- Einfacher Einstieg in Skischuhe
- Bequemes Tragegefühl
- Breite Füße geeignet
- Anfänger können es nicht verwenden
Die Sonne lässt den Schnee funkeln und die Pisten sind bestens präpariert – das ist Outdoor-Skivergnügen für Familien und Individualisten, für Schneehasen und Genussfahrer. In der Pause genießen Sie das Bergpanorama und die eingepackte Semmel aus dem wetterfesten Rucksack.
Neben der Bekleidung spielt die Ausrüstung – Ski, Bindung und Schuhe – eine wichtige Rolle, damit Sie ungetrübte Freude am alpinen Wintersport erleben. Im Idealfall passen die Skischuhe wie angegossen, halten die Füße warm und sorgen mit perfekter Kraftübertragung für kontrollierte Schwünge auf der Piste.
Mit der folgenden Kaufberatung möchten wir Ihnen die Informationen bieten, die Sie benötigen, um unter hochwertigen Skischuhen den am besten zu Ihren Wünschen passenden auszuwählen.
Gut zu wissen: Während Snowboards wahlweise mit Soft- oder mit Hard-Boots beispielsweise von Black Diamond kombiniert werden, dürfen Sie Ihre Carving- und Abfahrts-Ski von Salomon, Fischer oder anderen Marken ausschließlich mit Alpin-Skistiefel-Ausrüstung fahren.
Obwohl sich die Skischuhe vieler Hersteller in den Details unterscheiden, weisen sie einen vergleichbaren Aufbau auf. Wir geben Ihnen einen Überblick:
Skischuhe sitzen perfekt, wenn sie bei allen sporttypischen Bewegungen nicht einengen und Ihr Fuß weder anstößt noch rutscht. Der Knöchelbereich muss vom Schuh fest umschlossen werden und der Stiefelschaft darf nicht auf die Wade drücken.
Wenn Ihre Skischuhe perfekt sitzen, ist das die optimale Unterstützung für Ihre sichere Bindung.
» Mehr InformationenFür Ihre Sicherheit:Eine Sicherheitsbindung löst aus, wenn eine bestimmte eingestellte Kraft auf die Halteblöcke einwirkt. Sitzt der Schuh zu locker, schmälert das die Kraftübertragung und die Bindung löst zu spät oder gar nicht aus. Schlecht sitzende Skischuhe erhöhen so die Verletzungsgefahr.
Probieren Sie Ihre Skischuhe von Salomon, Tecnica oder einem anderen empfohlenen Hersteller über einen Zeitraum von wenigstens 30 Minuten. Wählen Sie den Abend, da im Verlauf des Tages Ihre Füße anschwellen. Tragen Sie dabei mittelfeste Sportsocken. Drücken Sie Ihre Ferse gegen den Schuh, schließen Sie zunächst die vorderen, danach die oberen Schnallen.
Wenn der Stiefel fest am Fuß sitzt, sollten mindestens zwei Stufen am Schnallenverschluss als Reserve verbleiben, da die Innenschuhpolster der Schuhe nachgeben. Die Ferse darf jetzt nicht mehr nach oben rutschen. Gehen Sie in die Rücklage: Der Fuß darf die vordere Kappe nur leicht berühren, sonst ist er zu kurz. Fühlen Sie sich im Ballenbereich beengt, greifen Sie zu Skischuhen mit breitem Fuß-Weiten-Maß.
Um die ideale Passform für Ihren Fuß zu finden, sollten Sie die Skischuhe im besten Fall abends und für mindestens 30 Minuten tragen. Hier haben wir uns die Skischuhe von Hartjes genauer angesehen.
In Sportgeschäften sind ganze Regalwände mit imposant aussehenden Skischuhen gefüllt. Da fällt die Auswahl schwer, äußerlich ähneln sich alle Skistiefel. Daher sind ausführliche Skischuh-Tests oder Vergleiche eine wichtige Hilfe bei der Kaufentscheidung. Worauf Sie bei der Auswahl achten können, erläutern wir in den nachfolgenden Abschnitten.
