- Attraktives Erscheinungsbild
- Erstklassige Tonqualität
- Exakte Stimmabgleichung
- Beträchtlich lang
Wenn Sie ein Instrument besitzen, werden Sie bestrebt sein, ihm den besten Klang zu entlocken. Von der Präzision der Stimmgabel hängt letztlich ab, wie die Gitarre klingt und ob Sie Ihre Zuhörer damit begeistern können.
Eine Stimmgabel mit Resonanzkasten ist der Klassiker schlechthin, wenn der Kammerton erzeugt werden soll, um Instrumente zu stimmen. Die Schwingung kommt zustande, indem das Stimmgerät mit der Hand oder Daumen geschlagen wird. Die Stimmgabel-Schwingung kann auch mithilfe spezieller Anschlaggummis herbeigeführt werden.
Unsere Kaufberatung auf BILD.de macht Sie mit Funktion und Anwendung von Stimmgabeln vertraut und verrät, warum auch Mediziner häufig auf die Stimmgabel zurückgreifen.
Wir haben uns diese Stimmgabel genauer angeschaut. Diese kann vielseitig eingesetzt werden beispielsweise in der Musik und der Medizin.
In einem Stimmgabel-Test ist es weniger relevant, ob Sie die beste Stimmgabel für den Musikunterricht oder die medizinische Behandlung suchen. Die Funktionsweise einer Stimmgabel zum Umhängen unterscheidet sich nicht.
Tipp: Die Stimmgabel-Erdfrequenz gibt Aufschluss darüber, wie häufig das Stimmgerät innerhalb einer Sekunde in Schwingung versetzt wird.
Schwingt die Gabel 440 Mal pro Sekunde, wird vom Kammerton a gesprochen.
Die Funktionsweise der Stimmgabel mit Resonanzkörper kann einfach mit dem Grundwissen der Physik erläutert werden. Stimmgabeln sind sogenannte Resonanzkörper. Wenn die Stimmgabel auf einen Gegenstand trifft, werden die umliegenden Luftmoleküle in Schwingung versetzt. Dadurch wird der Stimmgabel-Ton freigesetzt.
Mit einer Stimmgabel lässt sich das eigene Musikinstrument spielend einfach stimmen.
In einem Kammerton-Gabel-Test wurden vielfältige Unterschiede in Verarbeitung, Länge in cm oder Tonqualität festgestellt. Daher sind Sie beim Kauf gefordert, um [2021] eine Stimmgabel anzuschaffen, die Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Wir möchten Ihnen auf BILD.de verschiedene Faktoren nennen, welche die Kaufentscheidung beeinflussen.
Bei einem Stimmgabel-Test liegt der Fokus auf der Tonqualität. Der Stimmgabel-Klang sollte nicht zu überhören sein. Testen Sie die Stimmgabel im Wasser, verflüchtigen sich die Klangwellen schneller, als dies normal der Fall ist.
Stimmgabeln, die kurze und leise Töne von sich geben, sind meist von minderwertiger Qualität. Bei guter Tonqualität lässt sich der Klang laut und andauernd wahrnehmen.
Möchten Sie Ihre Stimmgabel häufiger transportieren, ist eine Stimmgabel mit Resonanzkasten weniger geeignet. Eine Stimmgabel mit Resonanzkörper lässt sich nicht einfach umhängen oder in der Handtasche unterbringen. Praktisch für den Transport einfacher Stimmgeräte ist eine Transportbox.
In einem Stimmgabel-Vergleich wurden deutliche Unterschiede im Gewicht der Stimmgabeln von Wittner, Catfish, Stagg oder Meinl deutlich. Besonders gravierend fiel die Differenz bei einem nur 18 Gramm wiegenden Stimmgerät von König & Meyer und einer 63,5 Gramm schweren Stimmgabel von Planet Waves aus.
Wichtig: Das Gewicht in Gramm beeinflusst den Stimmgabel-Ton. Ist die Stimmgabel mit Gravur schwerer, erscheint der Kammerton meist lauter und ausdauernder.
Ähnlich verhält es sich mit der Länge der Stimmgabel zum Umhängen. Klassische Stimmgabeln sind zwischen zehn und zwölf Zentimeter lang. In einem Stimmgabel-Test wurde erkannt: umso länger die Stimmgabel, desto lauter und stabiler der Stimmgabel-Ton.
Die Tonqualität sollte bei einer Stimmgabel stets sehr gut sein.
Wer allergisch auf bestimmte Stoffe reagiert, sollte seinen Stimmgabel-Testsieger im Hinblick auf das Material gezielt auswählen. Wenn die Stimmgabel Nickel enthält, sind mit Blick auf Öko-Test allergische Reaktionen keine Seltenheit.
