- Bequeme Naht im Zehenbereich
- Athletische Socken
- Feuchtigkeitsausgleich
- Die Elastizität könnte verbessert werden
Schuhe sind in der Modewelt schon seit jeher ein Thema. Socken haben hingegen vor allem in den letzten Jahren einen enormen Sprung gemacht und wurden zunehmend bunter. Selbst bei klassischen Anzügen ist es inzwischen nicht mehr verpönt, bunte, auffällige Socken zu tragen, um den eigenen Style zu leben.
Neben bunten Socken sind es jedoch auch schwarze und weiße Sneaker-Socken, die manch einen Käufer in Verzückung versetzen. Kombiniert mit den passenden Sneakern sind selbst Tennissocken, die lange Zeit als modischen No-Go galten, wieder absolut hip.
In unserem aktuellen Sneaker-Socken-Vergleich 2025 finden Sie jede Menge verschiedener Exemplare, um sich schnell und einfach für die in Ihren Augen besten Sneaker-Socken zu entscheiden.
Sie möchten noch etwas mehr über die Kategorie-Einteilung erfahren oder wissen, welche Vor- und Nachteile Sneaker-Socken aus reiner Baumwolle aufweisen? In diesem Fall lohnt sich ein Blick in unsere folgende Kaufberatung auf BILD.de.
Sneaker-Socken finden nicht nur beim Sport Verwendung.
Bei Sneaker-Socken handelt es sich um kurze Socken, die sich klassischerweise zu Sneakern anbieten. Allerdings ist es keineswegs verpflichtend, die Socken nur in diesen zu tragen. Auch viele andere Schuhe wirken mit den passenden kurzen Socken elegant, sportlich oder aber flippig, ganz wie Sie es wünschen.
Im Prinzip lassen sich Sneaker-Socken als Kurzsocken bezeichnen. Eine klare Definition, ab wann diese als Sneaker-Socken gelten, gibt es allerdings nicht. So lassen sich sowohl längere Tennissocken als auch sehr kurze, von außen fast unsichtbare Socken in das Segment einordnen.
In unserem Sneaker-Socken-Vergleich konnten uns Sneaker-Socken mit lustigen Motiven überzeugen. Da sie im Alltag sowieso von Schuhen bedeckt werden, können Sie ruhig ausgefallene Modelle wählen.
Sie können zwischen zahlreichen unterschiedlichen Sneaker-Socken-Typen wählen. Grundsätzlich lassen sich diese dabei in die folgenden beiden Bereiche einteilen:
Sneaker-Socken-Typ | Kurzerklärung |
---|---|
Sportsocken |
|
Freizeitsocken |
|
Die Verwendung selbst ist jedoch nur eines der vielen Unterscheidungsmerkmale diverser Sneaker-Socken. Besonderes Augenmerk legen die meisten Menschen auf die perfekte Länge der Sneaker-Socken. Dabei haben Sie die Wahl zwischen den folgenden oftmals zu findenden Modell-Typen:
Kategorie | Kurzbeschreibung |
---|---|
Crew-Socken |
|
Ankle Socks |
|
Füßlinge |
|
Trotz der generellen Unterschiede im Hinblick auf die Länge gibt es viele Hersteller, die mehrere Sneaker-Socken anbieten, sich zwischen den Extremen bewegen. So sind einige Sneaker-Socken zwar sehr kurz, sodass der Knöchel nicht bedeckt ist, jedoch dennoch hoch genug, sodass sie ganz ohne Hilfsmittel nicht nach unten rutschen.
Achten Sie auf die farbliche Übereinstimmung.
Vor allem sehr kurz geschnittene Sneaker-Socken sind mit Antirutsch-Einlagen ausgestattet. Konkret handelt es sich bei den Antirutsch-Sneaker-Socken meist um einen Silikonstreifen, der im oberen Bereich der Ferse im Inneren des Sockens zu finden ist. So soll ein weiteres Herunterrutschen verhindert werden.
