- Inklusive Tierhaarbürste
- 180° Drehgelenk / selbststehend
- Front-LED-Beleuchtung
- hohe Akku-Ladezeit
Staubsaugen gehört im Haushalt zu den Arbeiten, die besonders regelmäßig anfallen und gleichzeitig besonders anstrengend sind. Die gebückte Haltung bei der Arbeit führt schnell zu Rückenschmerzen, ebenso wie das Hinterherziehen des Gerätes.
Zudem müssen Sie zwischendurch immer mal wieder die Stange mit dem Sauger ablegen. Standstaubsauger machen die lästige Arbeit erheblich angenehmer und einfacher.
Doch nicht nur aus reiner Bequemlichkeit ist die Wahl eines Standstaubsaugers eine richtige Entscheidung. Tests von Standstaubsaugern zeigen auch immer wieder, dass besonders pflegeintensive Teppiche damit gut sauber werden.
In diesem Punkt gibt es allerdings Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der Standstaubsauger. Wo diese liegen und warum ein Modell ohne Beutel eine gute Alternative sein kann, lesen Sie in der Kaufberatung auf BILD.de.
Ein Standstaubsauger zeichnet sich durch seine aufrechte Konstruktion aus, in der Saugbeutel, Bedienelemente, Motor und Bodendüse in einem Element vereint sind. Besonders praktisch sind beutellose Modelle, die den Kauf der teuren Staubsaugerbeutel überflüssig machen.
Es gibt also keinen störenden Saugschlauch und keinen Korpus, den Sie hinterherziehen müssen. Machen Sie beim Saugen eine Pause, müssen Sie sich zudem nicht bücken, um den Saugschlauch wieder aufzuheben.
Standstaubsauger bleiben nämlich einfach von alleine stehen wenn Sie den Griff loslassen. Unter den Standstaubsaugern gibt es zudem einige besonders kraftvolle Modelle. Diese sind besonders gut für starke Verschmutzungen geeignet und reinigen den Boden schnell und gründlich.
Ein besonderes Augenmerk haben wir auf eine einfache Reinigung des Filters gelegt. Beispielsweise beim Standstaubsauger von Vestel gelangen Sie recht einfach über eine Klappe an den Filter.
In einem Standstaubsauger-Vergleich fällt als erstes auf, dass die verschiedenen Modelle sich bereits optisch stark unterscheiden: Es gibt wuchtige Standstaubsauger mit großer Bodenbürste und Kabel, aber auch zierliche, kabellose Modelle.
Hierbei handelt es sich um zwei grundlegend verschiedene Typen, die beide ihre Vor- und Nachteile haben. Sehen Sie in der Tabelle auf BILD.de, welche Unterschiede es zwischen den beiden Arten gibt:
Art | Eigenschaften |
---|---|
Standstaubsauger vom Typ Bürstsauger |
|
Standstaubsauger mit Akku |
|
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Standstaubsauger sind als Industriesauger ideal. Sie eignen sich aber auch für Privatpersonen, wenn Sie große Flächen mit starker Verschmutzung reinigen müssen. Beachten Sie aber, dass das Gewicht dieser Modelle generell recht hoch ist.
Zwischen acht und zehn Kilo wiegt ein Standstaubsauger vom Typ Bürstsauger in der Regel. Wesentlich leichter ist mit zwei bis vier Kilogramm ein Standstaubsauger ohne Kabel. Ähnlich wie Saugroboter werden diese Standstaubsauger mit einem Akku betrieben. Angenehm ist auch, dass bei diesem Standstaubsauger kein störendes Kabel im Weg ist.
Dafür müssen Sie immer daran denken, den Akku wieder aufzuladen, weil er nach einer Weile schlapp macht. Die Laufzeiten unterscheiden sich allerdings erheblich. Sie liegen zwischen 3,5 und fünf Stunden, dann muss der Sauger an das Ladegerät.
