- Ohne Tierprodukte
- Frei von Parabenen
- Frei von Farbstoffen und Konservierungsmitteln
- keine Großpackung
Im Internet lesen Sie in Spülmittel-Tests immer wieder, dass selbst bei Besitzern einer Geschirrspülmaschine zur Reinigung von Geschirr neben einem Schwamm auch Spülmittel in der Küche dazu gehört. Empfindliche Gläser oder Geschirr sowie Messer werden nach wie vor gerne von Hand gespült. Spülmittel ist auch als Sensitiv, Balsam oder Konzentrat erhältlich, wobei Spülmittel-Konzentrat besonders ergiebig ist. Damit Spülmittel Fett-lösend ist, beinhaltet es Tenside. Eine hohe Schmutzlösekraft wird im Spülmittel auch durch pflanzlich basierte Tenside erreicht. In unserem Spülmittel-Vergleich 2025 auf BILD.de finden Sie verschiedene Arten von Spülmittel wie Spülmittel in Bio-Qualität oder vegane Spülmittel. In unserer dazugehörigen Kaufberatung für Spülmittel erfahren Sie alles Wissenswertes über wichtige Kaufkriterien und Ergebnisse aus Spülmittel-Tests, unter anderem von Öko-Test und der Stiftung Warentest.
Spülmittel sind mit verschiedenen Gerüchen erhältlich. Hier haben wir Fit-Spülmittel mit Limette & Rosmarin näher betrachtet.
In einem kraftvollen Spülmittel-Konzentrat sind bis zu 40 % Tenside enthalten, in Standard-Spülmitteln bis zu 25 %. Sensitive Spülmittel haben einen niedrigen Tensidgehalt zwischen 5 und 15 %. Als Konzentrat ist Spülmittel besonders ergiebig, weil Sie nur etwa 2 ml Konzentrat auf 5 Liter Wasser benötigen. Die doppelte Menge, etwa 1 Teelöffel, finden Sie im Internet sonst als Mengenempfehlung für 5 Liter Wasser für Standard- oder Balsam-Spülmittel.
Hinweis: Im Internet lesen Sie regelmäßig, dass zu viel Spülmittel zu besonders viel Schaum führt, die Reinigungsleistung aber nicht wesentlich erhöht.
Die Menge reicht dabei von einigen hundert Millilitern bis zu 10 Litern als Spülmittel für die Gastronomie. Sowohl in Kunststoffflaschen als auch im Kanister ist das Spülmittel wiederverschließbar. Spülmittelflaschen sind mit einem Dosierspender ausgestattet.
Tipp: Umweltfreundlich sind die Spülmittelflaschen, wenn sie aus Altplastik recycelt wurden.
Möchten Sie Verpackung sparen und die Kunststoffflasche weiter verwenden, dann erhalten Sie Spülmittel auch im Nachfüllpack, beispielsweise mit 5 Liter Inhalt in einem Kunststoffbeutel.
Tenside sind nicht nur für die Reinigungsleistung des Spülmittels maßgeblich, sie sorgen auch für den Schaum.
Auf der Rückseite des Fit-Spülmittels mit Limette & Rosmarin befinden sich hilfreiche Informationen zur Dosierung.
Neben neutralen Spülmitteln werden auch Spülmitteln mit frischem oder fruchtigem Duft angeboten. Fruchtigen Duft erhalten Spülmittel mit Aloe Vera, Zitrone, Mandarine oder Ingwerblüten.
Wir zeigen Ihnen hier auf BILD.de nochmal die unterschiedlichen Typen von Spülmitteln als Zusammenfassung:
Ausstattung | Merkmale |
---|---|
Spülmittel Typ |
|
Darreichung |
|
Duftstoffe |
|
Spülmittel von verschiedenen Herstellern und Marken verwenden Sie idealerweise mit einem Schwamm.
Von Spülmittel wird eine hohe Schmutzlösekraft erwartet, zudem soll Spülmittel für glänzendes Geschirr sorgen. Wir haben in unserer Produkttabelle in der gleichnamigen Kategorie die Reinigungsleistung für Sie entsprechend bewertet. Eine besonders gute Reinigungsleistung setzt voraus, dass das Spülmittel frische Reste löst und das Spülmittel zudem angetrocknete Reste löst. Je höher der Anteil an Tensiden im Spülmittel ist, desto besser bewerten Tests im Internet die Fett-lösende Kraft von Spülmitteln.