Falls Sie Skischuhe kaufen möchten, begegnen Ihnen in den Angeboten häufig Fachbegriffe. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier:
Thermisches Anpassen beschreibt ein Feature, das renommierte Hersteller wie Salomon, Fischer oder Dalbello anbieten: den mit Wärme an den Fuß anpassbaren Innenschuh. Die Bezeichnungen wechseln – “Custom Heat Technology” heißt das Verfahren bei Salomon Skischuhen, “Memory Fit” bei Atomic Skischuhen und bei Head Skischuhen “FormFit” – aber die Technik ähnelt sich.
Die Innenschuhpolsterung wird erwärmt, formbar und legt sich um den Fuß. Nach dem Abkühlen hält der Schuh die neue Form.
Bei einem Skischuh sitzt das Fußgelenk eingespannt im Schaft. Damit Beugebewegungen möglich sind, gibt der Schaft unterschiedlich stark nach. Diese Funktion wird im Flex-Index ausgedrückt: Ein niedriger Flex steht für eine nachgiebige, weichere Konstruktion, ein hoher Wert für einen festen, weniger elastischen Schuh.
Mit niedrigem Flex fahren Sie komfortabel, aber übertragen Bewegungsimpulse eher indirekt auf die Skier. In Salomon-Modellen oder in sportlichen Skischuhen von Strolz mit hohem Flex hingegen kurven Sie ausgesprochen dynamisch.
Der Flex-Index entscheidet darüber, wie direkt die Kraftübertragung auf den Ski erfolgt: Bei geübten Fahrern sind Varianten mit mittlerem Flex-Index und gehobenem Komfort die persönlichen Skischuhe-Testsieger. Für Einsteiger sind Skischuhe mit niedrigem Flex günstiger.
Größen-Angaben von Skischuhen erfolgen in sogenannten Mondo-Points: Die Zahl gibt die Länge der Schuhschale in Zentimetern wider, die Stufen der Skischuhe in der Größentabelle erfolgen in 10 Millimeter-Schritten. In eine Mondo-Point-Größe passen also zwei je um 5 Millimeter Länge unterschiedliche Innenschuhe.
Möchten Sie kürzere Innenschuhe an die Schalen der Skischuhe anpassen, wählen Sie stärkere Einlegesohlen. Die Weite eines Schuhes reicht in der Regel von schmalen 110 bis weiten 130 Millimetern.
Gute Chancen auf einen gelungenen Skischuh-Test haben Sie, wenn Sie wissen, was Ihre skifahrerischen Vorlieben sind. Dazu gehörten Fahrstil, gewünschte Komfortstufe und die Häufigkeit, mit der Sie Ski fahren, denn Trageeigenschaften oder Ausstattungsfeatures fallen je nach Skischuh-Kategorie – Anfänger, ambitioniert oder Profi – deutlich unterschiedlich aus. Einen Überblick über die alpinen Skischuh-Arten bietet Ihnen unsere nachfolgende Tabelle:
Skischuh-Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Easy |
Skischuhe für Anfänger und Gelegenheitsfahrer. Aufgrund der eingeschränkten Anpassungsfähigkeiten von Innenschuh und Schale empfiehlt sich vor dem Kauf ein ausgiebiger Skischuh-Test. |
Allround |
Komfortable Skischuhe für Gelegenheitsfahrer. Auch bei diesem Modell ist ein ausgiebiger Skischuh-Test ratsam: Möchten Sie später die Passform der Skischuhe ändern, ist dies nur eingeschränkt möglich. |
Komfort |
Skischuhe der Art Komfort sind eine preisgünstige Alternative zu High-End-Produkten. Aussagefähige Tests bei Skischuhen bescheinigen dieser Kategorie Skischuhe hervorragende Trageeigenschaften bei guter Kraftübertragung. |
Sport |
Für dynamische, sportliche Fahrer, die Wert auf schnelle Kraftübertragung, exakte Spurlage und ebensolchen Kanteneinsatz legen. |
Elite |
Schuhe für ambitionierte sportliche Fahrer, denen ausgezeichnete Kraftübertragung auf den Skiern und ein dynamischer Fahrstil wichtig sind. |
Race |
Race-Skischuhe sind für Sportler, die perfekte Skibeherrschung wollen. Im Kanting oder der Vorlage werden die Skischuhe angepasst an die Streckenbedürfnisse und die individuellen Vorgaben der Fahrer. Da dieser Typ Skischuhe im Vergleich zu allen Kategorien zuvor weniger weiche Innenschuhe besitzt, können sich bei längerer Tragezeit Druckstellen ergeben. |
Bei Skischuhen für Kinder finden Sie die Typen Easy, Sport und Race, teilweise mit dem Zusatz “Junior”.
