- kein Rost & für Spülmaschine
- Anwendbar für sämtliche Herdarten
- Einfach zu bedienen
- Dampfkorb nicht enthalten
Der moderne Schnellkochtopf geht auf eine Erfindung des französischen Physikers Denis Papin von 1679 zurück: Mit seinem Dampfdrucktopf konnte er die Siedetemperatur von Wasser beeinflussen. Erhöhte er den Druck, stieg auch die Temperatur. Zunächst wurde dieser Topf ausschließlich in Laboren eingesetzt.Als Kochtopf kam seine Erfindung erst 1927 auf den Markt – unter dem Namen Siko (für Sicherheits-Kochtopf) oder Sicomatic. Hersteller war die Riedlinger Firma Silit.
Diese Vorgängerversion der heutigen Schnellkochtöpfe arbeitete mit einem Gewicht, das den Druck über den Dampfaustritt in der Mitte eines gewölbten Topfdeckels regelte. Eine Gummidichtung zwischen Deckel und Topf fehlte ebenso wie der handliche Bajonettverschluss. In der Schweiz folgte 1949 das Modell Duromatic von Kuhn Rikon und in Österreich wurde in den 1950er-Jahren der Kelomat zum Verkaufsschlager.
Viele Menschen schätzen gemütliche Tafelrunden und genießen die Zeit mit Familie oder Freunden bei einem wohlschmeckenden Essen. Ein Schnellkochtopf unterstützt Sie bei der Zubereitung köstlicher Speisen: Statt kostbare Zeit in der Küche mit dem Kochen zu verbringen, können Sie Braten, Suppe, Eintopf, Gemüse oder Reis schon nach erfreulich kurzer Garzeit servieren. Ein Schnellkochtopf, auch Dampfkochtopf genannt, bietet Ihnen weitere Vorteile: Sie bereiten Speisen schonend für Vitamine und Nährstoffe zu.
Die Zeitersparnis, wenn Sie einen Schnellkochtopf verwenden, beträgt bei der Zubereitung einzelner Speisen teilweise bis zu zwei Drittel gegenüber einem normalen Kochtopf oder einer Pfanne. Zusätzlich sparen Sie Energie durch die niedrige Heizstufe während des Kochens. Ideal sind Schnellkochtöpfe auch beim Camping – mit einem elektrischen Schnellkochtopf sind Sie unabhängig von einem gasbetriebenen Camping-Kocher.
Die Funktion eines Schnellkochtopfs ist mit wenigen Worten umrissen: Ein Deckel wird mit Hilfe eines Bajonettverschlusses und eines Dichtungsringes luftdicht auf einen Topf gesetzt. Anschließend wird das Kochgut erhitzt. Da kein Dampf entweichen kann, entsteht im Topfinneren ein erhöhter Druck. So wie Niederdruck oder Unterdruck beispielsweise im Gebirge den Siedepunkt von Wasser senkt und die Garzeiten verlängert, so führt erhöhter Druck zu höheren Temperaturen und kürzeren Garzeiten.
Diesen Effekt nutzt der Schnellkochtopf. Der gewünschte Druck kann bei kleinen Heizstufen problemlos über lange Zeit gehalten werden. Ein Druckregler steuert den Innendruck – für die sichere Funktionsweise hat der Schnellkochtopf Test- und Prüfnormen zu bestehen. Die Technik ist ausgereift.
In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die drei Kategorien eines Dampfkochtopfs vor und fassen das Für und Wider dieses modernen Küchenhelfers zusammen:
Kochtopf-Art | Beschreibung |
---|---|
Elektrischer Schnellkochtopf |
|
Schnellkochtopf, Dampfdrucktopf |
|
Multikocher, Dampfgarer |
|
Falls Sie noch unentschieden sind, ob ein Schnellkochtopf Ihre Pfannen, Töpfe und Bräter ergänzen soll, fassen wir für Sie die Argumente für und gegen die Anschaffung eines Dampfdrucktopfes im nachfolgenden Absatz übersichtlich zusammen:
Bietet sich Ihnen die Gelegenheit, einen Schnellkochtopf-Test an Ihren Lieblingsgerichten wie Gulasch oder Rinderrouladen durchzuführen, wird dieses effiziente Druck-Dampfgaren Sie schnell begeistern: Bei den besten Schnellkochtöpfen können Sie im Handumdrehen für sich und Ihre Lieben köstliche Speisen zubereiten und das Miteinander genießen.