Der Glanz, den Spülmittel erzeugen, kommt entweder durch Alkohol oder Essig. Insbesondere bei Gläsern sollte das Spülmittel zudem Kalkränder entfernen. Online-Tests wissen, dass die Reinigungsleistung maximal für 40 Teller ausreichend ist, bei Bio-Spülmitteln für oft weniger als die Hälfte. Nach dieser Menge lässt nicht nur der Schaum, sondern auch die reinigende Wirkung des Geschirrspülmittels nach und Sie sollten das Spülwasser ersetzen und erneut Spülmittel hinzugeben.
Tenside machen es möglich, dass sich zwei Flüssigkeiten miteinander mischen können, die sich sonst voneinander separieren würden wie Öl und Wasser. Tenside brechen die Oberflächenspannung und machen so eine Vermischung möglich. Tenside werden zudem als waschaktive Substanzen in Reinigungsmitteln wie Waschpulver, Spülmittel aber auch Haarshampoo verwendet, denn die Tenside ermöglichen, dass sich Fett und Schmutz besser in Wasser löst. Tenside werden auf der Basis von Erdöl oder auf pflanzlicher Basis hergestellt.
Mit einem Tropfen vom Fit-Spülmittel mit Geruch nach Limette & Rosmarin auf dem Schwamm lässt sich Geschirr leicht reinigen.
Natürliche Spülmittel sind frei von Chemikalien und basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen, die biologisch abbaubar sind. Unter anderem sind diese Spülmittel frei von Phosphat und die verwendeten Tenside werden aus Pflanzen gewonnen. Online-Tests schreiben Bio-Spülmitteln allerdings häufig weniger Reinigungskraft zu.
Wir möchten Ihnen jetzt auf BILD.de die Vor- und Nachteile von Bio-Spülmitteln ohne Chemikalien zeigen:
Tenside können aus Pflanzen oder basierend auf Erdöl gewonnen werden. Pflanzliche Tenside sind zwar biologisch abbaubar, in der Produktion stehen aber vor allem Tenside in der Kritik, die aus Palmöl gewonnen werden. In Spülmitteln können drei Arten von Tensiden enthalten sein, und zwar
Alle haben eine hohe Reinigungsleistung, aber nichtionische Tenside sind dabei gut hautverträglich. Die weniger hautfreundlichen Tenside werden durch amphotere Tenside besser hautverträglich. Amphotere Tenside werden daher auch in Babyshampoos verwendet.
Konservierungsstoffe verhindern, dass sich Keime im Spülmittel bilden. Wer allergisch auf den Konservierungsstoff Methylisothiazolinon reagiert, sollte ein Spülmittel ohne Konservierungsstoffe wählen. Sowohl von Öko-Test als auch von der Stiftung Warentest wird von Spülmitteln mit Konservierungsstoffen abgeraten. Wird das Spülmittel unverdünnt, beispielsweise zum Hände waschen, verwendet, kann es allergische Reaktionen hervorrufen. Verdünnt im Spielwasser bestünde laut Aussagen der Tests jedoch keine Gesundheitsgefährdung.
Bei Spülmitteln muss häufig zwischen Reinigungsleistung und Umweltverträglichkeit abgewogen werden.
Online-Tests raten, bei Duftstoffen darauf zu achten, dass im Spülmittel ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe verwendet werden. Duftstoffe könnten ansonsten zu allergischen Reaktionen führen und sich nur schwer abbauen lassen.
Mit pH-neutralen Spülmitteln ist häufig auch pH-haut-neutrales Spülmittel gemeint. pH-haut-neutral ist Spülmittel, wenn es dem natürlichen pH-Wert der Haut entspricht und somit die natürliche Schutzschicht der Haut nicht angreift. pH-neutrale Spülmittel sind neutral, also weder alkalisch und sauer und sollen auch für empfindliche Haut geeignet sein.
Gläser glänzen nach dem Spülen nur, wenn Sie streifenfrei und frei von Kalkflecken sind.
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2018 Handgeschirrspülmittel getestet. Als Spülmittel-Testsieger ging dabei das Spülmittel-Konzentrat “Kraft-Gel-Ultra-Plus” von Pril mit einem guten Gesamtergebnis hervor. Zweitplatziert wurde das Akuta-Original-Konzentrat von Aldi Nord, ebenfalls mit einer guten Bewertung, und mit “befriedigend” wurde das Fairy-Ultra-Plus-Konzentrat auf den dritten Platz gesetzt, gefolgt von ebenfalls befriedigenden Spülmitteln von Lidl, Aldi Süd, Penny und Rewe.
