- Kaum spürbare Vibrationen
- Becher inkl. Skalierung
- Einfache Handhabung durch große Knöpfe
- ein stufiger Mixer
Am 6. März 1950 erhielt der Schweizer Roger Perrinjaquet ein Patent auf einen tragbaren Einhand-Küchenhäcksler, damals “tragbares Haushaltsgerät” genannt. Ohne die Mittel, seinen ‘Bamix’, wie er es nannte, selber zu produzieren, verkaufte er das Patent.
Die Firma, die das Patent erwarb, wechselte mehrmals den Besitzer, und landete schließlich bei dem Belgier Walter Bodart im Jahr 1971. Bodart hatte die Philosophie, ein Produkt – den Bamix-Rührstab – zu produzieren, und sonst nichts.
Unter der Marke ESGE Zauberstab kam der Bamix auch nach Deutschland. Schon 1961 hatte der dänische Designer Acton Bjorn mit dem Schweden Graf Sigvard Bernadotte dem Zauberstab die Form gegeben, die bis heute beibehalten wurde.
Am Anfang wurde der Zauberstab nur auf Messen und von fliegenden Händlern verkauft, war also nicht im Handel erhältlich. So brauchte der Zauberstab bis in die neunziger Jahre, um eine breitere Klientel in Deutschland zu gewinnen.
Dabei halfen auch die ersten Kochsendungen im deutschen Fernsehen, in denen die Fernsehköche durchweg ihre eigenen Zauberstäbe mitbrachten. In dieser Zeit wurde “Zauberstab” zum Deonym. Dieser lateinische Begriff steht für einen Markennamen, der sich so weit verbreitet hat, dass er stellvertretend für die Produktbezeichnung verwendet wird.
Wir haben uns den Braun-MultiQuick-7-Stabmixer angeschaut. Dieser hat eine ergonomische Form und lässt sich gut in der Hand halten.
Heute tummeln sich unzählige Hersteller auf dem Markt für Stabmixer. Es sind dutzende Varianten und Formen erhältlich. Alle gehen aber zurück auf den Ur-Bamix. Wenn also die Frage aufkommt: “Wer hat den Stabmixer erfunden?”, dann wissen Sie heute: Es war ein Schweizer. Und wenn Sie selbst einen Stabmixer kaufen wollen, lesen Sie unsere Kaufberatung für das Jahr 2025. Hier finden Sie die erhältlichen Modelle im Vergleich, Stabmixer-Tests, und in den Links auch ergiebige Quellen mit Rezepten für den Pürierstab.
Wenn man etwas im Topf zerkleinern möchte, während es schon kocht, dann muss man den Mixer zum Kochtopf bringen. Alte Küchenmixer hatten deshalb am hinteren Ende manchmal eine Zapfwelle. Dort konnte man an den Handmixer einen Pürierstab anschließen. Das war zwar etwas unhandlich, eine große Leistung oder hohe Drehzahl konnte man auch nicht erwarten, aber man konnte Soßen pürieren, während diese kochten.
Mit dem Aufkommen des Zauberstabes starb der Pürierstab für den Mixer langsam aus. Heutige Mixer verfügen meist auch über keinen Zapfwellenanschluss mehr.
Der Braun-MultiQuick-Stabmixer hat ein langes Netzkabel. Damit fällt auch die Bedienung des Geräts einfacher.
Die einfachsten Modelle wie der Bosch Stabmixer MSM6B150 mit 300 Watt haben nur ein Multi-Messer am Ende des Stabes, welches auch nicht ausgewechselt werden kann; keinen Turbo, und statt Edelstahl ist das Gerät komplett aus Kunststoff. Einen großen Vorteil bietet das Modell: einen abnehmbaren Pürierstab, die Reinigung ist in der Spülmaschine möglich. Das ist bequem, wenn man den Stabmixer nicht mehr umständlich von Hand reinigen muss.
Das KitchenAid Stabmixer Set 5KHB2531EWH kommt mit toller Ausstattung daher. Der Spritzschutz ist in zwei verschiedenen Ausführungen vorhanden, und es gibt den Mixfuß zum Abnehmen in zwei verschiedenen Längen.
