- Äußerst zügiger Prozessor
- Geräumiger Speicher
- Erweitertes Speicherpotential
- Deutliches Rauschen im Telezoom
Den Namen Sony verbinden viele Menschen zunächst mit Spielkonsolen wie der Playstation oder leistungsstarken TV-Geräten. Dabei hat der bekannte Hersteller aus Japan seit Jahren ebenfalls hochwertige Smartphones im Angebot, die in den Bereichen Optik, Displaygröße, Arbeitsspeicher oder Kamera-Auflösung punkten.
In diesem Sony-Smartphone-Vergleich und -Ratgeber 2025 auf BILD.de erfahren Sie, welche Modelle sehr beliebt sind. Zusätzlich erklären wir Ihnen in der Kaufberatung, wie Sie anhand bestimmter Kategorien das beste Sony-Smartphone für sich oder als Geschenk zu finden.
Das japanische Unternehmen Sony gehört weltweit zu den bekanntesten Elektronikherstellern und wurde bereits 1946 gegründet. Neben Smartphones hat Sony viele weitere Elektronik-Geräte im Angebot. Hierzu zählen unter anderem Fernseher, Kameras, Kopfhörer oder Spielkonsolen wie die Playstation.
Sony war bereits frühzeitig in die Entwicklung von Mobiltelefonen involviert. Mitte der 90er arbeitete das Unternehmen mit Siemens zusammen und stellte für deren Geräte die Akkus her. Zu Beginn des neuen Jahrtausends gründete Sony zusammen mit Ericsson ein gemeinsames Unternehmen unter dem Namen Sony Ericsson. Nach der Auflösung der Partnerschaft 2011/12 begann mit dem Xperia Z die eigenständige Produktion von Smartphones. Es handelte sich hierbei um eines der ersten Full-HD-Handys überhaupt.
Sind Sie auf der Suche nach einem hochwertigen, neuen Smartphone, sollten Sie sich bei der Marke Sony umschauen.
Sämtliche Smartphones von Sony werden unter dem Namen Xperia vertrieben. Die Auswahl an verschiedenen Modellen kann zunächst für Verwirrung sorgen. Deshalb ist es umso wichtiger, die Eigenschaften und Vorteile der Smartphones von Sony zu kennen.
Trotz des umfangreichen Angebotes liegt der Marktanteil von Sony-Smartphones nur zwischen ein oder zwei Prozent. Smartphones von Samsung (fast 22 %), Xiaomi (18 %), Apple (14 %) oder Huawei (8 %) sind weitaus häufiger verbreitet. Darauf machen auch verschiedene Sony-Smartphone-Tests im Internet aufmerksam.
» Mehr InformationenWer sich ein neues Smartphone von Sony zulegen will, fragt natürlich auch nach den Anschaffungskosten. Ein günstiges Sony-Smartphone gibt es für rund 200 Euro. Im mittleren Preissegment kosten Sony-Smartphones ab 250 Euro. Im gehobenen Bereich sollten Sie zwischen 500 und 1.000 Euro einkalkulieren.
Mit der XA-Reihe hat Sony besonders preiswerte Smartphones parat, die sogar weniger als 100 Euro kosten. Solche Modelle haben auch Discounter wie Aldi parat.
Wir haben uns dieses Sony Xperia genauer angesehen. Es hat ein großes, hochaufgelöstes und farbintensives Display.
Unabhängig davon, ob Sie sich für ein Sony-Smartphone bis 250 Euro oder darüber entscheiden, können Sie die Anschaffungskosten durch einen Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter deutlich senken. Gegenüber einem Smartphone mit Vertrag weist die Variante ohne diese Vor- und Nachteile auf.
In unserer Vergleichstabelle auf BILD.de sehen Sie, dass Sony gleich mehrere Smartphones parat hat. Welches am besten zu Ihnen passt, sollten Sie daher vorab herausfinden und erst dann das Sony-Smartphone kaufen. Wie verschiedene Tests für Sony-Handys im Internet, können Sie für den Vergleich unter anderem diese Kategorien bei der Recherche nutzen:
Stiftung Warentest hat bereits mehrfach Smartphones von verschiedenen Herstellern genauer unter die Lupe genommen, darunter auch mehr als 30 Sony-Smartphones. Bei den beiden Modellen Sony Xperia 1II und Xperia 10 II konnten 2020 das Display sowie die Stabilität besonders überzeugen. In beiden Fällen erhielten die Smartphones von Sony die Note sehr gut.
Sony-Smartphones finden Sie in unterschiedlichen Preisklassen, sodass für jeden etwas dabei ist.
Die Auswahl der Funktionen und Materialien, Verarbeitung sowie Design lassen beim Sony-Smartphone unabhängig vom Modell kaum Wünsche offen. Dies gilt für das Smartphone und die Verpackung gleichermaßen. Diverse Smartphones erhalten Sie zudem in verschiedenen Farben. Dazu zählen unter anderem Blau, Weiß, Schwarz, Rosa oder Violett. Darüber hinaus gibt es Zubehör wie spezielle Sony-Smartphone-Headsets oder Adapter.