Je nach Schuhwerk und Fußform erweist sich dies jedoch als wenig hilfreich. Um besseren Halt zu haben, sollten Sie daher im Zweifel zum leicht sichtbaren Modell greifen. So müssen Sie zumindest nicht befürchten, dass die Strümpfe so tief rutschen, dass Sie Ihre Schuhe ausziehen und die Socken neu anziehen müssen.
Tipp: Passen Sie die Sockenwahl an das jeweilige Vorhaben an. Haben Sie vor, eine Stadt zu erkunden, so sollten die Socken nicht zu knapp ausfallen. Für den Besuch bei Freunden zu Hause steht Ihnen die Option der No-Show-Socks hingegen jederzeit offen.
Achten Sie auf die Auswahl der richtigen Größe.
Die meisten Marken bieten Sneaker-Socken für Damen und Sneaker-Socken für Herren an. In einem Großteil der Fälle gibt es jedoch auch Unisex-Sneaker-Socken. Diese sind identisch geschnitten und unterscheiden sich lediglich im Hinblick auf die Größe voneinander.
Meist werden Socken in die folgenden Größenbereiche eingeordnet:
Sehr kleine oder aber besonders große Socken bilden die Ausnahme. Es gibt auch Hersteller, die auf die klassische Größeneinteilung verzichten, sondern die Größenangaben S, M und L nutzen. Meist gibt es allerdings eine Erklärung der entsprechenden Sockengrößen.
Legen Sie Wert auf eine verantwortungsvolle Ressourcengewinnung, so achten Sie darauf, dass die verwendete Baumwolle Bio-zertifiziert ist. Auf diese Art und Weise ist zumindest der ökologische Anbau der Faser sichergestellt. Auch wenn Bio nicht zwingend fair bedeutet, so können Sie bei Socken mit Bio-Baumwolle sicher sein, dass die Arbeiter vor Ort nicht mit gefährlichen Chemikalien zum Spritzen der Pflanzen hantieren müssen.
Ein Großteil aller Sneaker-Socken wird aus einem Materialmix gefertigt. Zum Einsatz kommen dabei Baumwolle, Polyester und Elasthan.
Baumwolle ist sehr robust und in der Lage, viel Schweiß aufzusaugen. Besonders bei eher dicken Sneaker-Socken können Sie so die Schuhe davor schützen, selbst zu viel Schweiß aufzunehmen.
Polyester ist hingegen eine Kunstfaser, die dafür sorgt, dass sich die Socken etwas weicher anfühlen. Elasthan ist dafür verantwortlich, dass sich die Socken gut dehnen.
Im Idealfall bestehen Sneaker-Socken daher aus Baumwolle, Polyester und Elasthan. Ob jedoch 65, 75 oder aber 85 % Baumwolle Verwendung finden, hängt stark von der individuellen Gestaltung ab und hat keinen grundsätzlichen Einfluss auf die Qualität der Socken.
Die Auswahl an Motiven bei Sneaker-Socken ist riesig. Für wichtige Geschäftstermine empfehlen wir Ihnen dennoch ein paar schlichte Socken.
Sicherlich ist Ihnen selbst überlassen, wie Sie Ihre Schuhe verwenden. Bedenken Sie jedoch, dass jeder gesunde Mensch pro Tag bis zu 250 ml Schweiß allein über die Füße verliert.
Vor allem im Sommer kann dies nicht nur schnell unangenehm rutschig werden, sondern auch dazu führen, dass die Schuhe bereits nach kurzer Zeit stark riechen. Fußdeos und das anschließende Lüften helfen hier nur begrenzt.
Verzichten Sie nicht auf Socken.
Indem Sie sich passende Sneaker-Socken kaufen, die atmungsaktiv sind und viel Schweiß aufnehmen können, verhindern Sie unangenehme Gerüche weitestgehend.
