- hohe Kompatibilität
- einfaches Ein- und Ausziehen
- Einstellbar ohne Werkzeug
- relativ geringe Verarbeitungsqualität
Die Art und die Einstellung der Snowboard-Bindung werden häufig unterschätzt. Dabei kann der Fahrstil von beidem maßgeblich beeinflusst werden. Üblich sind auf den Pisten laut einem Snowboard-Bindung-Test vor allem Snowboard-Bindungen mit Schnallen, die sich für verschiedene Boot-Größen eignen.
Je nach Fahrkönnen und Untergrund, auf dem Sie mit dem Snowboard unterwegs sind, erhalten Sie Bindungen aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichem Gewicht. Vorteilhaft sind Snowboard-Bindungen mit einer Reihe von Einstellungsmöglichkeiten, die an den jeweiligen Fahrstil angepasst werden können.
Die Bindung ist das Verbindungsstück zwischen Boot und Snowboard. Grundsätzlich sollte der Bindung eine ähnlich hohe Bedeutung zukommen wie dem eigentlichen Snowboard, denn in einem Vergleich von Snowboard-Bindungen wird das Fahren mit einer ungeeigneten Bindung wesentlich erschwert.
Entscheidend für die richtige Einstellung der Snowboard-Bindung für Anfänger und Fortgeschrittene ist der Fuß, mit welchem Sie auf dem Board vorne stehen. Danach wird die Stance ausgewählt. Grundsätzlich empfehlen viele Hersteller eine Befestigung mit den Schrauben der Snowboard-Bindung am zweiten und vierten Loch. Der Lochabstand der Snowboard-Bindung wird dabei jeweils von Tail oder Nose gezählt. Als letztes wird der Winkel eingestellt. Die standardmäßige Neigung der Snowboard-Bindung beträgt laut einem Snowboard-Bindung-Test 0 Grad auf dem Hinterfuß und 15 Grad auf dem Vorderfuß.
Unabhängig der Art der Bindung besteht eine Snowboard-Bindung für Damen oder Herren sowie eine Snowboard-Bindung für Kinder üblicherweise aus verschiedenen Teilen.
In einem Snowboard-Bindung-Test setzt sich eine Bindung aus den folgenden fünf Teilen zusammen:
Hinweis: Die verfügbaren Größen richten sich nach der Schuh- bzw. Bootgröße und reichen von XS für eine Bootgröße bis 35 bis hin zu L für eine Bootgröße bis 49. Je nach Hersteller und Art der Bindung können die Größen laut unserer Recherchen von BILD.de jedoch um ein bis zwei Bootgrößen variieren.
Beachten Sie beim Erwerb einer Snowboard-Bindung unter anderem die Montageart, die Größe, den Härtegrad sowie das verwendete Material.
Üblich sind die Snowboard-Bindung mit Ratsche oder die Snowboard-Bindung mit Klick-Schnelleinstieg. Neben diesen beiden verschiedenen Arten möchten wir von BILD.de Ihnen in der folgenden Tabelle weitere zwei Kategorien von Bindungen näher erläutern:
Typ der Snowboard-Bindung | Vor- und Nachteile |
---|---|
Snowboard-Bindung-Ratsche bzw. Snowboard-Bindung-Riemen | gängigste Snowboard-Bindung für Soft-Boots jeglicher Größe ideal als Snowboard-Bindung für Anfänger aus sehr leichten Materialien erhältlich einfache Handhabung und Montage x relativ hoher Zeitaufwand beim Einstieg |
Klick-Snowboard-Bindung | perfekte Snowboard-Bindung mit Schnelleinstieg fester Stand für Soft- und Hardboots geeignet x nur mit speziellen, an der Rückseite verstärkten Boots kompatibel x nur bedingt für den Tiefschnee geeignet |
Flow-Snowboard-Bindung | mehr Komfort durch Stoff an der Oberseite des Boots durch zusätzlichen Hebel wird ein Schnelleinstieg ermöglicht x mehr Zeitaufwand bei der Einstellung x höherer Platzbedarf beim Transport |
Klassische Plattenbindung | typische Bindung für Racing-Boards sehr fester Halt kann mit Skischuhen genutzt werden x durch die hohe Steifheit für Freeride nur wenig geeignet x zu wenig Flexibilität für Sprünge im Snowpark oder auf der Halfpipe |
Ohne Bindung kein Snowboardfahren. Vor- und Nachteile dieses wichtigen Verbindungsteils erhalten Sie in der nachfolgenden Auflistung:
Vor allem leichter Kunststoff ist bei Snowboard-Bindungen beliebt.
