

Immer mehr Menschen zieht es zumindest ab und an die Natur. Dabei nutzen längst nicht mehr alle ausgetretene Pfade, sondern möchten die Natur auf ganz besondere Art und Weise hautnah erleben.
Damit auf der Reise jedoch nichts schiefgeht, bietet es sich an, ein Outdoor-Survival-Kit einzupacken. Selbst wenn Sie es nicht benötigen, ist es gut, die Gewissheit zu haben, für eventuelle Notfälle gerüstet zu sein.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich anhand der vielen Kategorien unseres Survival-Kit-Vergleichs 2025 für eine passende Variante zu entscheiden.
Möchten Sie nähere Details zum Inhalt, zu den Maßen sowie zum Gewicht des Survival-Kits erfahren, so werfen Sie gleich einen Blick in unsere folgende Kaufberatung hier auf BILD.de.
Sparen Sie sich den Einzelkauf, indem Sie auf ein Survival-Kit zurückgreifen.
Über die Notwendigkeit eines Outdoor-Survival-Kits lässt sich trefflich streiten. Sicherlich gibt es viele Besitzer, die ihr Kit bisher noch nicht ein einziges Mal benutzt haben.
Wieder andere verwenden sicherlich nicht alle Gegenstände, die in einer umfangreichen Survival-Kit-Box enthalten sind. Aber bedeutet dies gleich, dass es auch möglich ist, ohne Survival-Kit den nächsten Camping-Ausflug zu machen? Natürlich sind Sie nicht auf den Kauf angewiesen. Spätestens dann, wenn es jedoch zu einem Unfall kommt, erweist sich das Survival-Kit auf Reisen als extrem nützlich.
Der große Vorteil liegt vor allem in der kompakten Form. Zwar ist es möglich, ein Taschenmesser, einen Kompass sowie eine Rettungsdecke auch so im Rucksack zu verstauen. So geht jedoch deutlich mehr Platz verloren, als wenn Sie sich für ein Mini-Survival-Kit entscheiden.
Hier finden Sie alle für das Überleben wichtigen Dinge, sodass Sie sich mit einem besseren Gefühl auf den Weg ins Abenteuer machen können.
Die wichtigsten Punkte haben wir hier noch einmal kurz zusammengefasst:
Die Liste eines Survival-Kits ist recht lang. Hier auf BILD.de möchten wir den Inhalt daher für Sie so übersichtlich wie möglich darstellen.
Daher haben wir die verschiedenen Produkte in einzelne Bereiche aufgeteilt. In der ersten Rubrik finden Sie die Werkzeug-Grundausstattung:
Inhalt | Kurzerklärung |
---|---|
Klappmesser | Ein scharfes Messer ist essenziell, um Äste abschneiden zu können oder auch als Waffe Verwendung zu finden. |
Drahtsäge | Eine Drahtsäge ist sehr kompakt und ermöglicht es dennoch, im Notfall einen Baum absägen zu können. |
Multifunktionswerkzeug | Ein solches eignet sich für viele verschieden Verwendungszwecke, ganz gleich, ob Sie eine Dose öffnen oder ein Stück Draht abschneiden möchten. |
Feuerstein | Mit Hilfe des praktischen Steins können Sie in Rekordzeit ein Feuer entfachen und sich so wärmen oder Essen zubereiten. |
Darüber hinaus enthalten die meisten Survival-Kit-Taschen eine Überlebensausstattung.
Denken Sie auch an genügend Wasser und Lebensmittel.
Zu dieser zählen folgende Utensilien:
Inhalt | Bedeutung |
---|---|
Rettungsdecke | Eine Rettungsdecke im Survival-Kit hilft im Notfall dabei, nicht auszukühlen. Sie befindet sich daher auch standardmäßig im Erste-Hilfe-Kasten für PKWs. |
Tourniquet | Hierbei handelt es sich um einen straffen Verband, der zur Blutstillung verwendet wird. So lässt sich Hilfe herbeiholen, falls es zu einer schweren Verletzung gekommen ist. |
Taschenlampe | Sofern es unerwartet dunkel geworden ist, erweist sich Licht als (über-)lebenswichtig. |
Kompass | Teils ist ein Kompass in ein Armband integriert, sodass Sie sich leichter orientieren können, wenn Sie die Richtung aus den Augen verloren haben. |
Erste-Hilfe-Kit | Für kleinere Verletzungen genügt es, diese schnell und einfach mit Pflastern verarzten zu können. Auch eine Pinzette im Camping-Survival-Set ist hilfreich, um Splitter entfernen zu können. |
Zudem enthalten die Sets vielfach weiteres Zubehör, welches jedoch nicht zwingend erforderlich ist. So finden Sie häufig einen Stift, einen Schlüsselring sowie diverse Haken, die es Ihnen leichter machen, eine Flasche am Gürtel oder aber eine Hängematte zu befestigen.
Achtung: Vielfach fehlen Batterien in einem Backpack-Survival-Kit. Fügen Sie diese am besten hinzu, bevor Sie sich auf ein Abenteuer begeben.
Sind in einem Survival-Kit zahlreiche Tools enthalten, so kann dieses schnell etwas schwerer werden.
Sofern Sie das Survival-Kit nur im Auto aufbewahren möchten, um beim Liegenbleiben in der Pampa abgesichert zu sein, kann es Ihnen recht gleichgültig sein, ob das Survival-Kit für 1 oder 2 Personen etwas schwerer ist.