Bedenken Sie also die folgenden Vor- und Nachteile von Sneaker-Socken, wenn Sie überlegen, Ihre Schuhe ohne Socken zu tragen:
Um stets die passenden Sneaker-Socken zur Verfügung zu haben, lohnt es sich, wenn Sie sich Socken in verschiedenen Farben zulegen. Dies gilt zumindest dann, wenn Sie Schuhe in unterschiedlichen Farben besitzen.
» Mehr InformationenViele Kinder lieben bunte Socken.
Die meisten Hersteller bieten neben Erwachsenensocken auch Sneaker-Socken für Kinder an. Teils sind diese bunt und verspielt gestaltet oder aber sehr schlicht.
Die Größen variieren von Hersteller zu Hersteller. Typisch ist jedoch eine Einteilung, bei der je 4 Schuhgrößen zusammengefasst werden. Sie können entsprechende Socken daher oft in 23 bis 26, 27 bis 30, 31 bis 34 und 35 bis 38 kaufen.
Auch wenn wir Sie an dieser Stelle auf BILD.de nicht gern enttäuschen, so bleibt uns hier leider keine Wahl. Aktuell existiert leider kein Sneaker-Socken-Test, sodass es uns verwehrt bleibt, Ihnen die Testergebnisse zu präsentieren.
» Mehr InformationenTipp: Ergreifen Sie die Chance, selbst Ihren persönlichen Testsieger unter den Sneaker-Socken zu küren. Nutzen Sie dabei gern unsere Vergleichstabelle, um sich gleich für die passende Größe sowie die gewünschte Farbvariante entscheiden zu können.
Es bedeutet viel Arbeit, Sneaker-Socken zu stricken.
Selbstverständlich steht es Ihnen frei, Sneaker-Socken zu stricken, um diese selbst zu nutzen oder aber zu verschenken. In diesem Fall benötigen Sie etwas mehr als die Hälfte der regulär üblichen Wollmenge.
Da Sneaker-Socken jedoch vor allem in der wärmeren Jahreszeit getragen werden, ist fraglich, ob sich der Aufwand tatsächlich bezahlt macht. Wollsocken sind tendenziell eher wärmend und daher eine sehr gute Option für kältere Tage im Herbst und Winter.
Möchten Sie sich jedoch dennoch an dieser Variante versuchen, so bieten sich Sneaker-Socken mit Rollrand an. So sorgen Sie für einen klaren Abschluss. Sie können auch leicht farbliche Akzente setzen, indem Sie den Rand der Sneaker-Socken mit Rollrand anders gestalten.
» Mehr InformationenEin besonders wichtiges Merkmal von Sneaker-Socken: Rutschfest sollen sie sein. In unserem Vergleich war uns daher eine hochwertige Verarbeitung wichtig.
In nahezu jedem Modegeschäft finden Sie neben längeren auch kürzere Sneaker-Socken. Vielfach werden Sneaker-Socken inzwischen im Kassenbereich platziert, sodass Kunden verführt werden sollen, einen Pack mitzunehmen.
Möchten Sie sich jedoch etwas genauer mit der Vielfalt befassen, bietet sich ein Blick in unsere Vergleichstabelle auf BILD.de an. So finden Sie schnell die passenden bunten oder einfarbigen Socken mit oder ohne Bündchen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Farbe | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Unisex Sneakers Socken 6 er Pack von Puma
| sehr gut | Grau | Schwarz | Weiß | Bequeme Naht im Zehenbereich | ca. 14 € | ![]() |
Position 2 |
Sneaker von Puma
| sehr gut | Schwarz | Behaglich | ca. 24 € | ![]() |
Position 3 |
Sneaker-Socken von Rainbow Socks
| sehr gut | Orange | Rot | Gelb | Teal | Grün | Magenta | Feuchtigkeitsregulierend | ca. 19 € | ![]() |
Position 4 |
Special Edition von Puma
| sehr gut | Schwarz | Bequemer Tragekomfort | ca. 24 € | ![]() |
Position 5 |
Unisex Sneaker-Socken von Nike
| sehr gut | Schwarz | Bunte Auswahl an Farben | ca. 25 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.