Damit Sie eine kompatible Snowboard-Bindung haben, muss diese zum eigentlichen Board und zu den Boots passen.
Zudem ist die so genannte Flex wichtig. Dieser Begriff bezieht sich auf Material und Aufbau der Snowboard-Bindung für Damen, Herren oder Kinder, mit welchem sich die Stiftung Warentest (Stand: Juni 2022) bisher noch nicht auseinandergesetzt hat.
Die Kompatibilität bezieht sich nicht nur auf die Art der Bindung, sondern auch auf die Breite des Boards und die Einstellungsmöglichkeiten. Zudem gibt es auf jedem Board ein unterschiedliches System, mit dem die Bindung befestigt wird. Üblich ist für eine Snowboard-Bindung mit Riemen vor allem das 2×4-System für die Verschraubung.
Grundsätzlich unterteilt man die Flex einer Snowboard-Bindung in die Kategorien weich, medium und steif. Für Anfänger eignet sich eine leichte Snowboard-Bindung aus der Kategorie weich, während vor allem Racing-Liebhaber laut einem Snowboard-Bindung-Test eher auf steife Bindungen setzen.
Für die erste Einstellung lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Fachmann, doch auch alleine lässt sich eine Snowboard-Bindung sicher auf dem Board befestigen. Zum Schluss unserer Kaufberatung auf BILD.de möchten wir Ihnen einige der am häufigsten gestellten Fragen aus dem Jahr 2025 zum Equipment für den beliebten Wintersport beantworten.
Durchschnittlich wiegt ein Snowboard mit Bindung zwischen 5 und 6 Kilo. Je größer der Fahrer, desto schwerer sind in der Regel auch Board und Bindung.
Bei der Auswahl passender Snowboard-Bindung müssen Sie unter anderem auch Ihre individuellen Vorlieben beachten.
Für die Herstellung von Snowboard-Bindungen kommen leichtere und schwerere Kunststoffe sowie Metalle zum Einsatz. Metalle findet man vor allem an Plattenbindungen, doch auch Bindungen für Softboots sind häufig mit Aluminium verstärkt.
» Mehr InformationenViele bekannte Snowboardmarken stellen auch passende Bindungen für ihre Boards her. Hierzu zählen unter anderem Nitro, Burton, K2 oder Salomon.
» Mehr InformationenFür eine beste Snowboard-Bindung erhalten Sie von den Herstellern üblicherweise auch Zubehör sowie Ersatzteile wie Disks, Ratschen oder Hebel. Zur richtigen Handhabung gehört zudem die Pflege mit Bindungssprays und ein Entfernen der Bindung bei der Lagerung über die Sommermonate.
» Mehr InformationenEine günstige Snowboard-Bindung erhalten Sie primär außerhalb der Skisaison über einen Online-Shop oder entsprechende Sportgeschäfte mit Wintersportabteilung.
» Mehr InformationenIn diesem aufregenden YouTube-Video präsentieren wir euch das brandneue 2023 Burton Custom Snowboard! Taucht ein in die Welt des Snowboardens und seid Teil unseres umfassenden Reviews, das euch alle Details zu diesem beeindruckenden Produkt liefert. Von seiner einzigartigen Form bis hin zu den innovativen Features – erfahrt in diesem Video, warum das Burton Custom Snowboard ein absolutes Must-Have für alle Snowboard-Enthusiasten ist!
Das Youtube-Video handelt von einer 3D-Brille, einem 48-Port-Switch und einer 8-TB-HDD.
Im Video wird ein Acer-Laptop mit 15 Zoll vorgestellt, sowie Acrylstifte und ein Air Bike.
Außerdem werden eine Airbrushpistole, ein Akku-Rasentrimmer und eine Akustikplatte gezeigt.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Flex | Stiffness | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Supermatic von Nidecker
| sehr gut | medium | hohe Kompatibilität | ca. 366 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Step On Re Flex von Burton
| sehr gut | natürlicher Flex | Einkomponenten-Hi-Rücken-Anordnung | ca. 339 € | ![]() |
Position 3 |
Freedom 1.0 von Clew
| sehr gut | fester Flex | beständigkeit, strapazierfähig | ca. 389 € | ![]() |
Position 4 |
Cinch TC von K2
| sehr gut | Flex 6 | medium | ergonomisches Design | ca. 222 € | ![]() |
Position 5 |
Mission Blackish von Burton
| sehr gut | natürlicher Flex | Kompatibel mit beliebten Montagesystemen | ca. 249 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.