Das Gerät dreht mit 11.000 Umdrehungen pro Minute überdurchschnittlich schnell, lässt aber bei einer Leistung von nur 180 Watt noch Abstand zur Spitze.
Wodurch genau die Kategorie Oberklasse bei den Rührstäben definiert wird, ist heftig umstritten. Für die Einen muss es ein schlichter, handlicher Rührstab mit hoher Drehzahl und viel Edelstahl sein, bei dem die Rührmesser ausgewechselt werden können, und der dauerhaft hohe Leistung bringt. Stabmixer mit 1000 Watt haben eine gleichbleibende gute Leistung, egal was sie pürieren.
Allerdings: Ein Stabmixer-Set ist dann für Eis nutzbar, wenn ein dementsprechender Aufsatz enthalten ist. Ist das nicht der Fall, ist dringend davon abzuraten, ein Stabmixer-Set für Eis zu verwenden, da das Eis die Messer beschädigen kann.
Für die Anderen wird der Rührstab zum Profigerät, weil es ein umfangreiches Set dazu zu kaufen gibt, das den Rührstab zur Küchenmaschine macht. Ob Standmixer, Entsafter oder Häcksler – mit dem richtigen Zubehör sollten alle Aufgaben erfüllt werden können.
Für den Stabmixer gibt es verschiedene Aufsätze. Diese bieten in der Küche verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Rühren und Zerkleinern.
Leider hat der Markt im Jahr 2025 ein solches Nonplusultra noch nicht zu bieten. Welche Eigenschaften das perfekte Gerät haben müsste, zeigen wir Ihnen in der Tabelle. Die Hersteller sind nun gefordert, ein Gerät in den Handel zu bringen, das wirklich alle Wünsche erfüllt.
Ausstattungsmerkmal | Abbildung / Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|
Titanmesser | ![]() | Das leichteste und härteste Material im Handel Nahezu unzerstörbar und dauerhaft scharf |
Edelstahlausführung | ![]() | Zeitlos schönes, edles Design Solide und absolut rostfrei |
Kombinationsmöglichkeit | ![]() | Dank Trocken-Mahlwerk mit Stabmixer Nüsse zerkleinern Vielseitigstes Set dieser Art |
Gastro-Gerät mit hoher Drehzahl | ![]() | Drehzahl bis 16.000 Umdrehungen pro Minute Stufenlos einstellbare Geschwindigkeit |
Der Stabmixer wird in nächster Nähe zum Kochfeld beziehungsweise zu den Kochplatten verwendet. Auch wenn das Stromkabel hitzefest ist, wünscht man sich trotzdem oft einen Stabmixer ohne Kabel.
Der Mixeraufsatz lässt sich vom Stabmixer trennen. Dies erleichtert auch die Reinigung der einzelnen Teile.
Schließlich hantiert der Koch oder die Köchin oft noch mit dem Rührlöffel in der anderen Hand, und das Kabel läuft dabei immer Gefahr, eine herumstehende Schüssel oder einen Messbecher umzuwerfen. Wir sind kabellose Geräte aus vielen anderen Bereichen gewohnt, doch wenn der Stabmixer kabellos sein soll, müssen wir sowohl bei der Leistung als auch bei der Handlichkeit Abstriche machen.
Warum heißt der Bamix eigentlich Bamix? Als der Schweizer Roger Perrinjaquet 1950 sein Patent für ein “tragbares Haushaltsgerät” einreichte, hatte er schon einen Namen im Sinn. Die Kombination aus “battre” (französisch für ‘schlagen’) und Mix ist die Grundlage für diese Wortschöpfung. In Deutschland wird der Bamix allerdings unter dem Namen ‘ESGE Zauberstab’ verkauft.
Die Stiftung Warentest hat einen ausgiebigen Stabmixer-Test durchgeführt. Für den, der jetzt den besten und günstigsten Rührstab sucht, wurden einige Faustregeln gesammelt.
Marken und Hersteller
Ein Stabmixer hat eine leichte Aufgabe: Er muss sich schnell im Kreis drehen. Hinter dieser Aufgabe stecken bürstenlose AC-Motoren, die nahezu die gesamte aufgenommene Leistung in Arbeit umsetzen.
