- Bemerkenswerte Kühlkapazität
- App-Steuerung
- Automatische Reinigungsfunktion
- Begrenzt auf einen Raum
Gerade in den warmen Sommermonaten sind die Nächte extrem lang und äußerst heiß. Bei hohen Temperaturen lässt es sich nicht nur schlecht einschlafen, auch die Nachtruhe an sich ist nicht wirklich erholsam. Praktische Split-Klimaanlagen, die im Raum sowie an der Außenwand montiert werden, können Abhilfe schaffen. Wir verraten Ihnen, welche Eigenschaften ein gutes Split-Klimagerät ausmacht.
In unserem Split-Klimaanlage-Vergleich 2025 auf BILD.de haben wir Ihnen verschiedene Modelle von bekannten Marken sowie Herstellern zusammengefasst und anhand selbst gewählter Kriterien bewertet. Zusätzlich können Sie im dazugehörigen Ratgeber Tipps sowie Empfehlungen, die Sie beim Kauf eines Klimagerätes unterstützen sollen, entdecken. Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Split-Klimaanlage-Testsieger.
Split-Klimaanlagen setzen sich aus einem Innengerät sowie einem Außengerät zusammen. Beide Modelle sind über Rohre miteinander verbunden.
Eine Split-Klimaanlage ist ein Set und besteht aus zwei Geräten: Innengerät sowie Außengerät.
Während die Split-Klimaanlage mit 2, 3 oder mehr Innengeräten dafür sorgt, dass dem Raum Wärme entzogen wird, gibt das Außengerät diese abgeführte Wärme an die Umgebung ab. Beide Geräte-Kategorien sind miteinander verbunden und kühlen Ihre vier Wände dadurch besonders effizient. Sogenannte Duo-Geräte haben zudem deutlich mehr Leistung als eine einfache Single-Split-Klimaanlage.
Oftmals kommt eine Split-Klimaanlage vor allem in den Schlafräumen zum Einsatz. Hier ist es besonders wichtig, dass das Innengerät leise arbeitet. Grundsätzlich werden Umgebungsgeräusche von unter 35 dB in der Regel nicht mehr als störend empfunden.
Tipp: Wir von BILD.de empfehlen Ihnen daher ein Split-Klimaanlagen-Duo, dessen Innengerät bestenfalls eine Betriebslautstärke von rund 20 dB aufweist. Diese Lautstärke ist kaum hörbar und lässt Sie auch in warmen Sommernächten entspannt schlafen.
Der SCOP-Wert funktioniert wie der SEER-Wert. Er gibt an, wie viel Energie beim Heizen (und eben nicht beim Kühlen) abgegeben wird. SCOP steht hierbei für Seasonal Coefficient of Performance. Bei beiden Werten gilt: Je höher, desto besser.
In diesem Abschnitt möchten wir Sie darauf hinweisen, dass eine hohe Kilowatt-Angabe zwar eine Aussage darüber treffen kann, wie schnell sowie effizient eine Split-Klimaanlage den Raum kühlen oder heizen kann, dennoch lässt sich daraus nicht ableiten, wie viel Energie das jeweilige Gerät dafür tatsächlich aufwenden muss.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen den sogenannten SEER-Wert vorstellen. Die Abkürzung steht für Seasonal energy efficiency ratio, was so viel wie “Saisonales Energieeffizienz-Verhältnis” bedeutet. Der SEER-Wert gibt die Höhe der Kühlleistung (in BTU) an, welche pro Wattstunde Energie erzielt wird.
Hinweis: Liegt der SEER-Wert bei einer Split-Klimaanlage bei sieben oder acht, was sehr hoch ist, setzt das Gerät den Strom besonders effizient ein.
Mithilfe einer Fernbedienung oder einer Zeitschaltuhr lassen sich Split-Klimageräte ganz bequem vom Sofa aus steuern.
Die beste Split-Klimaanlage schneidet in Tests im Internet besonders gut ab, was vor allem daran liegt, dass das Gerät die folgenden Eigenschaften besitzt, die jeder Modell-Typ aufweisen sollte:
Da uns von BILD.de vor allem die drei letzten Kaufkriterien wichtig sind, gehen wir in den folgenden Abschnitten noch einmal genauer auf die Aspekte Kühlleistung, klimafreundliches Kältemittel sowie praktische Zeitschaltautomatik ein.