Falls Sie erwägen, einen Schnellkochtopf zu kaufen, bietet Ihnen unser Schnellkochtopf-Vergleich 2025 eine solide Kaufberatung, um den für Sie besten Schnellkochtopf unter den zahlreichen Modellen zu finden. Ähnlich wie die Kriterien der Stiftung Warentest in ihrem Schnellkochtopf-Test 2016 stehen bei unserem Schnellkochtopf-Vergleich Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Vordergrund.
Wir haben diese wichtigen Produkteigenschaften miteinander verglichen, zusätzlich Kundenmeinungen miteinbezogen und in Relation zum Preis gesetzt. Welches Modell das Potenzial zu Ihrem persönlichen Schnellkochtopf-Testsieger aufweist, hängt von Ihren Ansprüchen und von der verwendeten Kochstelle ab: Elektro-Kochfelder benötigen starke ebene Böden, bei Gaskochfeldern genügen leichtere Ausführungen und gewölbte Böden sind unproblematisch für die Hitzeverteilung.
Obwohl Schnellkochtöpfe von Herstellern wie WMF, Silit oder Fissler dieselbe Funktionsweise verwenden, zeigt sich in unserem Vergleich wie in anderen Tests: Schnellkochtopf-Produkteigenschaften und -Ausstattungsmerkmale variieren. Zu den relevanten Aspekten in der Kategorie Dampfkochtopf zählen Vergleichskriterien wie
Bei den Materialien hat sich Edelstahl bewährt. Töpfe und Sets aus Edelstahl wie beispielsweise der Schnellkochtopf von WMF oder der Vitavit- und der Vitaquick-Schnellkochtopf von Fissler bilden die Mehrzahl der Produkte. Ein Edelstahltopf erreicht schnell die zum Kochen gewünschte Temperatur und hält die Wärme besonders gut.
Bei den meisten Modellen ist die Bedienung problemlos: Mit einem Sicherheitsverschluss lässt sich der Deckel nur dann öffnen, wenn der Druck bereits abgebaut ist. Viele Modelle besitzen zwei Kochstufen, die über Ventilmarkierungen gut sichtbar angezeigt werden.
Alle in unserem Schnellkochtopf-Vergleich genannten Modelle stammen von renommierten Herstellern, deren Produkte den Schnellkochtopf-Test nach der Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte bestanden haben und das Sicherheits-Siegel CE für geprüfte Sicherheit tragen.
Wartungshinweis: Stellen Sie stets sicher, dass die Ventile nicht verschmutzt sind – Verschmutzungen können ihre Funktion beeinträchtigen. Bei zu hohem Druck, der nicht über die Ventile abgelassen werden kann, entweicht Dampf am Sicherungsverschluss der Dichtung und es besteht Verbrühungsgefahr.
Bei der Entscheidung für einen Schnellkochtopf fallen zwei Größen-Merkmale ins Gewicht: das Volumen des Topfes, angegeben in Litern und die Bodengröße, und die Größe, angegeben als Durchmesser in Zentimetern. Ein Topf mit hohem Fassungsvermögen eignet sich ideal für Suppe oder Eintopf, in einem kleineren Topf lassen sich bequem Beilagen wie Reis oder Kartoffeln garen. Die Wahl der Bodengröße richtet sich nach Ihren Kochstellen: Der Boden des Schnellkochtopfes sollte Ihre Kochplatten komplett bedecken oder geringfügig überragen.