Auch wollen wir nicht unerwähnt lassen, dass Akku-Standstaubsauger in Tests verschiedener Stand-Staubsauger meistens wegen einer deutlich geringen Saugkraft nicht mit den Bürstsaugern mithalten können. Vorteilhaft ist jedoch, dass sich teilweise der Saugfuß und der Stil abnehmen lassen, so dass Sie den Akku-Standstaubsauger auch als Handstaubsauger nutzen können.
Zudem handelt es sich bei dieser Art um recht günstige Standstaubsauger. Am besten geeignet ist dieser Typ für kleine Haushalte ohne große Verschmutzung oder für das schnelle Saugen zwischendurch.
Wenn Sie einen Standstaubsauger kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen einem Standstaubsauger ohne Beutel oder mit Beutel.
Ist kein Beutel vorhanden, wird der aufgesaugte Dreck in einem Staubbehälter gesammelt, der regelmäßig geleert werden muss. Was zunächst nach viel Arbeit klingt, hat jedoch einen entscheidenden Vorteil: Sie sparen sich bei einem Standstaubsauger ohne Beutel die Kosten für Staubsaugerbeutel, die auf Dauer nicht unerheblich sind.
Doch auch Modelle mit Beutel haben keineswegs nur Nachteile. In welchen Punkten diese Lösung von Vorteil ist, sehen Sie in unserer folgenden Tabelle:
Tipp: Achten Sie unbedingt auf das Fassungsvermögen des Staubsaugerbeutels. Je größer dieses ist, desto seltener müssen Sie den Beutel leeren. Mindestens fünf Liter Volumen sollte der Beutel haben.
Wir haben uns den Griff des Standstaubsaugers näher angeschaut. Beispielsweise der Standstaubsauger von Vestel liegt bequem in der Hand und lässt sich mit einer Hand bedienen.
Staubsaugen zieht immer eine gewisse Geräuschentwicklung mit sich. Allerdings gibt es hier durchaus Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen.
Insbesondere, wenn Sie in einer hellhörigen Wohnung leben oder selbst sehr geräuschempfindlich sind, sollten Sie unbedingt auf die Dezibel-Angabe des Standstaubsaugers achten. In Stand-Staubsauger-Tests kommen viele Geräte locker auf über 80 Dezibel. Das entspricht bereits der Geräuschkulisse an einer Hauptverkehrsstraße.
Standstaubsauger mit Zyklon-Technologie, die keinen Beutel haben, sind in der Regel etwas lauter als andere Modelle. Hierbei werden Luft und Schmutz zeitgleich aufgesaugt und durch zirkulierende Bewegungen wieder getrennt, was den Lärm verursacht.
Früher hatten Staubsauger oft locker weit über 1.000 Watt. Dass das heute nicht mehr so ist, liegt an einer Beschränkung der EU. Staubsauger dürfen maximal 900 Watt haben. Doch die niedrigere Aufnahmeleistung bedeutet nicht zwingend eine schlechtere Reinigungsleistung.
Ist Ihnen die Saugleistung besonders wichtig, sollten Sie auf jeden Fall zu einem Bürstsauger mit Kabel greifen. Dieser ist zwar schwerer, hat aber mit 700 bis 900 Watt auch ordentlich Power und damit das Zeug zu einem Standstaubsauger-Testsieger.
Allerdings erhöht sich dadurch auch der Stromverbrauch und Sie müssen immer darauf achten, wo die nächste Stromversorgung ist.
Akku-Staubsauger haben in der Regel eine deutlich schlechtere Saugleistung. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie einen Dyson-Standstaubsauger oder ein Modell einer weniger bekannten Marke kaufen. Das hat auch die Stiftung Warentest festgestellt.
Im Standstaubsauger-Test aus dem Jahr 2018 konnten Modelle mit Akku als Antrieb die Tester nicht überzeugen. Es blieb zu viel Dreck auf dem Boden zurück. Auch kann ein solcher Standstaubsauger Tierhaare aufgrund der geringeren Leistung oft nicht so gut entfernen.
Aus diesem Grund schneiden, ähnlich wie Standstaubsauger, auch Saugroboter oft nicht so gut ab. Für eine schnelle Reinigung zwischendurch sind diese Standstaubsauger als Bodenstaubsauger dennoch eine praktische Alternative.