Tatsächlich eignet sich nicht jedes Split-Klimagerät für jeden Raum. Das liegt daran, dass die einzelnen Geräte für unterschiedliche Zimmergrößen ausgelegt sind. Oftmals reicht eine günstige Split-Klimaanlage mit App-Steuerung vollkommen aus, wenn Sie lediglich einen Raum mit maximal 15 Quadratmetern kühlen möchten. Wollen Sie dagegen rund 30 Quadratmeter Fläche herunterkühlen, empfehlen wir Ihnen eine Split-Klimaanlage mit vier bis fünf Kilowatt.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Nennkühlleistung sowie die Leistungsaufnahme nicht verwechseln. Zwar wird beides in Watt angegeben, aber Letzteres steht für den Strombedarf und die sogenannte Nennkühlleistung entspricht der hervorgerufenen Abkühlung.
Grundsätzlich lässt sich bei modernen Split-Klimageräten davon ausgehen, dass der Verbrauch rund ein Drittel der Kühlleistung entspricht.
Um die Split-Klimaanlage nach der Installation in Betrieb nehmen zu können, ist ein Kältemittel unerlässlich. Allerdings sind diese oftmals nicht gerade umweltfreundlich, da unter anderem der Treibhauseffekt gefördert wird. Das ist auch der Grund, weshalb die EU klimaschädliche Kältemittel schrittweise verbietet.
Bemerkbar macht sich dies in Ihren Räumlichkeiten vermutlich erst dann, wenn Sie Ihre Split-Klimaanlage neu befüllen möchten. So dürfen beispielsweise Split-Klimageräte, die ein Kältemittel mit einem GWP (Global Warming Potential) über 750 verwenden, nur noch bis Ende 2024 vertrieben werden. Die Kosten für das Befüllen einer Split-Klimaanlage starten bei rund 120 Euro und steigern sich je nach Füllmenge.
In der Regel werden für Split-Klimaanlagen aus gängigen Tests vor allem das schädliche R410A oder das etwas harmlosere R32 verwendet. Wir haben Ihnen in der folgenden Tabelle einige Kältemittel sowie deren GWP-Wert zusammengetragen:
Kältemittel | GWP | Verwendung |
---|---|---|
R410A | 2.088 |
|
R134a | 1.430 |
|
R32 | 675 |
|
R290 | 3 |
|
Damit Sie für das Bedienen des Klimagerätes gar nicht erst Aufstehen müssen, empfehlen wir das Einbauen einer Split-Klimaanlage, die über eine praktische Fernbedienung verfügt. Damit können Sie ganz bequem vom Sofa aus die Leistung des Gerätes regulieren. Ebenso empfehlenswert ist das Vorhandensein einer Zeitschaltuhr, wodurch Sie das Gerät ganz einfach nach Ihren Wünschen programmieren können.
Moderne Geräte lassen sich zudem mithilfe von Apps besonders einfach mit dem Smartphone ansteuern. Wir von BILD.de haben Ihnen einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile für die Installation einer vorgefüllten Split-Klimaanlage, die über eine App-Steuerung verfügt, zusammengefasst:
Für einen Raum mit rund 30 Quadratmetern ist eine Split-Klimaanlage mit vier bis fünf Kilowatt Kühlleistung gut geeignet.
Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich im Archiv der Stiftung Warentest leider noch kein konkreter Split-Klimaanlage-Test finden. Allerdings können Sie sich in der Ausgabe 06/2020 allgemein über Klimageräte informieren.
Das deutsche Verbrauchermagazin hat insgesamt zehn Klimaanlagen untersucht. Darunter befinden sich vier Monoblöcke und immerhin sechs Splitgeräte, wovon eins sogar für den mobilen Einsatz geeignet ist. Allerdings sind die Anschaffungskosten für die getesteten Split-Klimaanlagen mit 1.300 bis 2.840 Euro deutlich höher als der Preis für die sogenannten Monoblöcke.
Möchten Sie mehr Informationen zu den Split-Klimaanlagen bekommen, sind Sie hier bei BILD.de jedenfalls genau richtig. Sowohl in der Vergleichstabelle als auch im dazugehörigen Ratgeber finden Sie Wissenswertes rund um die vom Monteur installierten Klimageräte.
