Wir werden uns auf BILD.de noch genau mit Materialstärken in mm, rutschfesten Eigenschaften und den Maßen in cm befassen. Im ersten Teil wollen wir aber erläutern, was die Stallmatten für Pferde in Tests leisten und wie sie eingesetzt werden.
Stallböden bestehen für gewöhnlich aus robusten Pflastersteinen oder aber einer harten Betondecke, die über Jahrzehnte hinweg starken Belastungen standhalten kann. Das Pferd als Weidetier ist von der Natur aus so gebaut, dass es fast ausschließlich auf Grasböden steht und sich täglich mehrere Kilometer in ruhigem Tempo beim Grasen bewegt. Bei der Haltung in einer Box findet das Pferd im Winter Schutz vor Wind und Wetter, wobei Stroh als isolierender Bodenbelag Fäkalien und Gerüche aufnimmt und gleichzeitig polstert.
Trockenheit und schlechte Ernten haben dafür gesorgt, dass Stroh kein günstiges und unbegrenzt verfügbares Produkt für die Einstreu darstellt. Ein Umstieg auf Boxenmatten für Pferde ist sowieso über die Dauer der Nutzung günstiger, aber bei den aktuellen Strohpreisen amortisiert sich die Anschaffung noch schneller.
Stroh und Heu: Wo liegt der Unterschied?
Stroh ist eigentlich ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Heu. Heu wird als getrocknetes Futtermittel oder Raufutter angeboten, während Stroh nur in seltenen Fällen als Nahrung eingesetzt wird.
Eine gewöhnliche Einstreu aus Stroh kann auch durch Späne ersetzt werden, die allerdings ebenfalls teuer sind. Stroh nimmt Pferdeäpfel und Urin auf, muss aber regelmäßig mit der Forke durchsucht werden. Neben dem täglichen Einsammeln der Pferdeäpfel und Strohpartien voller Urin muss alle paar Tage die gesamte Einstreu ausgewechselt werden.
Eine unsaubere Einstreu ist für die sensiblen Vierbeiner nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitlich bedenklich. Die Tiere können auf verunreinigtem Stroh schnell ausrutschen und sich Verletzungen zuziehen. Außerdem können schwer behandelbare Huferkrankungen entstehen, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Hier haben Stallmatten für Pferde als Platten absolut die Nase vorn. Schon mit Stallmatten für Pferde als B-Ware oder gebrauchten Stallmatten für Pferde können Sie eine Verbesserung gestalten.
Stallmatten für Pferde im Offenstall aus Gummi, Gummigranulat oder EVA hingegen lassen sich sehr gut sauber halten und bieten darüber hinaus folgende Vorteile:
- sehr gute Isolierung des Stallbodens
- Urin kann ablaufen, Kot lässt sich leicht absammeln
- weiche Polsterung
- rutschfeste Eigenschaften

Erleichtern Sie sich das Ausmisten mit einer Stallmatte für Pferde.