Hochwertige Griffe liegen gut in der Hand, sind stabil und erwärmen sich kaum. Ein Einsatz, um unterschiedliche Speisen wie Kartoffeln und Gemüse getrennt voneinander zuzubereiten, oder ein Dampfsieb für Reis und ähnliche Garprodukte erhöht den Kochkomfort. Ausstattungsfeatures wie Glasdeckel, Temperaturanzeige oder Druckanzeige informieren Sie über den Zustand Ihres Kochguts und den Beginn des Überdruckgarens.
Wenn Sie einen Schnellkochtopf kaufen möchten, werden Sie bei WMF, Sicomatic, Fissler, Kelomat, Hofer, Silit, Tefal und Kuhn Rikon sicher fündig und wählen dank unserer Schnellkochtopf-Kaufberatung einen Dampfdrucktopf, der perfekt zu Ihren Wünschen passt. In jedem Fall ist der Schnellkochtopf ein energiesparendes Küchengerät, mit dem Sie Mahlzeiten in einem Bruchteil der gewohnten Zeit zubereiten und Vitamine und Nährstoffe erhalten.
Unser Fazit aus dem Schnellkochtopf-Vergleich: Ein Schnellkochtopf mit Testsieger-Qualitäten verteilt die Wärme gleichmäßig und hält das Kochgut lange warm. Topf-Sets und größere Töpfe eignen sich ideal für größere Haushalte, und ein günstiger Schnellkochtopf renommierter Marken wie Kelomat, Hofer, Silit oder Tefal kann hervorragende Produkteigenschaften aufweisen. Für Einsteiger und erfahrenen Köche eignet sich der Schnellkochtopf Perfect Plus des Herstellers WMF, der in einer Premium-Ausstattung erhältlich ist.
Auf diesem Bild sehen wir den Ikea-Schnellkochtopf aus der Serie 365+ – dem einzigen Schnellkochtopf von Ikea. Er ist aus Edelstahl und hat ein Fassungsvermögen von 6 Litern.
Sie erhalten zu jedem Schnellkochtopf eine Anleitung des Herstellers, der die Bedienung im Einzelnen erklärt – unsere nachfolgenden Tipps gelten modellübergreifend.
Um einen Schnellkochtopf zu öffnen, muss der Druck im Inneren auf das normale Maß reduziert werden. Eine Möglichkeit ist das Auskühlen des Topfes nach dem Ausschalten des Herdes. Nach einiger Zeit erlauben Druckregler und Sicherheitsventil das Öffnen des Deckels. Rechnen Sie stets die Hälfte dieser Zeit in die Garzeit mit ein, denn der Garvorgang wird beim Abkühlen nicht gestoppt.
Beim Schnellentlüften lassen Sie den Überdruck über das Ventil entweichen, bis die Deckelsperre aufgehoben wird. Diese Funktion des Schnellkochtopfs ist die schnellste Methode, den Garvorgang zu beenden. Es ist etwas Vorsicht geboten, denn der ausströmende Dampf ist heiß. Diese Methode eignet sich nicht für flüssiges Kochgut, denn dieses schäumt auf und spritzt durch das Ventil nach außen, Kartoffeln platzen.
Auf ähnliche Weise beenden Sie den Garvorgang, wenn Sie den Topf in der Spüle mit kaltem fließendem Wasser abkühlen, bevor Sie den Deckel öffnen. Bei diesem Verfahren gelten ähnliche Bedingungen wie beim Schnellentlüften.
» Mehr InformationenSchnellkochtöpfe – von Silit, WMF oder anderen Markenherstellern – bieten zwei Kochstufen. Empfindliches Kochgut, wie manche Gemüsesorten, ist auf der Intensiv-Kochstufe kaum auf den Punkt zu kochen, beim Schongaren auf niedriger Druckstufe hingegen lassen sich beispielsweise Blumenkohlröschen oder Brokkoli perfekt dämpfen. Viele Schnellkochtopf-Rezepte weisen auf die empfohlene Druckstufe hin. Auf den Erhalt der Vitamine hat die Wahl der Druckstufe wenig Einfluss. Für Gerichte, die längere Garzeiten benötigen wie Gulasch oder Rollbraten, wählen Sie die höhere Druckstufe.
