1.1. Elektrische Tellerwärmer sind Tellerwärmer aus Stoff oder Wärmeplatten
Die Betriebsart eines Tellerwärmers ist entweder elektrisch oder erfolgt ohne Strom.
Wärmeplatten dienen eigentlich dazu, Speisen warmzuhalten, sie können aber auch zum Vorwärmen der Teller verwendet werden. Dabei können die Teller nicht stapeln, sodass maximal 2 Teller gleichzeitig erwärmt werden können. Allerdings können Sie diese Wärmeplatte beziehungsweise den Tellerwärmer für den Tisch verwenden.
In unserer Produkttabelle finden Sie vorrangig den elektrischen Typ, dem eigentlichen Tellerwärmer aus Stoff, bei dem der Tellerwärmer wie eine Decke den zu wärmenden Teller von oben und unten umschließt. Die Heizung des Tellerwärmers erfolgt über Heizfäden.
Die Stromzufuhr erfolgt bei den Tellerwärmern aus Stoff über ein Stromkabel, Warmhalteplatten finden Sie auch als Tellerwärmer mit Akku. Damit entfällt bei Tisch ein lästiges Stromkabel. Bei zahlreichen Warmhalteplatten können Sie die Temperatur regeln, ein Tellerwärmer aus Stoff heizt, sobald er an Strom angeschlossen wird.
Die Vor- und Nachteile eines Tellerwärmers aus Stoff zeigen wir Ihnen jetzt auf BILD.de:
Vorteile- bis zu 12 Teller gleichzeitig erwärmbar
- Teller werden von oben und von unten beheizt
- Teller-Temperatur erreicht bis zu 70° C
Nachteile- funktioniert nur mit Stromkabel
- keine Temperaturregelung
Für den Gastronomiebereich finden Sie auch große Wärmeschränke oder fahrbare Tellerwärmer zur mobilen Verwendung beispielsweise von Beeketal.
1.2. Ohne Strom lassen sich Tellerwärmer mit einem Teelicht oder in der Mikrowelle erwärmen
Mit Teelichtern werden Warmhalteplatten erhitzt, auf denen Sie auch Teller erwärmen können. Allerdings ist die Aufwärmzeit wesentlich länger, als bei elektrischen Modellen. Modelle für Teelichter stellen unter anderem Brabantia oder TAMLED her.
Für die Mikrowelle finden Sie Tellerwärmer aus Silikon. Sie werden kurz in der Mikrowelle erhitzt und dann in die Tellerfläche gelegt. Die Teller lassen sich damit leicht stapeln.
Tipp: Online-Tests für Tellerwärmer empfehlen diese Tellerwärmer auch für Babys, indem Sie die warme Silikonplatte unter den Kinderteller legen. Der Teller bleibt damit nicht nur warm, sondern wird durch die Silikonplatte zudem rutschfest.
1.3. Das Material der Tellerwärmer sollte die Teller nicht verkratzen
Tellerwärmer aus Stoff sind vor allem aus Baumwolle oder Polyester, wobei Baumwolle ein natürliches Material ist und Polyester eine Kunstfaser. Beide Materialien beschädigen die Oberfläche der Teller nicht.
Warmhalteplatten sind Tellerwärmer aus Edelstahl oder Aluminium. Aluminium wird von Online-Tests für Tellerwärmer als besonders hitzeleitend ausgewiesen. Tellerwärmer aus Edelstahl sind vor allem robust, hygienisch und lebensmittelecht.
Mikrowellen-Tellerwärmer aus Silikon behalten auch in der Mikrowelle ihre Form.
Tellerwärmer aus Stoff erhalten Sie neben anderen von Küchenprofi, Infactory oder Solis.

Gehobene Restaurants richten die Speisen auf vorgewärmten Tellern an.
1.4. Für besonders große Teller sollte der Tellerwärmer 32 cm groß sein
Wir haben für Sie die Maße in cm in einer eigenen Kategorie angegeben, ebenso wie das Gewicht in Gramm. Tellerwärmer aus Stoff wiegen unter einem Kilo, Wärmeplatten können, je nach Größe, mehrere Kilogramm wiegen. Daher sind besonders große Tellerwärmer fahrbar.
1.5. Tellerwärmer sind schlicht
Auch wenn die Verarbeitung von Tellerwärmern wichtiger ist, als das Design und die Farbe, merken zahlreiche Kunden im Internet an, dass ihnen schwarze Tellerwärmer zu trist seien und sie sich farbenfrohere Modelle wünschen. Nur wenige Tellerwärmer sind in poppigen Farben zu finden, sie sind in der Regel in dezenten Farben wie Schwarz, Grau oder Beige gehalten. Wärmeplatten sind silberfarben wie das Material, aus dem sie hergestellt sind. Gemusterte und bunte Tellerwärmer finden Sie beispielsweise bei Solis of Switzerland.
Wir fassen jetzt die Ausstattungsmerkmale verschiedener Arten von Tellerwärmern nochmal auf BILD.de zusammen:
Ausstattung | Merkmal |
Betriebsart elektrisch | - als Wärmeplatte oder aus Stoff
- mit Kabel oder Akku
- Wärmeplatten für max. 2 Teller
- Tellerwärmer aus Stoff für bis zu 12 Teller
|
Betriebsart stromlos | - als Wärmeplatte mit Teelicht
- aus Silikon als Tellereinlage für die Mikrowelle
- Silikontellerwärmer auch als Untersetzer für Babyteller geeignet
|
Material | - Wärmeplatten aus Aluminium oder Edelstahl
- Tellerwärmer aus Stoff aus Baumwolle oder Polyester
- für die Mikrowelle aus Silikon
|
Maße und Gewicht | - für große Teller sind 32 cm Größe notwendig
- Tellerwärmer aus Stoff wiegen weniger als 1 kg
- Wärmeplatten wiegen mehrere Kilos
- besonders große Ausführungen für die Gastronomie
|
Design | - schlicht und unauffällig
- Tellerwärmer in dezenten Farben
- Wärmeplatten in silberfarben entsprechend des verwendeten Materials
|