- außerordentlich leicht
- Doppelstufige Geschwindigkeit
- Große Leistung
- Eingeschränkte Farbpalette
Das Entsaften von Obst und Gemüse ist einer der einfachsten Wege zu einer gesünderen Ernährung. Wer Sport treibt und sich fit halten möchte, greift daher gern zum Slow-Juicer. Mit ihm lässt sich der Smoothie auf schonende Weise zubereiten: Slow-Juicer von Marken wie Hurom arbeiten langsam und mit geringer Temperatur und lassen daher gesundheitsbelastende Stoffe gar nicht erst im Getränk entstehen.
Vitamine und viele andere gesunde Stoffe hingegen finden sich in den Säften reichlich. Es ist daher wenig verwunderlich, dass der Slow-Juicer seinen Weg in die heimischen Küchen gefunden hat. Wer allgemein einen gesunden Lebensstil pflegt, sollte sich die Vorteile einer solchen Küchenmaschine genau ansehen.
Ein aktueller Slow-Juicer Test der Stiftung Warentest liegt leider nocht nicht vor. Wenn Sie selbst einen Slow-Juicer-Vergleich 2025 anstellen möchten, liefert Ihnen unsere Kaufberatung jedoch eine gute Grundlage. Denn der beste Slow-Juicer für Ihren Bedarf muss nicht unbedingt gleich der Slow-Juicer-Testsieger sein. Günstige Slow-Juicer können ebenfalls hervorragende Dienste leisten. Einige Hersteller geben sogar gleich die passenden Entsafter-Rezepte dazu, um die verschiedensten Arten und Typen von Säften zu kreieren.
Slow-Juicer stellen Frucht- und Gemüsesäfte in unvergleichlicher Qualität her, doch diese hat ihren Preis. Die Säfte verkleben die Maschine und gestalten die Reinigung aufgrund ihrer zähen Konsistenz als mühsam. Einige Hersteller legen ihren Geräten daher Stopfstößel und Bürsten für die Reinigung bei, damit diese Arbeit leichter von der Hand geht.
Zu den Komfortmerkmalen bei hochpreisigeren Modellen gehört eine Rücklauffunktion: Im Falle einer Verstopfung des Geräts bewegen sie die Obststücke einfach zurück und entfernen sie dann aus dem Juicer.
Der Slow-Juicer ist ein echter Alleskönner. Weiches Obst kann er ebenso wie rohes Gemüse verarbeiten (zum Beispiel zur Gemüsebrühe), er lässt sich dabei nur ein wenig mehr Zeit als konventionelle Saftpressen. Allerdings müssen Sie nach der Verwendung ein wenig Arbeit in die Reinigung investieren.
Klebriger Saft sollte nicht allzu lange im Gerät verbleiben. Verfügt der Slow-Juicer über eine passende Zusatzausstattung, gestaltet sich die sonst mühsame Reinigung deutlich einfacher.
Sie benötigen eine Maschine für die Herstellung von Green Juice, Lime Juice oder Angel Juice? Oder Sie wünschen ein Produkt, bei dem die Slow-Juicer-Rezepte bereits beiliegen? Die Hersteller bieten für jeden Bedarf das passende Produkt.
Um sich für einen bestimmten Slow-Juicer entscheiden zu können, sollten Sie vorher einen Blick auf die Ausstattung werfen.
Zubehör/Komforteigenschaften | Beschreibung |
---|---|
Abnehmbares Netzkabel |
|
Spülmaschinenfest |
|
Tropf-Stopper |
|
Reinigungsbürste |
|
Welche besonderen Vor- und Nachteile Slow-Juicer im Detail aufweisen, verrät Ihnen die folgende Übersicht.
Wenn Sie einen Slow-Juicer kaufen und gesündere Säfte genießen möchten, können Sie nach einem relevanten Slow-Juicer-Test suchen. Oder Sie verzichten auf den Slow-Juicer-Test und treffen Ihre eigene Kaufentscheidung anhand unseres Ratgebers. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Kriterien, die beim Kauf eines Entsafters entscheidend sind.
Je schwächer der Motor ist, desto energiesparender erweist sich die Saftpresse in der Praxis. Obst und Gemüse lassen sich im Entsafter problemlos verarbeiten, auch wenn die Geräte nur über eine geringe Leistungsfähigkeit verfügen. Die Slow-Juicer arbeiten dann auch leiser und die Stromkosten fallen angenehm gering aus. Gute Geräte liegen in einem Bereich von etwa 150 bis 200 Watt.
Elektrische Entsafter sind mit einem Saftbehälter ausgestattet, in dem der Saft nach dem Entsaften aufgefangen wird. Möchten Sie Säfte für mehrere Personen herstellen, sollte das Fassungsvermögen der Slow-Juicer-Saftbehälter nicht zu gering ausfallen. Eine elektrische Saftpresse bietet in der Regel ein Fassungsvermögen zwischen 1 und 1,5 Litern. Eine solche Saftausbeute sollte für Ihre privaten Anwendungen ausreichend sein.
Hinsichtlich der Technik sind Juicer in vertikaler und horizontaler Bauweise sowie Modelle mit einer und zwei Schrauben zu unterscheiden. In einem vertikalen Entsafter ist die Schraube senkrecht integriert, was eine gewisse Platzersparnis mit sich bringt. Zudem arbeiten diese Maschinen schneller, da die Früchte nach unten fallen. In einem horizontalen Slow-Juicer liegt die Schraube waagerecht im Gerät.