Wenn Ihr Stabmixer die Angabe ‘500 Watt’ in der Leistungsübersicht stehen hat, wird er weniger als 600 Watt Strom aus Ihrer Steckdose ziehen, weil der Wirkungsgrad dieser Motorengattung über 85% liegt.
» Mehr InformationenSie können den für Sie besten Stabmixer leicht nach der Drehzahl auswählen. Jeder Stabmixer dreht sich mit mindestens 5.000 Umdrehungen pro Minute. Nach oben hin können Sie Modelle mit bis zu 22.000 Umdrehungen wählen – dies sind professionelle Gastro-Geräte.
» Mehr InformationenViele Rührstäbe werden heutzutage im Set mit einem Schneebesen angeboten. Wenn Sie wirklich effektiv, in atemberaubender Geschwindigkeit und in einer unvergleichlichen Festigkeit Sahne schlagen wollen, verwenden Sie den ESGE Zauberstab mit Schlagscheibe.
Achten Sie darauf, dass Sie das elektrische Gerät gut in den Händen halten – uneingesteckt. Wischen Sie es mit einem feuchten Tuch ab, wenn es Spritzer abbekommen hat. Der Mixfuß verträgt Wasser und Seife in jeder Menge.
Wenn der Mixfuß abnehmbar ist, darf er gerne auch in die Spülmaschine – nur nicht, wenn er aus Aluminium ist: Das Spülmittelkonzentrat greift die Alu-Oberfläche an, sodass diese schwarz anläuft.
Passend zum Stabmixer gibt es einen Behälter. In diesem lassen sich verschiedene Zutaten mixen.
Wählen Sie aus, was Sie mit dem Gerät tun wollen. Stabmixer sind nicht für den Dauerbetrieb gefertigt. Lange andauernde Rühr- oder Mix-Aktionen sind Sache für den Standmixer.
» Mehr InformationenMit dem Mixstab können Sie pürieren, am besten direkt im Topf auf der Kochplatte – das geht nicht mit einem Standgerät.
Es gibt keinen Unterschied zwischen dem Stabmixer und dem Pürierstab. Beides sind Bezeichnungen für das gleiche Haushaltsgerät. Ein weiterer Begriff hierfür ist Zauberstab.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden Video wird der Braun Multiquick 9 MQ 9045X Stabmixer auf Herz und Nieren getestet. Erfahre, ob dieser Stabmixer wirklich der Beste auf dem Markt ist und welche Funktionen und Eigenschaften er zu bieten hat. Tauche ein in die Welt des MultiQuick 5 Vario 5220WH von Braun und entdecke die Vielseitigkeit dieses hochwertigen Küchenhelfers.
In diesem schockierenden Video deckt der SWR-Marktcheck das gruselige Innenleben von Stabmixern auf und enthüllt das erschreckende Ausmaß an mangelnder Hygiene. Von Bakterien über Schimmel bis hin zu verunreinigten Bauteilen – dieser Beitrag entlarvt die unsichtbare Gefahr, die in unseren Küchengeräten lauert und zeigt, wie wichtig regelmäßige Reinigung und Pflege sind. Ein absolutes Muss für jeden, der seine Gesundheit und die Sicherheit seiner Lebensmittel schützen möchte.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Material des Mixfußes | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
ErgoMixx MSM66110 von Bosch
| sehr gut | Edelstahl | Kaum spürbare Vibrationen | ca. 44 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
ErgoMixx MSM66120 von Bosch
| sehr gut | Edelstahl | Messbecher + Skala | ca. 39 € | ![]() |
Position 3 |
Steffen Henssler HZ656815 von Krups
| sehr gut | Edelstahl | Kompaktes Gehäuse | ca. 49 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
Lineo von WMF
| sehr gut | Edelstahl | Diverse Mixer-Geschwindigkeiten | ca. 97 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
MultiQuick 9 MQ 9147X von Braun
| sehr gut | Edelstahl | Kinderschutz vorhanden | ca. 117 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.