» Mehr InformationenDamen-Skischuhe gleichen im Aufbau den Skischuhen der Herren und Unisex-Modellen, doch sie unterscheiden sich im Schnitt: Der Schaft ist kürzer, da bei vielen Damen die Wadenmuskulatur weiter unten beginnt.
Ihr Ballen- und Fersenbereich ist schmaler und der Rist höher, daher sind Damen-Skischuhe von Head, Salomon, Atomic oder anderen Marken in diesem Bereich angepasst. Aufgrund geringerer Kraftumsetzung sind die Schalen weicher und die Innenschuhe stärker isoliert.
Suchen Sie bereits lange Skischuhe, wissen aber nicht, welches der Modelle von Salomon, Head, K2, Atomic, Fischer oder anderer bekannter Marken Ihr persönlicher Skischuh-Testsieger sein könnte? Verlässliche Tests liefert die Stiftung Warentest. Deren Skischuhe-Testsieger aus dem Jahr 2013 ist leider nicht mehr aktuell. Daher haben wir für Sie einen aussagekräftigen Skischuh-Vergleich der derzeitig erhältlichen Produkte zusammengestellt.
Der heutige Skistiefel ist eine Kombination aus Außenschale und Innenschuh. Geschlossen wird der Skischuh mit einstellbaren Schnallen, sie regulieren die Weite im Schaft. Hochwertige Schuhe setzen bei der Konstruktion der Außenschale auf verschieden nachgiebige Kunststoffe, um optimalen Halt mit angenehmem Tragegefühl zu verbinden. Der Absatz ist aus rutschhemmendem Material und auswechselbar. Bei gehobenen Modellen ist der Innenschuh herausnehmbar. Seine Schaumpolsterung ist für die Isolierung sowie für die Druckdämpfung empfindlicher Partien wie Rist, Ferse oder Knöchel zuständig. Mittels Thermoverfahren kann die Schaumform dem Fuß angepasst werden.
Für unseren Skischuh-Vergleich haben wir aktuelle Modelle wie den Atomic Hawx oder den Lange Skischuh RX 130 unter anderem nach folgenden Kriterien untersucht:
Neben Skischuhen von Fischer, Atomic oder Tecnica haben wir Modelle kleinerer Skitechnikunternehmen wie Scarpa, Scott oder Strolz miteinbezogen, um Ihnen eine möglichst umfassende Kaufberatung für Skischuhe bieten zu können.
Hier sehen wir die Bindung des Skischuhe von Hartjes. Skischuhe sitzen richtig, wenn der Knöchel fest vom Schuh umschlossen ist und der Fuß weder anstößt noch rutscht.
Auf dem zeitgemäßen Stand der Entwicklungen sind Sie mit den aktuellen Modellen beispielsweise von Nordica, Tecnica, Dynafit oder Lange. Zugegeben sind die Premium-Hersteller von Bindung, Schuh und Ski wie Salomon, Atomic, Fischer, Rossignol oder Head mit ihren hochwertigen Skischuhen nicht billig.
Aber wenn Sie preiswert Ihren persönlichen Skischuh-Testsieger bei einer der führenden Marken ausgemacht haben, lohnt sich das Warten auf günstige Skischuhe im Ausverkauf. Auslaufmodelle von Skischuhen renommierter Markenhersteller wie Tecnica, Strolz oder TECNOpro erhalten Sie häufig im Skischuh-Sale am Saisonende zu reduzierten Preisen. Bewährt für Anfänger und fortgeschrittenen Fahrer haben sich Freerider Tourenschuhe wie der Skischuh Atomic Hawx Prime XTD 115 W Tech GW.
