Laut Siemens-Waschmaschine-Tests bietet eine Siemens-Waschmaschine in der Extraklasse alles das, was das Käuferherz begehrt. Lesen Sie unsere Kaufberatung auf BILD.de und erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Siemens-Waschmaschine kaufen.
3.1. Eine gute Energieeffizienzklasse macht sich bezahlt

Manche Waschmaschinen-Typen haben eine Schaum-Sensorik.
Die Energieeffizienzklasse eines technischen Geräts besagt, mit welchem Energieverbrauch die Käufer bei einem Produkt zu rechnen haben. Dabei wird der Energieverbrauch in mehrere Stufen eingeteilt, was oft auch farblich gekennzeichnet ist. So steht die Farbe Grün beispielsweise für einen sehr niedrigen Energieverbrauch und gleichzeitig für eine hohe Energieeffizienzklasse.
Bezüglich der Signalfarben Orange und Rot verhält es sich genau entgegengesetzt. Rot beschreibt dabei die schlechteste Energieeffizienzklasse. Solche elektronischen Artikel sollten Sie also tunlichst meiden, da der Wasser- und Energieverbrauch pro Jahr dabei unnötig hoch ist. Eine ausgezeichnete Energieeffizienzklasse bieten Siemens-Waschmaschinen a+++. Mit diesen Modellen rechnet sich der durchschnittliche Wasserverbrauch von 10.000 Liter pro Jahr bei einem Energieverbrauch zwischen 130 kWh und 150 kWh am meisten.
3.2. Je mehr Fassungsvermögen für Wäsche in kg, desto weniger Aufwand
Das Fassungsvermögen einer Waschmaschine bezieht sich immer darauf, wie viel Wäsche in die jeweilige Trommel passt. Dabei existiert eine einfache Regel: Je größer das Volumen der Trommel, desto mehr Textilien passen hinein. Das Fassungsvermögen für Wäschestücke wird dabei stets in der Einheit Kilogramm angegeben. So können Sie also anhand dieser Maßeinheit ablesen, für welchen Haushalt sich die einzelnen Modelle am besten eignen.
Für einen Ein-Personen-Haushalt reicht ein Fassungsvermögen von ca. 5 bis 6kg vollkommen aus. Müssen Sie für die ganze Familie inklusive Kinder Wäsche waschen, bietet sich eine Siemens-Waschmaschine 8kg oder mehr an. Toplader erreichen selten ein großes Fassungsvermögen und kommen meistens mit maximal 7kg aus. Es gibt allerdings auch spezielle Mini-Waschmaschinen von verschiedenen Herstellern, die ein Fassungsvermögen von knapp 3kg besitzen.
3.3. Eine hohe Schleuderdrehzahl und eine geringe Lautstärke in dB machen das Glück perfekt

Besonders können wir die Unwuchtfunktion der Siemens-Waschmaschine hervorheben, da sie dazu dient, während des Waschvorgangs eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche zu gewährleisten und somit unerwünschten Lärm zu minimieren.
Generell bezeichnen Siemens-Waschmaschinen-Tests den Motor einer Siemens-Waschmaschine als leistungsstark. So ist für die meisten Geräte eine max. Schleuderdrehzahl von 1.200, 1.400 oder 1.600 Umdrehungen pro Minute kein Problem. Hohe Schleuderdrehzahlen haben den Vorteil, dass die Kleidung nahezu trocken aus der Trommel zu entnehmen ist, was anschließend lange Trocknungszeiten spart.
Damit besitzt eine Siemens-Waschmaschine iq 700 beispielsweise eine Leistung von 1.400 U/min, wobei die Lautstärke beim Schleudern dank neuer Technologie besonders leise ist. So liegen die Geräte der Reihe Siemens-Waschmaschine iq 700 mit einer Lautstärke von nicht einmal 50 dB sogar noch unter normaler Gesprächslautstärke. Ein Gespräch von zwei Personen bei Zimmerlautstärke bemisst sich zwischen 50 und 60 Dezibel.