- Laden Sie zwei Smartphones zeitgleich
- Einfache Bedienungsweise
- Besitzt eine Ladestandsanzeige
- Powerbank-Betrieb allein für kleine Devices tauglich
Ein Starthilfegerät muss immer dabei sein.
Wie ärgerlich, wenn Sie morgens zur Arbeit müssen oder das Kind zur Schule bringen wollen und das Auto springt einfach nicht an. Vor allem im Winter passiert das häufig.
Die Autobatterie ist in vielen Fällen die Hauptursache für Pannen!
Doch auch die Pannenhelfer können nicht viel mehr tun, als entweder mit einem Starthilfekabel den Motor zum Laufen zu bringen oder den Wagen, beispielsweise mit einer Abschleppstange oder einem Abschleppseil, in die nächste Werkstatt zu schleppen, wo Sie dann eine neue Batterie einbauen lassen können.
Sie können sich deshalb auch einfach selbst helfen und mit einem Starthilfegerät den Motor zum Laufen bringen. So ein Starthilfegerät funktioniert als Booster und gibt vorübergehend die nötige Energie für den Startprozess ab.
Die Anwendung eines Starthilfegeräts ist einfach und auch für Laien gut machbar. Wenn Sie jedoch ein Starthilfegerät kaufen möchten, dann sollten Sie genau auswählen. Beispielsweise braucht ein Kfz-Starthilfegerät einen ausreichend großen Akku.
Vor allem großmotorige Autos und Dieselfahrzeuge benötigen mehr Energie, damit Sie anspringen. In Tests von Starthilfe-Powerbanks ist dieser Punkt deshalb besonders wichtig. In der Kaufberatung auf BILD.de lesen Sie, was einen echten Testsieger unter den Starthilfegeräten noch ausmacht.
Um ein Starthilfegerät fürs Auto zu nutzen, benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Folgen Sie einfach der Anleitung des Starthilfegeräts.
Sie müssen genauso vorgehen wie beim Anschluss eines Starthilfekabels oder eines kombinierten Starthilfegerät und Ladegeräts. Zunächst sollten Sie möglichen Rost von den Batteriepolen- und klemmen entfernen.
Dann müssen Sie die Plus-Klemmen des Starthilfegeräts mit dem Pluspol Ihrer Batterie und die Minus-Klemmen mit dem Minus-Pol verbinden. Die entsprechenden Klemmen bzw. die Kabel fürs Starthilfegerät sind im Starthilfegerät-Set gewöhnlich enthalten.
Starten Sie dann das Gerät und danach Ihr Auto, schalten Sie das Gerät wieder aus und klemmen sie das Starthilfegerät von der Batterie ab.
Auch wenn es logisch erscheint: Lagern Sie Ihr Starthilfegerät im Winter nicht im Auto! Die meisten Modelle werden von Lithium-Ionen-Akkus betrieben, die bei Kälte nicht gut arbeiten.
Prinzipiell lassen sich zwei Arten von Starthilfe-Geräten unterscheiden: Sehr kraftvolle Modelle und kleinere Geräte. Letztere sind zwar praktisch, doch haben sie gewöhnlich eine geringere Akkukapazität und sind damit für starke Motoren nicht geeignet.
Auch können Sie mit einem solchen Starthilfegerät keinen Diesel ans Laufen bringen. Dieselmotoren benötigen nämlich besonders viel Leistung. In der folgenden Übersicht auf BILD.de sehen Sie, wo die Unterschiede zwischen den Typen liegen und welches Starthilfegerät für Ihre Batterie in Frage kommt.
Art | Eigenschaften |
---|---|
starke Starthilfegeräte |
|
kompakte Starthilfegeräte |
|
Vermeiden Sie Kurzstrecken. Bei kurzen Fahrten kann sich die Batterie nicht richtig aufladen. Verzichten Sie vor allem auf kürzeren Strecken auf Musik und Sitzheizung. Nutzen Sie zum Nachladen der Autobatterie ein spezielles Ladegerät, bevor das Starthilfegerät nötig wird.
Wie Sie der Typenübersicht auf BILD.de bereits entnehmen können, gibt es mobile Starthilfegeräte mit einer geringen Akkugröße und echte Booster-Starthilfegeräte mit großem Akku.
Auch wenn die Stiftung Warentest noch keinen Starthilfegeräte-Test durchgeführt hat, ist klar, dass gewöhnlich in einem Vergleich mehrerer Starthilfegeräte die stärkeren Modelle die Nase vorn haben.
Diese funktionieren auch als Starthilfegerät für Diesel und große Motoren. Es gibt sogar Starthilfegeräte mit Kompressor für LKW oder Traktoren. Aber: Auch kleine und kompakte Starthilfegeräte haben Vorzüge. Prinzipiell bestimmt ohnehin der Hubraum, welches Starthilfegerät Sie nutzen können.
Die Hersteller empfehlen Ihre Geräte in der Regel für bestimmte Hubraumgrößen. Es gibt also auch Starthilfegeräte, die nur für Benziner bis zu einem Hubraum von beispielsweise fünf Liter geeignet sind.