Möglicherweise finden Sie einen der von Stiftung Warentest getesteten Skischuhe günstig als gebrauchten Skischuh – allerdings mit Risiken hinsichtlich Materialermüdung und ungenügender Passform. Sie umgehen diese Gefahr, wenn Sie warten, bis es aktuelle Skischuhe in günstigen Angeboten gibt.
Damit Sie die für Sie besten Skischuhe zum idealen Zeitpunkt kaufen, haben wir für Sie das Für und Wider von Angebots- und Auslaufmodellen zusammengefasst.
Legen Sie den herausnehmbaren Innenschuh in einen Wäschebeutel und wählen Sie in der Waschmaschine ein 30°-Schonprogramm ohne Schleudern. Verwenden Sie Feinwaschmittel und planen Sie ausreichende Trockenzeiten mit ein.
» Mehr InformationenDie Haltbarkeit eines Skischuhs ist von den Belastungen abhängig, die ihm zugemutet werden. Höherwertige Schuhe wie beispielsweise der Atomic Hawx, Salomon Skischuhe oder Head Skischuhe verwenden robuste Materialien.
Dies zeigt sich vor allem im geschäumten Teil der Schuhe. Doch auch Skistiefel im günstigeren Preissegment wie die verlässlichen Nordica Skischuhe halten mehrere Saisons bei normaler Belastung.
» Mehr InformationenKaufen Sie Skischuhe billig in einem Ausverkauf, ist ein ausführliches Anprobieren meist eingeschränkt. Stellen sich später Druckstellen ein oder Skischuhe für einen breiten Fuß schlenkern am schmalen Rist, ist es eingeschränkt möglich, in einem Fachgeschäft den Sitz der Skischuhe zu ändern – entweder wird die Schale thermisch verformt oder mit Einlegesohlen eine bessere Passform erreicht.
» Mehr InformationenEin günstiges Paar Skischuhe erhalten Sie bereits für unter 60 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie bis zu 200 Euro. Es gibt aber auch Skischuhe, für die Sie mehr als 350 Euro Anschaffungskosten einkalkulieren sollten.
» Mehr InformationenEin Skischuh passt, wenn Mittelfuß und Ferse fest sitzen. Achten Sie darauf, dass die Zehen den Innenschuh bei einem aufrechten Stand berühren.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip präsentiert SkisDotCom eine umfassende Übersicht des Salomon X Pro 110 Herrenskischuhs für das Jahr 2019. Erfahren Sie alles über die neuesten Verbesserungen und Funktionen dieses hochwertigen Produkts, das Skifahren auf ein neues Level bringt. Lassen Sie sich von den Experten von SkisDotCom beraten und entdecken Sie, wie der Salomon X Pro 110 Ihre Skierfahrung revolutionieren kann.
In diesem informativen Tutorial erfahren Sie, wie man Skischuhe richtig anzieht, um ein komfortables und sicheres Skifahrerlebnis zu gewährleisten. Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Skischuhe optimal an Ihre Füße anpassen und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Skifahrer sind – mit diesen Tipps werden Sie Ihr Skivergnügen auf ein neues Level heben!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Schuhweite | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Hawx Magna 100 GW von Atomic
| sehr gut | Einfacher Einstieg in Skischuhe | ca. 298 € | ![]() | |
Position 2 |
HEADSCHU24_LYTRX_305BD1 von HEAD
| sehr gut | Bequemes Tragen | ca. 199 € | ![]() | |
Position 3 |
RC One X 90 von FISCHER
| sehr gut | Anschmiegsame Form | ca. 219 € | ![]() | |
Position 4 |
Hawx Magna 85 W von Atomic
| sehr gut | Bequemes Tragegefühl | ca. 261 € | ![]() | |
Position 5 |
RC One 11.0 Flex 110 von FISCHER
| sehr gut | Active Fit Zones Liner | ca. 224 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.