Die Geräte liegen gut in der Hand und sind schmal gebaut. Diverse Smartphones des Herstellers sind mit den Schutzklassen IP65 und 68 ausgestattet und daher staub- beziehungsweise spritzwassergeschützt.
Achtung: Die Schutzklassen bedeuten nicht, dass das Smartphone von Sony mit IP68 oder 65 beim Herunterfallen keinen Schaden nehmen kann. Auch sind die Geräte nicht komplett wasserdicht, weshalb Sie das Smartphone nicht als Unterwasserkamera nutzen dürfen.
Das Gewicht der Smartphones von Sony ist modellabhängig. Im Vergleich zeigt sich, dass viele Smartphones zwischen 150 und 200 g wiegen, was nicht besonders leicht, aber auch nicht allzu schwer ist. Die Größe des Smartphones von Sony hängt entscheidend vom Display ab und liegt je nach Modell zwischen 5 und 6,5 Zoll.
In der Vergleichstabelle auf BILD.de sehen Sie, dass die Akku-Kapazität recht unterschiedlich ausfällt. Sie variiert zwischen 3.000 und 4.000 mAh. Die Akku-Leistung ist vor allem von der Art der Nutzung abhängig.
Ihr Smartphone verbraucht mehr Strom, wenn Sie einen Film streamen als beim einfachen Telefonieren oder Surfen. Von Vorteil sind Smartphones, bei denen der Akku wechselbar ist, wenn dieser im Laufe der Zeit an Leistung verliert.
» Mehr InformationenEin zentrales Vergleichskriterium in nahezu jeden Smartphone-Test online ist die Größe des Displays. Sie liegt bei Sony je nach Modell zwischen 5 und 6,5 Zoll. Gleichauf bieten diverse Smartphones von Sony ein 21:9-Format, welches demjenigen des Kinos entspricht.
Bei der Display-Art stehen klassische LCD-Bildschirme und OLED-Varianten zur Auswahl. OLED verspricht dabei eine noch bessere Farbqualität und Tiefenschärfe. Einige Sony-Smartphones besitzen sogar eine 4K-Auflösung. Hierzu zählt auch das Sony-Smartphone X1.
Dieses Sony Xperia besitzt zwei Kameras. Eine an der Vorderseite, mit der Sie hochaufgelöste Selfies schießen können und eine an der Rückseite für tolle Umgebungsfotos – ideal für unterwegs.
Je nach Modell beträgt der Speicherplatz bei Sony-Smartphones zwischen 64 GB und 256 GB. Damit erfüllen die Geräte des Herstellers die Empfehlung, dass für ein reibungsloses Funktionieren des Smartphones mindestens 32 GB erforderlich sind.
Achten Sie darauf, dass der Speicherplatz Ihres persönlichen Sony-Smartphone-Testsiegers via micro-SD erweiterbar ist. Die Karte werden Sie vor allem als Ablageort für Ihre Fotos nutzen. Sony-Smartphones besitzen meistens eine Speichererweiterung via micro-SD bis zu 1 Terabyte (TB) . Günstige micro-SD-Karten gibt es online, im Elektronikmarkt und auch bei Discountern wie Lidl oder Aldi.
Generell gilt, dass bei einem Android-10-Sony-Smartphone mindestens 3 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen sollten. Besser sind 4 GB. Allein das Betriebssystem selbst kann zeitweise bis zu einem GB in Anspruch nehmen. Auch Dienste wie Google zählen zu den Arbeitsspeicher-Fressern. Hier wird oftmals bis zu einem halben GB fällig.
Möchten Sie Ihr Sony-Smartphone als Gaming-Konsole nutzen oder Streamen, ist der Arbeitsspeicher schnell überlastet. Dies gilt auch für die Foto-Funktion und das anschließende Speichern. Die beste Kamera beim Sony-Smartphone kommt ins Stocken, wenn nicht genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Möchten Sie das Sony-Smartphone zum Gaming für weniger anspruchsvolle Spiele nutzen, ist das in den meisten Fällen kein Problem.
» Mehr InformationenDer Arbeitsspeicher kann in vielen Sony-Smartphone-Tests online ebenfalls überzeugen. Er liegt je nach Gerät zwischen 4 und 8 GB.
Generell gilt, dass Smartphone-Kameras unabhängig von Hersteller oder Marke eine Auflösung haben sollten, die zwischen 8 und 12 Megapixeln liegt. Dies gilt für die Kamera vorne und hinten gleichermaßen. Auch hier zeigt sich, dass die Sony-Smartphones mit guten Kameras ausgestattet sind. Die meisten Kameras hinten bieten 12 Megapixel, während die Frontkamera über 8 Megapixel verfügt.