Es gilt: Je größer der Hubraum, desto mehr Energie wird benötigt. Für einen starken Dieselmotor sind mindestens 15.000 mAh Akkukapazität erforderlich.
Es gibt starke und kompakte Starthilfegeräte.
Fahren Sie jedoch einen Kleinwagen, so kann durchaus auch ein kleineres Modell Ihren persönlichen Starthilfegerät-Test gewinnen, wie die folgende Übersicht über die Vor- und Nachteile dieser Art Starthilfegerät zeigt:
Einige Starthilfegeräte erfüllen den Standart nicht.
Bei der Arbeit mit einem mobilen Starthilfegerät sollte immer die Sicherheit an erster Stelle stehen. Leider bieten nicht alle Hersteller einen ausreichenden Schutz. Vor allem Starthilfegeräte, die im asiatischen Raum hergestellt wurden, erfüllen die wichtigsten Standards oft nicht. Unbedingt vorhanden sein sollten:
Tipp: Bei günstigen Starthilfegeräten kann ein Kurzschluss entstehen. Das hängt allerdings auch davon ab, welches Auto Sie starten möchten. Achten Sie auf jeden Fall auf ein CE- oder TÜV-Siegel. Das verringert die Gefahr eines Kurzschlusses des Starthilfegeräts.
Besonders praktisch ist es, wenn Sie das Starthilfegerät auch als Powerbank nutzen und daran beispielsweise Ihr Handy aufladen können. Dafür müssen aber die passenden Anschlüsse vorhanden sein.
Neben dem Starthilfegerät-Kabel hat ein wirklich gutes Modell deshalb auch einen USB-Anschluss im Lieferumfang. So wird das Starthilfegerät zur Energiestation, an die Sie Ihren Laptop, ein Smartphone oder sogar eine Kühlbox anschließen können.
Wichtig sind hier die Anschlüsse: Hat Ihr Starthilfegeräte 12V, 16V oder 19V Anschlüsse, so können Sie daran sogar einen kleinen Staubsauger, einen Wagenheber, einen kleinen Wasserkocher oder eben eine Kühlbox anschließen.
Es sei vorab gesagt, dass Sie nicht immer zwingend zu einem Marken-Produkt greifen müssen. Ab und zu haben auch Discounter wie Aldi oder Lidl Starthilfegeräte im Angebot, die nicht unbedingt schlechter sein müssen, sofern die Sicherheitsmerkmale erfüllt sind.
Viele Käufer verlassen sich jedoch gerne auf bekannte Markennamen. Daher finden Sie in der folgenden Liste die wichtigsten Hersteller von Starthilfegeräten:
Prinzipiell ist ein Starthilfegerät auch fürs Motorrad geeignet.
Hierbei ist es aber besonders wichtig, dass Sie die Spannung richtig einstellen. Problematisch ist vor allem eine Überspannung. Sie kann der Motorrad-Batterie schaden. Im Handbuch Ihres Motorrads finden Sie die nötigen Informationen dazu.
» Mehr InformationenNur so lange, bis der Motor angesprungen ist. Danach sollten Sie das Gerät gleich entfernen. Lassen Sie den Motor dabei aber laufen.
» Mehr InformationenSie müssen auf jeden Fall eine längere Strecke fahren. Ihre Autobatterie muss sich erst wieder aufladen. Würden Sie den Wagen nach einer kurzen Strecke gleich wieder abstellen, würde der nächste Startversuch erneut starten.
Mindestens eine Stunde sollten Sie nach gängigen Empfehlungen fahren, damit die Lichtmaschine die Batterie wieder aufladen kann.
Lassen Sie dabei, wenn möglich, Stromfresser wie Licht, Radio oder Lüftung ausgeschaltet und fahren Sie am besten auf Autobahnen, Bundes- oder Landstraßen und nicht im Stop-and-Go-Stadtverkehr.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir Ihnen eine detaillierte Demo und Bewertung des NOCO Genius Boost GB40 UltraSafe Lithium Jump Starter! Wir erklären Ihnen ausführlich, wie Sie das Boost HD GB50 1500 Ampere 12 Volt-Produkt von NOCO verwenden können und zeigen Ihnen alle Funktionen, die es zu bieten hat. Seien Sie bereit, Ihre Autobatterien mit Leichtigkeit zu überbrücken und jederzeit auf der sicheren Seite zu sein, egal ob in der Stadt oder auf Langstreckenfahrten! Schauen Sie sich jetzt das Video an und lassen Sie sich von der Leistung des NOCO Genius Boost GB40 beeindrucken!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Powerbank-Funktion | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
BATTERYstart 400 von OSRAM
| sehr gut | Laden Sie zwei Smartphones zeitgleich | ca. 125 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
JS500 von MAXTOOLS
| sehr gut | einfaches Handling | ca. 162 € | ![]() | |
Position 3 |
12V-600A von Dino Kraftpaket
| sehr gut | Diverse Anschlussoptionen verfügbar | ca. 129 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
16547NV von APA
| sehr gut | Eingebauter Spannungsumwandler | ca. 152 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
16524 Power Pack von APA
| sehr gut | Beeindruckende Akkukapazität | ca. 204 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.