich allerdings Kerben in der Schneid-Fläche zeigen, in denen sich Nahrungsmittelreste ansammeln können, sollten Sie das Brett gegen ein neues austauschen.
» Mehr InformationenEin Bambus-Schneidebrett wird in gleicher Weise gepflegt, wie alle anderen Holz-Schneidebretter auch. Es wird mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt und von Zeit zu Zeit eingeölt.
» Mehr InformationenAuch die Schnittfestigkeit haben wir uns beispielsweise an den Glasschneidebrettern in groß und klein genauer angeschaut. Dabei möchten wir besonders hervorheben, dass diese eine stabile und sichere Unterlage bieten.
Holz gilt bei einem Schneidebrett als besonders hygienisch. Es wirkt wie Glas sogar antibakteriell. Im Kunststoff bleiben hingegen Keime besser bestehen. Alle Schneidbretter haben aber gemein, dass Sie diese nach der Nutzung hygienisch reinigen müssen. Hier bietet Kunststoff sogar einen Vorteil. Kunststoff-Schneidbretter können Sie oftmals in der Spülmaschine reinigen. Gleiches gilt für Glas. Bei Holz ist dies hingegen nicht möglich.
» Mehr InformationenFleisch, Fisch und auch Geflügel schneiden Sie am besten auf einem Kunststoffbrett. Danach sollten Sie dieses aber auf jeden Fall gründlich und hygienisch reinigen. Am besten gelingt dies in einer Spülmaschine.
» Mehr InformationenEin Bambus-Schneidbrett ist härter, weshalb es über eine höhere Robustheit verfügt. Allerdings kann sich die Härte auch als Nachteil herausstellen. Messer werden beim Schneiden schneller stumpf. Beide Schneidbrett-Varianten gelten als sehr hygienisch und bei richtiger Pflege langlebig.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Saftrille | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Touch Schwarz 1879506100 von WMF
| sehr gut | Extrem dünn, daher platzsparend. | ca. 15 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
Schneidebrett 21.4223.5354 von Silit
| sehr gut | Angenehme Ränder | ca. 24 € | ![]() | |
Position 3 |
Schneidebrett Set von Silit
| sehr gut | Flexibel nutzbar, da verschiedene Brettgrößen vorhanden. | ca. 32 € | ![]() | |
Position 4 |
Schneidbrett von Zwilling
| sehr gut | Angenehme Ränder | ca. 29 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Schneidebrett 1879984500 von WMF
| sehr gut | Kein Verrutschen | ca. 39 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.