Befindet sich die Stimmgabel im Wasser, lassen sich die Schwingungen anhand von Wellen sichtbar machen.
Die Stimmgabel-Bewegung ist unterschiedlich. Ist die Stimmgabel verstellbar, kann sie sich auf verschiedene Frequenzen einschwingen.
Einige mögliche Frequenzbereiche:
Die Stimmgabel besteht aus Metall und hat zwei Zinken. Diese erzeugen einen Ton, wenn man die Stimmgabel an einen harten Gegenstand schlägt.
Die Frequenz kann damit dem jeweiligen Einsatzbereich angepasst werden. Wenn Sie Ihre neue Stimmgabel für Musik und Medizin verwenden wollen, ist es von Vorteil, wenn die Stimmgabel verstellbar ist.
Die Vor- und Nachteile der klassischen Stimmgabel haben wir Ihnen im Folgenden zusammengetragen:
Die Stimmgabeln unterscheiden sich in der Eigenfrequenz, aber auch in der generellen Qualität.
Sie können eine einfache Stimmgabel kaufen oder sich für eine Stimmgabel, die elektronisch arbeitet, entscheiden. Wenn Sie eine Stimmgabel günstig im Jahr 2025 kaufen möchten, sind einfache Modelle die bessere Wahl. Diese Stimmgeräte sind klein und handlich und simpel konstruiert.
Sie können von einer störungsfreien Funktionsweise profitieren und müssen für die Stimmgabel keine Batterie nachkaufen.
Tipp: Einfache Modelle finden auch als Stimmgabel in der Medizin oder Klangtherapie Anwendung.
Haben Sie wenig Erfahrung im Stimmen von Musikinstrumenten, kann die Stimmgabel mit Batterie Ihnen die Anwendung erleichtern. Selbst Laien werden damit ohne Probleme ihre Musikinstrumente stimmen können. Zu bedenken gilt, dass Sie für eine Stimmgabel, die elektronisch arbeitet, tiefer in die Tasche greifen müssen und sich der Austausch von Batterien häufiger notwendig macht.
Die Eigenschaften der verschiedenen Stimmgabel Typen haben wir Ihnen auf BILD.de nochmals in einer Tabelle zusammengefasst.
Arten | Eigenschaften |
---|---|
einfache Stimmgabel |
|
elektronische Stimmgabel |
|
Die Stimmgabel kann, wenn Sie Musik machen, dazu verwendet werden, Ihr Instrument zu stimmen. Sie kann ebenfalls dazu verwendet werden, unterschiedliche Musikinstrumente aufeinander abzustimmen.
Obwohl sich die meisten Instrumente mit klassischen Stimmgabeln stimmen lassen, gibt es dennoch Unterschiede zu beachten.
Stimmgabeln sind Metallgabeln mit zwei Zinken. Diese Zinken erzeugen beim Anschlag auf einem festen Stoff einen klaren Ton. In der Physik gilt die Stimmgabel als Biegeschwinger.
Die Zinken schwingen gegeneinander. Bewegen sich die Zinken nach außen, verdichtet sich die Luftmasse vor ihnen. Die Luftmenge zwischen den Zinken dagegen wird verdünnt. Schwingen die Zinken zurück, kehrt sich dieser Umstand um.
Der von uns wahrgenommene Schall wird durch eben diesen Druckunterschied erzeugt. Die Schwingungen lassen sich mithilfe von Mikroskop, Stroboskop oder Oszilloskop sichtbar machen.
» Mehr InformationenMit Blick auf die Stiftung Warentest können verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Marke genannt werden. Am bekanntesten ist die Anwendung in der Musik. Sie werden ein Produkt dieser Kategorie benötigen, wenn Sie sich vorgenommen haben, Ihre Instrumente zukünftig selbst zu stimmen.
Die Stimmgabel mit Gravur, welche den Kammerton a erzeugt, wird im Orchester verwendet, um die verschiedenen Instrumente einzustimmen. Ihren Einsatz kann die Stimmgabel auch in Musikschulen oder beim Musikunterricht in der Schule finden.
In der Medizin sind Stimmgeräte für verschiedene Anwendungen gebräuchlich. So lässt sich bei Patienten das Vibrationsempfinden testen. Der Arzt beobachtet dabei, wie die Person auf die erzeugte Schwingung reagiert und ob sie diese überhaupt wahrnehmen kann.