Verschiedene Split-Klimageräte-Tests im Internet untersuchen vor allem Klimaanlagen folgender Marken und Hersteller, die auch bei Ihnen besonders beliebt sind:
Eine günstige Split-Klimaanlage von Mitsubishi sowie von anderen Marken können Sie natürlich vor Ort im Fachhandel bekommen, aber vor allem ganz besonders gut online shoppen. Verschiedene Anbieter, wie zum Beispiel Amazon oder Ebay, bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot und attraktive Preise. Zudem können Sie auch im Onlineshop von Aldi oder Lidl Glück haben und ein geeignetes Split-Klimagerät als Schnäppchen erwerben.
Mit einer Split-Klimaanlage lässt sich der Raum nicht nur herunterkühlen, sondern auch erwärmen.
Achten Sie zusammengefasst darauf, dass Sie eine Split-Klimaanlage wählen, die zu Ihrer Raumgröße passt. Möchten Sie es besonders bequem haben, ist ein Modell mit App-Steuerung zu empfehlen. Ebenso essenziell ist auch das verwendete Kühlmittel. Verwenden Sie in diesem Fall unbedingt ein möglichst harmloses Produkt, welches nicht klimaschädlich ist.
Um unseren Ratgeber zum Thema Split-Klimaanlagen abzurunden, möchten wir Ihnen im Anschluss an unsere Tipps sowie Kaufempfehlungen die beiden wichtigsten Fragen beantworten, die in vielen Tests immer wieder auftauchen und von Ihnen häufig gestellt werden.
Da es sich bei einer Split-Klimaanlage um zwei Geräte handelt, die miteinander agieren, sollten Sie für die korrekte Montage unbedingt einen Profi beauftragen.
Das Außengerät wird in den meisten Fällen auf einer Art Konsole an der Außenwand befestigt. Achten Sie darauf, dass dies ungefähr auf der Höhe des Raumes bzw. Stockwerkes geschieht, wo die Split-Klimaanlage ihre Arbeit verrichten soll.
Sowohl für das Innengerät als auch für das Außengerät wird ein Stromanschluss benötigt. Beide Geräte-Arten werden zudem mithilfe von Kabeln, die durch ein Loch geführt werden, miteinander verbunden.
» Mehr InformationenWie viel Strom eine Split-Klimaanlage tatsächlich verbraucht, lässt sich nicht pauschal sagen. Gehen wir aber mal davon aus, dass der aktuelle Strompreis bei rund 0,30 Euro pro kWh liegt und das Klimagerät im Jahr eine Laufzeit von etwa 350 Stunden hat, dann würden die Stromkosten in diesem Fall bei circa 80 Euro liegen.
Achten Sie beim Kauf daher unbedingt darauf, dass Sie sich für eine Split-Klimaanlage mit einer niedrigen Energieeffizienzklasse entscheiden. Bestenfalls wählen Sie eine A+++ Split-Klimaanlage (von Mitsubishi oder anderen Marken). Eine Split-Klimaanlage mit A++ ist ebenfalls eine mögliche Alternative.
» Mehr InformationenDie Split-Klimaanlage besteht aus einem Außen- und mindestens einem Innengerät. Die Geräte in den Innenräumen entziehen diesen die Wärme und leiten sie über das Außengerät in die Umgebung ab.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video geht es um das Heizen mit einer Klimaanlage vom Typ Mitsubishi Heavy Multi Split. Der Videomacher teilt seine persönlichen Erfahrungen und gibt nützliche Tipps, die vor dem Kauf und der Installation zu beachten sind. Es werden verschiedene Vor- und Nachteile des Heizens mit einer Split-Klimaanlage aufgezeigt, wodurch Zuschauer eine fundierte Entscheidung treffen können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Leistungszahl Heizbetrieb (SCOP) | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
KBR290-12000BTU von Kältebringer
| sehr gut | Bemerkenswerte Kühlkapazität | ca. 1139 € | ![]() | |
Position 2 |
DA-XA35QC von Danyon
| sehr gut | Für Smarthome geeignet | ca. 999 € | ![]() | |
Position 3 |
DA-XA35 von Danyon
| sehr gut | Durch Alexa sprachlich konfigurierbar | ca. 649 € | ![]() | |
Position 4 |
Split Klimaanlage mit WiFi von Kesser
| sehr gut | Inkl. Wandhalter & Montage | ca. 569 € | ![]() | |
Position 5 |
1616495 von Remko
| sehr gut | 24 Stunden Zeitplanung | ca. 1885 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.