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, ob Sie das Sony-Smartphone mit oder ohne Vertrag bevorzugen.
Die beiden Sony-Smartphones X1 und X10 zählen zu den beliebtesten Smartphone-Modellen des Herstellers. Folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede zwischen beiden Sony-Handys auf:
Sony-Smartphone-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Xperia 1 |
|
Xperia 10 |
|
Ob Smartphones von Sony, Apple, Nokia, LG, Oneplus, Samsung oder Huawei: Für die meisten Handys gibt es diverses Zubehör, welches für mehr Komfort und einen besseren Audio-Sound sorgt. Neben Bluetooth-Sony-Smartphone-Headsets gehören dazu:
Online erhalten Sie zudem diverses Sony-Smartphone-Ersatzteile. Hierzu zählen auch Akkus oder Ladekabel.
» Mehr InformationenWichtig beim Kauf eines Sony-Smartphones sind z. B. Arbeitsspeicher, Displaygröße, Kameraauflösung und Akku-Kapazität.
In vielen Sony-Smartphone-Tests online schneiden die Modelle aus der Xperia-Serie besonders gut ab. Ein gutes Beispiel ist das Sony-Xperia 1 II. Es handelt sich hierbei um das erste 5G-Smartphone, welches zusätzlich ein 4K-Display bietet. Sie können dieses Smartphone von Sony kabellos laden. Darüber hinaus ist es schmal und staub- und spritzwassergeschützt.
» Mehr InformationenViele Menschen achten beim Kauf eines Smartphones auf die Qualität und Größe des Displays, die Speicherkapazitäten sowie die Handlichkeit. In allen diesen Bereichen können die Sony-Smartphones punkten, unabhängig davon, ob Sie sich für ein Sony-Smartphone L3, L4 oder X10 entscheiden. Das Sony Smartphone Xperia 1 gehört insgesamt zu den Favoriten.
» Mehr InformationenDie Xperia Sony-Smartphones L3, L4 sowie diverse Modelle aus der XZ-Reihe kosten weniger als 250 Euro.
Für das Sony Xperia gibt es auch diverse Schutzhüllen. Diese sind nicht nur zum Schutz Ihres Smartphones perfekt geeignet, sondern sehen auch noch sehr gut aus und können ganz nach dem eigenen Geschmack gewählt werden.
Ein Ladekabel beim Sony-Smartphone ist stets inklusive. Dies gilt für Sony-Smartphones bis 300 Euro ebenso wie für teurere Modelle. Es gibt aber bei immer mehr Geräten die Möglichkeit, das Smartphone von Sony kabellos laden zu lassen. Hierfür benötigt das Handy den Standard Qi. Dieser ermöglicht das induktive Laden an der entsprechenden Ladestation.
» Mehr InformationenMöchten Sie Ihr Sony-Smartphone an einen externen Bildschirm (Fernseher oder größerer Monitor) anschließen, muss dieser entweder ein Display-Port oder einen Anschluss für HDMI haben. Mit einem speziellen Adapterkabel USB-C-zu-HDMI für Sony-Smartphones und andere Modelle verbinden Sie beide Geräte miteinander.
» Mehr InformationenFür Smartphone-Kameras hat Sony Objektive im Angebot, mit denen effektiv mehr als 20 Millionen Pixel möglich sind. Die Sony-Smartphone-Objektive werden via Clip-on einfach am Smartphone fixiert. Sie verfügen über einen eigenen Speicher sowie Akku. Allerdings können die Sony-eigenen Objektive bis zu 700 Euro kosten. Sie sind damit teurer als diverse Sony-Smartphones, die bis 300 Euro erhältlich sind.
» Mehr InformationenDas Sony Xperia XZ Premium steht im Fokus dieses umfangreichen Tests. Wir präsentieren Ihnen das Smartphone in allen Details und klären, ob das Gerät mit seinen Features und Funktionen überzeugen kann. Lassen Sie sich von unserem ausführlichen Test überzeugen und erfahren Sie alles, was Sie über das Sony Xperia XZ Premium wissen müssen!
Platzierung | Produktname | Bewertung | 4K-Videos aufnehmen | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Xperia 1 VII von Sony
| sehr gut | Äußerst zügiger Prozessor | ca. 1499 € | ![]() | |
Position 2 |
Xperia 5 II von Sony
| sehr gut | 4K-Auflösung auf OLED-Bildschirm | ca. 449 € | ![]() | |
Position 3 |
Xperia 5 von Sony
| sehr gut | blitzschnelle Verarbeitung | ca. 799 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Xperia 10 VII von Sony
| sehr gut | Gegen Wasser und Staub geschützt, IP68-konform | ca. 449 € | ![]() | |
Position 5 |
Xperia 1 VI von Sony
| sehr gut | 3-fach Kameraausstattung | ca. 1519 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.