Getestet wurde nicht nur das Spülergebnis mit den jeweiligen Spülmitteln, sondern auch die Leistung beim Einweichen, eine eventuelle Streifenfreiheit bei Gläsern sowie die Ergiebigkeit. Bei den drei am besten bewerteten Spülmitteln handelt es sich jeweils um Spülmittelkonzentrate, die einen hohen Anteil Tenside enthalten und sehr ergiebig waren. Die Ergiebigkeit wurde vor allem bei Bio-Spülmitteln, wie Sie von Frosch, Ecover, Sodasan, Sonett und Almawin erhältlich sind, bemängelt.
Sowohl Öko-Test als auch die Stiftung Warentest kritisieren die Konservierungsstoffe in Spülmitteln, die, genauso wie Duftstoffe, allergische Reaktionen hervorrufen können. Das allerdings nur, wenn Sie allergisch auf die entsprechenden Stoffe wie Methylisothiazolinon und andere reagieren und das Spülmittel unverdünnt mit der Haut in Berührung kommt. Gesunde Menschen hätten keine Hautreaktionen zu befürchten und Allergiker auch nicht bei verdünntem Spülmittel im Spülwasser. Dennoch wird Allergikern von der Stiftung Warentest empfohlen, bei der Verwendung von Spülmitteln mit Konservierungsstoffen Handschuhe zu tragen.
Die Verwendung von Spülmittel erzeugt Schaum. Wenn Sie Spülmittel in den Geschirrspüler geben, würde viel Schaum entstehen, der aus der Spülmaschine austreten könnte. Daher raten Online-Tests für Spülmittel dringend davon ab, Spülmittel mit einem Geschirrspüler zu verwenden. Für den Geschirrspüler finden Sie passendes Reinigungspulver oder Geschirrspülertabs, die nicht schäumen.
» Mehr InformationenJa, Sie können aus Natron, Seife und ätherischen Ölen Spülmittel selbst herstellen. Anleitungen und die notwendigen Zutaten dazu finden Sie unter anderem im Internet.
» Mehr InformationenFür den Geschirrspüler gibt es speziellen Reiniger, Handspülmittel kann hierbei nicht verwendet werden.
Bei dem Preisvergleich von Spülmitteln sollten Sie auf den Preis von 100 ml Geschirrspülmittel achten. Sie finden günstiges Spülmittel bereits ab etwa 30 Cent pro 100 ml. Als Einzelpackung finden Sie Spülmittel unter zwei Euro, abhängig von der dargereichten Menge.
» Mehr InformationenBio-Spülmittel bekommen Sie im Internet aber auch in jeder Reinigungsmittel-Abteilung im Supermarkt sowie bei Discountern oder in gut sortierten Drogeriemärkten.
» Mehr InformationenDas flüssige Spülmittel für die Spülmaschine wird häufig als Geschirrreiniger bezeichnet. Er spaltet die unterschiedlichen Schmutzpartikel sowie Fette und bildet keinen Schaum. Auch bei einem Reiniger für die Spülmaschine raten wir Ihnen darauf zu achten, dass das Spülmittel frei von Phosphat ist und möglichst wenig Chemie enthält, auch, wenn Ihre Haut beim Geschirr spülen mit der Spülmaschine nicht direkt in Kontakt mit dem Reiniger kommt. Chemische Komponenten sind wenig umweltverträglich und oft schwer abbaubar oder in der Herstellung nicht nachhaltig.
» Mehr InformationenSpülmittel im Abwaschwasser sorgt dafür, dass sich Speisereste von Tellern, Schüsseln, Töpfen, Pfannen oder Besteck besser lösen. Deshalb besitzt Spülmittel Substanzen, die vor allem gegen Fette, Eiweiße und auch Kohlenhydrate wirken. In der Regel handelt es sich hierbei um Tenside, die eine besonders hohe Fettlösekraft haben. Spülmittel können Sie aber auch zum Reinigen von glatten Oberflächen nutzen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Duftnote | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Spülmittel von Klar
| sehr gut | Orange | Ohne Tierprodukte | ca. 6 € (12,38 €/l) | ![]() ![]() |
Position 2 |
Sensitive Aloe Vera von Pril
| sehr gut | Aloe Vera | Hautverträglich | ca. 12 € (6,22 €/l) | ![]() |
Position 3 |
Spülmittel von Marcel's Green Soap
| sehr gut | fruchtig Orange und Jasmin | Ohne Tierprodukte | ca. 3 € (6,98 €/l) | ![]() ![]() |
Position 4 |
5 Plus Original Limette von Pril
| sehr gut | fruchtig Minze | Automatische Fettlösefähigkeit | ca. 6 € (4,30 €/l) | ![]() |
Position 5 |
Geschirrspülmittel 5 Liter von sonett
| sehr gut | fruchtig Lemon | Großpackung zum Nachfüllen | ca. 30 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.