- Besitzt SD-Kartenslot
- Rasche Druckabwicklung
- Drucke ohne Grenzen machbar
- Druckt Fotos gut
- Auto-Blatteinzug beim Tintendrucker fehlt
Mit einem Multifunktionsdrucker bekommen Sie einen Alleskönner, der nicht nur Platz, sondern auch bares Geld spart. Denn Drucker, Scanner, Kopierer und Fax einzeln anzuschaffen, ist wesentlich kostspieliger als einen Tintenstrahldrucker zu kaufen, der alles kann. Tintenstrahldrucker-Tests und Vergleiche geben Auskunft über die besten Tintenstrahldrucker.
Tintenstrahldrucker gibt es für jeden Anwendungszweck und in jeder Preisklasse. Schwarz-Weiß-Tintenstrahldrucker sind schon sehr günstig zu haben. Für höchste Qualitätsanforderungen gibt es Fotodrucker mit besonders hoher Auflösung. Netzwerkfähige Geräte für das Büro erlauben den Zugriff von mehreren Personen und erhöhen so die Effektivität beim Drucken.
Wenn Sie nicht nur drucken, sondern auch scannen, kopieren und faxen möchten, dann erfüllt Ihnen ein Multifunktionsdrucker all diese Wünsche auf einmal. Einen Tintenstrahldrucker mit mehreren Funktionen können Sie sich ganz nach Ihren individuellen Anforderungen aussuchen. Denn je nach Preislage steht ein ganzes Bündel an optionalen Features zur Verfügung:
– Kabelverbindung via USB
– LAN-Kabelnetzwerk
– Kabelloses Netzwerk via WLAN / WiFi
– Drucken direkt vom Smartphone oder Tablet via NFC
– Drucken direkt von der Kamera via PictBridge
– Steckplätze für USB-Sticks
– iOS Airprint
– Android-Verbindung
– Normalpapier in A4
– Es gibt auch spezielle A3-Drucker
– Umschläge
– Etiketten
– Fotopapier
– Folien
– Farbdisplay
– Touchscreen
– Kartenleser
– Duplexdruck
– Automatischer Vorlageneinzug
– OCR
In den Tintenstrahldrucker-Tests werden verschiedene Typen mit unterschiedlichen Features und Preisen verglichen. So wird anschaulich dargestellt, welche Funktionen und Ausstattungen zu welchem Preis zu haben sind. Die Testergebnisse helfen Ihnen, sich zu entscheiden, welche Features Sie unbedingt benötigen, und auf welche Sie der Kosten wegen lieber verzichten wollen.
Eine grundsätzliche Entscheidung muss zunächst bezüglich der Frage‚ Laser- oder Tintenstrahldrucker fallen. Dabei kann Ihnen die folgende Liste mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen von Tintenstrahldruckern behilflich sein.
Hier sehen Sie die unterschiedlichen Tintenstrahldrucker Modelle in der Übersicht:
Produkt-Art | Beschreibung |
---|---|
Multifunktionsdrucker![]() | · Drei Geräte in einem. · Spart Platz und Geld. · Große Preisspanne. |
Fotodrucker![]() | · Besonders hohe Auflösung. · CD-Druck. · Spezielles Fotopapier notwendig. |
Mobile Drucker![]() | · Klein und handlich. · Immer und überall einsetzbar. · Über Akku zu betreiben. |
Tintenstrahldrucker sind flexibel einsetzbar. Vom WLAN-Drucker für den Netzwerkbetrieb im Büro bis zum mobilen Gerät für unterwegs gibt es für jeden Verwendungszweck den passenden Drucker.
Nachfüllbare Druckerpatronen versprechen hohe Einsparungen. Mit Vorratsflaschen und entsprechenden Spritzen füllt man verbrauchte Tinte bei Bedarf einfach selbst nach. Trotz der Einsparmöglichkeiten mit dieser Methode, rät die Stiftung Warentest grundsätzlich von ihr ab. Undichte Patronen könnten Schäden am Drucker verursachen, meinen die Tester. Und der Spareffekt läuft ins Leere, wenn die Haltbarkeit der Flaschen von etwa 18 Monaten nicht ausreicht. Darüber hinaus können beim Hantieren mit der Spritze allzu leicht Verunreinigungen von Mobiliar oder Kleidung entstehen.
Die Stiftung Warentest hat auch den Nachfüllservice im Geschäft genauer unter die Lupe genommen. Die Tester empfehlen nur Geschäfte, die einen Probedruck anbieten, auch wenn dieser Service kostet. Ansonsten gab es stark schwankende Ergebnisse in Sachen Druckqualität. Im Vergleich zu Patronen von günstigeren Fremdanbietern konnten die Tester keine Kostenersparnis feststellen. Und beim ausführenden Personal wurde die teilweise mangelhafte Kompetenz moniert.
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest zu nachfüllbaren Patronen zeigen recht eindeutig, dass die Nachteile dieser Methode überwiegen.