Jeder moderne Standstaubsauger hat einen Filter. Doch gibt es hier deutliche Unterschiede. Vor allem Allergiker sollten einen Standstaubsauger als Bodenstaubsauger nutzen, der einen HEPA-Filter hat. Diese Filterart filtert Allergene aus der Raumluft heraus, so dass sich Beschwerden durch die Allergie deutlich bessern.
Besonders können wir die gute Saugleistung des Standstaubsaugers hervorheben. Beispielsweise das Modell von Vestel verfügt über eine praktische Rundbürste, die Verunreinigungen zuverlässig in den Filter befördert.
Sie müssen nicht unbedingt einen Dyson-Standstaubsauger oder einen Standstaubsauger von Dirt Devil kaufen. Ein günstiger Standstaubsauger kann, vor allem als Akku-Modell, ebenfalls mit einer guten Ausstattung glänzen. Hin und wieder finden Sie sogar bei Aldi oder Lidl Standstaubsauger.
Möchten Sie jedoch lieber auf eine bekannte Marke setzen, so kommen die folgenden Hersteller für Sie in Frage:
Für den Außenbereich ist meistens ein spezieller Outdoor-Staubsauger besser, der eine höhere Leistung hat und so beispielsweise auch kleinere Steinchen aufsammeln kann.
Sie können jedoch mit Ihrem Standstaubsauger die Fußmatte absaugen oder zum Beispiel Schmutz aus dem Auto aufsaugen.
» Mehr InformationenStandstaubsauger dürfen, wie alle Elektrogeräte, nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Wir auf BILD.de bitten Sie: Bringen Sie sie am besten zu einem Wertstoffhof.
» Mehr InformationenDas ist leider bei den meisten Geräten nicht möglich. Es gibt jedoch sogenannte Nass-Trocken-Sauger, die auch als Allzwecksauger verkauft werden.
» Mehr InformationenEin Standstaubsauger hat den Vorteil, dass sämtliche Komponenten am Staubsauger-Stiel angebracht sind. Dies bezieht den Schmutzbehälter und Motor sowie die verschiedenen Bedienelemente ein.
» Mehr InformationenGünstige Standstaubsauger gibt es bereits für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 60 und 250 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 700 Euro kosten.
» Mehr InformationenEin Stabsstaubsauger hat den Vorteil, dass er eine gute Höhe besitzt. Sie müssen den Rücken während des Staubsaugens nicht krümmen. Von Vorteil sind Stabsstaubsauger, die sich in der Höhe verstellen lassen.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video “AEG QX8.2, QX7, QX6 | 2in1 Akku-Staubsauger | Filterreinigung und Pflege” zeigt die Funktionalitäten des AEG QX8-2-ANIM Akku-Staubsaugers. Es präsentiert anschaulich, wie einfach die Filterreinigung und Pflege des Geräts durchgeführt werden können. Tauchen Sie ein in die Welt des praktischen 2in1 Staubsaugers und lernen Sie, wie Sie das Maximum aus Ihrem QX8-2-ANIM herausholen können.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über den Kauf eines Staubsaugers im Jahr 2022 wissen müssen. Die Kaufberatung von Stiftung Warentest vergleicht die Vor- und Nachteile von Akkusaugern und Kabel-Staubsaugern und gibt hilfreiche Tipps für Ihre richtige Entscheidung. Lassen Sie sich von den Experten informieren und finden Sie den perfekten Standstaubsauger für Ihre Bedürfnisse.
Platzierung | Produktname | Bewertung | geräuscharm | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Ergorapido CX7-2-45AN von AEG
| sehr gut | Inklusive Tierhaarbürste | ca. 144 € | ![]() | |
Position 2 |
RH6545 Air Force Light von Rowenta
| sehr gut | Bodendüse mit LED-Beleuchtung | ca. 89 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
QX7-1Ultan von AEG
| sehr gut | Inklusive Tierhaarbürste | ca. 399 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Ergorapido CX7-2-45MÖ von AEG
| sehr gut | Front-LED-Beleuchtung | ca. 149 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.