Die Maschine nimmt mehr Platz ein, der Saft gerät jedoch etwas feiner und freier von Fruchtfleisch. Modelle mit zwei Schrauben erreichen grundsätzlich eine höhere Leistung als einschraubige Juicer.
Hinweis: Wenn Sie ein Maximum an Vitaminen und wertvollen Inhaltsstoffen wünschen und Rückstände von Fruchtfleisch in Ihrem fertigen Saft nicht mögen, sollten Sie unbedingt zu einem Modell mit zwei Schrauben greifen.
Eine gute Fruchtpresse bzw. Gemüsepresse zeichnet sich durch eine optimale Saftausbeute und eine langsame Arbeitsweise aus. Bei geringer Umdrehungszahl fällt auch die Geräuschemission geringer aus, was gerade bei häufiger Verwendung ein großer Vorteil ist. Gute Werte liegen bei 80 bis 50 Umdrehungen pro Minute. Einige Spitzengeräte erreichen sogar zwischen 50 und 40 Umdrehungen pro Minute und laufen damit besonders leise.
Die Juicepresser sind aus verschiedenen Materialien wie etwa Edelstahl, Kunststoff oder Acrylglas gefertigt. Ein Slow-Juicer aus Edelstahl ist besonders widerstandsfähig, das Gewicht der Obstpresse fällt dann aber höher aus. Entsafter aus Kunststoff weisen eine Oberfläche auf, die sich besonders leicht reinigen lässt. Eine Saftpresse aus Acrylglas wiederum wirkt optisch hochwertig und wertet damit die Küche auf.
Slow-Juicer mit vertikaler Bauweise nehmen weniger Platz ein, die Aufstellfläche beträgt hier zum Beispiel 15 mal 20 cm. Damit findet der Entsafter überall in der Küche seinen Platz. In der Höhe messen diese Geräte zwischen 40 und 50 cm. Entsafter in horizontaler Bauweise sind mit 30 cm flacher, dafür benötigen Sie aber deutlich mehr Aufstellfläche: Der Platzbedarf liegt hier bei etwa 20 mal 40 cm. Grundsätzlich handelt es sich jedoch eher um kompakte Küchengeräte, die selbst in einer sehr kleinen Küche häufig noch sinnvoll unterzubringen sind.
Ein Slow-Juicer ist ein Entsafter mit langsamer Arbeitsweise, der einen besonders gesunden Juice erzeugt. Während Zentrifugalentsafter auf Geschwindigkeit setzen, arbeitet der Slow-Juicer gemächlich.
Die langsame Arbeitsweise verhindert eine Überhitzung, die sonst die Bildung von Antioxidantien im Saft verursachen könnte. Weiterhin verhindert das Verfahren, dass Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe im Saft oxidieren. Das trägt zur Qualität des erzeugten Safts und zu Ihrer Gesundheit bei.
» Mehr InformationenDer Name sagt bereits alles über die Funktionsweise der Slow-Juicer aus: Hier erfolgt das Entsaften „slow“ und nimmt daher eine gewisse Zeit in Anspruch. Zuerst zerdrückt und zerkleinert der Entsafter die Lebensmittel, danach drückt eine Schnecke die Früchte gegen ein Sieb. Das Ergebnis ist ein besonders feiner Juice.
» Mehr InformationenIn einem Slow-Juicer können Sie im Prinzip jedes Obst und Gemüse verarbeiten. Damit ist der Slow-Juicer für ganze Früchte ebenso geeignet wie für rohes Gemüse. Für Eiswürfel sind die Slow-Juicer hingegen nicht geeignet.
» Mehr InformationenHochwertige Juicepresser und Smoothie-Maker erhalten Sie von folgenden Marken:
Mit einem Klarstein Slow-Juicer, einem Panasonic Slow-Juicer, einem Zebra Slow-Juicer oder einem Hurom Slow-Juicer sind Sie in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Saftpressen auf der sicheren Seite.
» Mehr InformationenDer Entsafter ist mit einem Schneidemesser ausgestattet. Er arbeitet zudem mit Presswellen. Ein Slow-Juicer quetscht und zerdrückt hingegen Obst und Gemüse. Im Gerät wird die Masse gegen ein Sieb gepresst und so der Saft gewonnen.
» Mehr InformationenSehr weiches Obst sollten Sie nicht in einem Slow-Juicer zu Saft verarbeiten. Dies liegt daran, dass das Mikrosieb durch das sehr weiche Obst besonders zügig verstopft. Die Saftausbeute fällt dementsprechend sehr gering aus.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Suche nach dem besten Entsafter für die Herstellung von Selleriesaft nach der Methode von Anthony William. Es werden verschiedene Slow-Juicer miteinander verglichen, um herauszufinden, welcher sich am besten für dieses spezielle Getränk eignet. Lass dich von den Expertentipps inspirieren und finde heraus, welcher Entsafter dir dabei helfen wird, den perfekten Selleriesaft zu Hause zuzubereiten.
Platzierung | Produktname | Bewertung | spülmaschinenfest | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Kult X von WMF
| sehr gut | außerordentlich leicht | ca. 117 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
H310A von Hurom
| sehr gut | Betrieb ist sehr leise | ca. 349 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
MJ-L501KXE von Panasonic
| sehr gut | Leicht zu reinigen | ca. 183 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
MJ-L700KXE von Panasonic
| sehr gut | kleine Bauweise | ca. 199 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
H320N von Hurom
| sehr gut | Beeindruckendes Volumen | ca. 599 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.