Bitte beachten Sie, dass genügend Platz im Rucksack zur Verfügung steht, um das Survival-Kit unterzubringen.
Im Rucksack kommt es hingegen auf jedes Gramm Gewicht an, sodass es sich lohnt, ein möglichst leichtes Kit auszuwählen.
Grundsätzlich werden Ihnen drei verschiedene Varianten angeboten, die sich in etwa in folgendem Gewichtsbereich bewegen:
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen eher zum etwas leichteren Survival-Kit zu greifen. Im bestens Fall wiegt dieses dabei weniger als 500 g. Eine Survival-Kit-Box mit 700 g Gewicht lässt sich jedoch in den meisten Rucksäcken ebenfalls gut unterbringen.
Tipp: Soll das Survival-Kit in den Rucksack passen, so beachten Sie neben dem Gewicht vor allem die Maße. Auch wenn sich diese teils nur um wenige Zentimeter unterscheiden, so kann sich diese Differenz beim exakten Packen durchaus bemerkbar machen.
Schauen Sie sich die IP-Schutzklasse des jeweiligen Kits an, um sicherzugehen, wie gut es geschützt ist. Die erste Ziffer bezeichnet den Schutz gegenüber Fremdkörpern (Stufe 6 ist die höchste, ab welcher Produkte als staubdicht gelten). Die zweite Ziffer beschreibt den Schutz gegenüber Wasser. Ziffer 7 lässt zeitweiliges komplettes Untertauchen im Wasser zu, während Sie das Survival-Kit bei Ziffer 8 theoretisch dauerhaft im Wasser liegen lassen können. Sehr gut ist daher der Standard IP 67.
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Verpackungen eines Survival-Kits. Zum einen gibt es Survival-Kit-Typen, die mit einem wasserabweisenden Stoff umhüllt sind.
Auf der anderen Seite können Sie sich jedoch auch für ein Survival-Kit im Hardcase entscheiden. Während die meisten Stoff-Varianten zwar wasserabweisend sind, werden diese nass, wenn sie unter Wasser getaucht werden.
Damit die Funktionsfähigkeit sämtlicher Einzelteile des Survival-Kits (vor allem der Taschenlampe) erhalten bleibt, ist es empfehlenswert, zum komplett wasserdichten Modell zu greifen. Umfassende Dichtungen eines Hardcases machen dies möglich, sodass kein Wasser ins Innere der Box gelangen kann.
In kleinen Survival-Kits ist kein Platz für Nahrungsmittel.
Typischerweise finden sich in einem Survival-Kit Werkzeuge sowie weitere Utensilien, die das Überleben im Notfall sichern sollen. Lebensmittel enthält ein Survival-Kit üblicherweise nicht, was natürlich nicht bedeutet, dass diese auf Ihrem Ausflug fehlen sollten.
Achten Sie daher beim Packen des Rucksacks vor allem auf hochkalorische Nahrung, die viel Energie liefert, und auf genügend Wasser.
» Mehr InformationenEinige Hersteller bieten auch große Survival-Sets an, die Essens- und Getränkepakete enthalten. Diese sind jedoch eher für den Notfall zu Hause gedacht.
Einige Hersteller werben gern damit, dass es sich um taktische Survival-Kits der Bundeswehr, der Navy oder anderen Militär-Einrichtungen handelt.
Letztlich spielen jedoch der Inhalt sowie Qualität eine entscheidende Rolle. Speziell für das Militär entwickelte Survival-Kits unterscheiden sich daher nicht grundlegend von sonstigen Survival-Kit-Taschen.
» Mehr InformationenLeider gibt es noch keinen Survival-Kit-Test der Stiftung Warentest oder Öko-Test. Um das beste Survival-Kit zu finden, können Sie jedoch gern unsere Tabelle auf BILD.de zurate ziehen.
» Mehr InformationenBestellen Sie das passende Kit ganz einfach online.
Sie werden in einigen Outdoor-Shops fündig oder haben die Möglichkeit, Ihren persönlichen Testsieger unter den Survival-Kits online zu bestellen.
Generell bietet sich diese Option meist eher an, da Ihnen eine größere Auswahl zur Verfügung steht und Sie die einzelnen Varianten sehr gut miteinander vergleichen können.
Zu den Marken, die Survival-Kits anbieten, zählen Proster, Yevhey, Bushcraft, Prasacco, Waldkauz und einige weitere.
» Mehr InformationenSuchen Sie nach einem kreativen Geschenk, kann ein Survival-Kit durchaus für gute Stimmung sorgen. Bitte bedenken Sie jedoch, dass die folgenden Varianten nichts mit dem klassischen Survival-Kit für die Wildnis gemein haben:
In diesem YouTube-Clip teste ich das beliebteste Survival-Kit auf Amazon! Ich überprüfe, ob es wirklich alles hat, was man in einer Notsituation benötigt. Vom Feuerstarterset bis hin zur Notration – seid gespannt, ob dieses Survival-Kit seinen Preis wert ist!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Rettungsdecke | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Survival Kit 163 in 1 von AuRiver
| sehr gut | ca. 59 € | ![]() | |
Position 2 |
Survival Kit 21 in 1 von Finibo
| sehr gut | ca. 32 € | ![]() | |
Position 3 |
18-in-1 Survival Kit von Lixada
| sehr gut | ca. 47 € | ![]() | |
Position 4 |
Survival-Kit von WayinTop
| sehr gut | ca. 59 € | ![]() | |
Position 5 |
Survival Kit 30 in 1 von Aolegoo
| sehr gut | ca. 35 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.