In jedem Schnellkochtopf finden Sie an den Topf-Innenwänden zwei Markierungen für die minimale und die maximale Füllhöhe. Geben Sie zunächst so viel Wasser in den Topf, dass die Minimal-Anzeige bedeckt ist. Wasser ist in jedem Fall erforderlich! Anschließend füllen Sie Ihr Kochgut ein – Flüssigkeiten und Speisen dürfen die maximale Höhe nicht übersteigen.
Wer in seiner Küche mit herkömmlichen Töpfen gekocht hat, ist zunächst nicht vertraut mit den Kochzeiten eines Schnellkochtopfs. Tests mit verschiedenen Garzeiten im Schnellkochtopf sind aber nicht nötig, viele Hersteller liefern eine Kochzeiten-Tabelle mit.
Rippchen benötigen zwischen 10 und 12 Minuten, Rouladen rund 25 und ein Schweinebraten braucht um die 35 Minuten auf Garstufe 2. Die Garzeit beginnt, wenn die erforderliche Temperatur erreicht ist. Kartoffeln und Kürbis benötigen bis zu 7 Minuten auf Garstufe 1.
Bei der Wahl der Topfgröße orientieren Sie sich an Ihren bisherigen Kochgewohnheiten. Wenn Sie bisher in kleineren Portionen gekocht haben, ist ein mittleres Fassungsvermögen ausreichend. Legen Sie gern Vorräte an oder verwöhnen Gäste und Familie mit Ihren Kochkünsten, greifen Sie zu einem größeren Modell.
» Mehr InformationenAuf dem Boden der Töpfe finden Sie die Symbole für geeignete Kochfelder. Ist dort eine Spirale abgebildet, können Sie den Topf auf einem Induktionsfeld verwenden. In unserem Schnellkochtopf-Vergleich sind alle neueren Modelle für Induktion geeignet.
» Mehr InformationenTipp für Induktionskochfelder: Induktionsfelder arbeiten unterschiedlich. Achten Sie beim Kauf daher auf ein Rückgaberecht und unterziehen Sie zunächst Ihren Schnellkochtopf einem Test, indem Sie prüfen, ob er schnarrt, brummt oder unhörbar arbeitet. Machen Sie Gebrauch von Ihrem Rückgaberecht, falls es bei dieser Probe zu einer starken Geräuschentwicklung kommt.
Als Druckgefäß wird ein Schnellkochtopf zwingend einer Baumusterprüfung unterzogen, bevor er in den Handel kommt. Alle Töpfe besitzen ein Sicherheitsventil, über das Überdruck sicher entweichen kann.
» Mehr InformationenDer Schnellkochtopf sorgt dafür, dass Sie Lebensmittel zügiger zubereiten. Der Topf wird fest verschlossen und erzeugt daher im Inneren einen höheren Druck. Gleichzeitig sparen Sie mit dem Schnellkochtopf nicht nur Zeit, sondern auch Energie ein.
Ein Schnellkochtopf ist bei richtiger Nutzung nicht gefährlich. Es kann aber bei einem Defekt vorkommen, dass der Deckel wuchtig vom Topf springt. Allerdings ist es ein Gerücht, dass Schnellkochtöpfe dadurch zerfetzt werden.
Achten Sie bei dem Schnellkochtopf darauf, dass der Deckel stets richtig sitzt und der Schließmechanismus einwandfrei funktioniert.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Abnehmbarer Griff (platzsparend) | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Vitaquick Schnellkochtopf von Fissler
| sehr gut | kein Rost & für Spülmaschine | ca. 156 € | ![]() | |
Position 2 |
Dampfkochtopf von WMF
| sehr gut | Effizienter Raumgebrauch | ca. 134 € | ![]() | |
Position 3 |
Perfect Plus 0793119990 von WMF
| sehr gut | bequemes Schließen & Öffnen | ca. 144 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Perfect Plus Schnellkochtopf von WMF
| sehr gut | Griff abnehmbar für Platzersparnis | ca. 189 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
P2530737 von Tefal
| sehr gut | einfacher Deckelmechanismus | ca. 84 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.