Darauf aufbauend erfolgt der Einsatz auch in HNO-Praxen. Wird die Stimmgabel am Ohr des Patienten zum Schwingen gebracht, lässt sich das Hörvermögen überprüfen. Weniger bekannt ist der Einsatz von Stimmgabeln in der Neurologie oder bei der Diagnostizierung von Diabetes und anderen Stoffwechselerkrankungen.
Weiterhin bedient sich die Alternativmedizin der Stimmgabel. So wird die Stimmgabel für die Akupunktur verwendet und kann als Meditationshilfe eingesetzt werden. Dabei erfährt der Patient durch die Stimmgabel Entspannung.
» Mehr InformationenInteressant: Oftmals wird die Stimmgabel verwendet, um Schülern im Physikunterricht die Funktionsweise der Schwingungserzeugung anschaulich darzustellen.
Die Länge der Stimmgabel variiert, allerdings ist sie häufig um die zwölf Zentimeter lang.
Der Stimmgabeltest kommt in der Neurologie zur Anwendung. Damit können Krankheitsverläufe beurteilt werden.
Der Patient kann bei der Untersuchung sitzen oder stehen. Die Stimmgabel wird angeschlagen und an einen Knochenvorsprung gesetzt. Dies können Knöchel, Ellenbogen oder Handgelenk sein.
Der Patient gibt an, ob er die Vibration spüren kann. Ist dies der Fall, wird der genaue Wert der Vibrationslänge anhand einer Skala von null bis acht ermittelt.
» Mehr InformationenBeim Kauf von Stimmgabeln kommt es nicht nur auf Farbe und Design an, sondern auch das Vorhandensein eines Resonanzkastens spielt eine Rolle. Einige Hersteller bieten Stimmgabeln mit Resonanzkästen im Set an. Resonanzkästen können aber auch einzeln nachgekauft werden.
Eigentlich handelt es sich beim Resonanzkasten um einen Hohlkörper aus Holz. Der Holzwürfel ist nach einer Seite hin offen. Dies soll der Verstärkung von Lautstärke und Schall dienen.
Weiterhin wird der Resonanzkasten als dekorative Aufbewahrungsmöglichkeit für das Stimmgerät geschätzt. Die Anschaffung sollte bedacht werden, denn die Holzwürfel schlagen mit Preise von 50 Euro und mehr zu Buche.
Tipp: Soll die Stimmgabel häufig mitgeführt werden, erweist sich ein Resonanzkörper als unvorteilhaft und unpraktisch.
Die meisten Stimmgabeln besitzen eine Frequenz von 440 Hz.
Die Stimmgabel ist als klassisches Stimmgerät seit ihrer Erfindung durch den Trompeter John Shore im Jahre 1711 nicht aus der Mode gekommen.
Dennoch hat sich der Markt weiterentwickelt und es befinden sich weitere Stimmgeräte im Handel. Gitarren lassen sich beispielsweise mit sogenannten Clip-On-Stimmgeräten optimieren. Das Stimmgerät zeigt die genaue Frequenz an, wenn eine Saite der Gitarre angestimmt wird.
Nach wie vor ist die klassische Stimmgabel die am weitesten verbreitete Methode, um eine Gitarre zu stimmen. Wer den Markt beobachtet, wird auch auf Apps für das Handy stoßen. Damit lassen sich Frequenzen via Mikrofon aufnehmen und genau bestimmen.
» Mehr InformationenIn diesem faszinierenden Video von AMBOSS erfahren Sie alles über die Stimmgabeluntersuchungen nach Rinne und Weber. Erfahren Sie, wie diese beiden Tests zur Diagnostik von Hörverlust eingesetzt werden und ihre jeweiligen Unterschiede. Von der Durchführung bis zur Interpretation der Ergebnisse werden Sie in diesem Video umfassend informiert. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Stimmgabeluntersuchungen und erweitern Sie Ihr medizinisches Wissen!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Frequenz | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Kammerton Stimmgabel von Sonic Energy
| sehr gut | 440 Hz | Attraktives Erscheinungsbild | ca. 38 € | ![]() |
Position 2 |
Stimmgabel rund von Wittner
| sehr gut | 440 Hz | Erfreuliche Akustik | ca. 7 € | ![]() |
Position 3 |
Tuning Fork A440 Hz verchromter Stahl von Planet Waves
| sehr gut | 440 Hz | Erfreuliche Akustik | ca. 15 € | ![]() |
Position 4 |
Stimmgabel Resonanzkasten mit Schlegel von Wittner
| gut | 440 Hz | Erstklassige Tonqualität | ca. 110 € | ![]() |
Position 5 |
Stimmgabel aus Edelstahl von Dhweku
| gut | 440 Hz | Erstklassige Tonqualität | ca. 6 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.