Um diese Frage für die eigenen Anforderungen beantworten zu können, lohnt sich ein Blick in die Ergebnisse der Laser- und Tintenstrahldrucker-Tests. Um die Testergebnisse für sich optimal auswerten und einen persönlichen Testsieger unter den Tintenstrahldruckern küren zu können, sollte man folgende Fakten kennen:
Für den Fotodruck sind Thermosublimations- oder Thermoautochrom-Drucker am besten geeignet, sie erzielen die hochwertigsten Ergebnisse. Jedoch sind die Kosten für die speziellen Farben und Papiere hoch. Ein Tintenstrahldrucker kann auch feine Farbverläufe optimal darstellen, aber nur mit dem entsprechenden Papier. Ein Farblaserdrucker stellt hier nicht so hohe Ansprüche.
Wer vorwiegend Text in Schwarz-Weiß oder massenhaft Dokumente ausdrucken möchte, sollte sich für die Laservariante entscheiden. Damit druckt man solche Seiten schneller und kostengünstiger aus.
Wer viel Wert auf schnelle Ausdrucke legt, ist mit der fixeren Lasertechnologie besser bedient.
Wenn Sie nur gelegentlich etwas ausdrucken möchten, dann ist ein Tintenstrahldrucker für Sie nicht die richtige Wahl. Denn die Tinte droht einzutrocknen, wenn der Drucker längere Zeit nicht genutzt wird.
Weil vom günstigen Tintenstrahldrucker bis zum kostspieligen Multifunktionsgerät eine große Bandbreite an verschiedenen Modellen zur Auswahl steht, muss sich die Entscheidung am Verwendungszweck orientieren. Es kommen immer wieder angepasste Modelle auf den Markt, die Ausstattungsmerkmale der neuesten Technologiegeneration bieten. Auch wenn nicht für alle Druckertypen aktuelle Testberichte zur Verfügung stehen, kürt die Stiftung Warentest laufend neue Testsieger in den einzelnen Kategorien.
Die jeweiligen Testberichte geben gute Vergleichsmöglichkeiten zwischen Tintenstrahldruckern, Multifunktionsgeräten und Laserdruckern mit oder ohne Farbe. Sie erleichtern also zunächst die Entscheidung für die am besten geeignete Art von Drucker. Danach kann man sich in der ausgewählten Gerätekategorie umsehen. Preise zu vergleichen lohnt sich, denn nicht immer ist das teuerste Gerät auch der Tintenstrahldrucker-Testsieger.
Wenn Sie bei der Tinte sparen möchten, dann sollten Sie also lieber zu hochwertigen Fremdprodukten greifen, als beispielsweise originale Canon-Druckerpatronen zu kaufen. Das bedeutet eine höhere Ersparnis als das Wiederbefüllen. Tests geben Aufschluss über die Preise für Tintenpatronen. Dort kann man sich schon vor der Anschaffung über die zu erwartenden Kosten informieren.
Tipp: Achten Sie vor dem Kauf eines Druckers darauf, dass die Farbpatronen einzeln auszuwechseln sind. Vor allem die schwarze Farbe sollte separat austauschbar sein, weil man davon meist mehr verbraucht als von anderen Farben.
Tintenstrahldrucker setzen ein Bild zusammen, indem sie mit ihren feinen Düsen kleinste Farbtröpfchen aufs Papier spritzen. Dadurch entstehen winzige Punkte, die ein harmonisches Gesamtbild entstehen lassen.
Ein präzise gesteuerter Schrittmotor führt den Druckkopf über das Papier, sodass die Farbe gleichmäßig aufgebracht werden kann. Je feiner der einzelne Tintentropfen ausfällt, desto detailgenauer lässt sich das Bild am Ende darstellen. Die Auflösung wird in dpi (Dots per inch) angegeben und trifft eine Aussage darüber, wie viele Punkte auf einem Zoll gedruckt werden.
Die Druckgeschwindigkeit ergibt sich aus der Anzahl der Düsen. Ein hochwertiger HP Drucker arbeitet beispielsweise mit mehreren hundert Düsen je Farbe. So kann die Tinte als harmonisches Bild zu Papier gebracht werden, ohne dass die einzelnen Punkte noch erkennbar wären.
Tipp: Tintenstrahldrucker sind für Wenignutzer nicht sonderlich geeignet. Denn selbst bei Nichtnutzung entstehen Tintenkosten, wie die Stiftung Warentest herausgefunden hat.
Ein Tintenstrahldrucker steht heute beinahe in jedem Haushalt. Wer einen Computer besitzt, benötigt meist auch eine Gelegenheit zum Drucken. In vielen Paketangeboten ist sogar neben Tastatur und Maus bereits ein Tintenstrahldrucker im Preis enthalten. Besser fährt man aber, wenn man die vorhandenen Tests studiert und Preise vergleicht.
Zu den bekanntesten Herstellern von Tintenstrahldruckern zählen beispielsweise:
Tintenstrahldrucker gibt es für verschiedene Anwendungszwecke. Fotodrucker verfügen über eine besonders hohe Auflösung, Multifunktionsdrucker bieten zusätzlich Scan-, Kopier- und Fax-Funktion.
» Mehr InformationenEin Tintenstrahldrucker ist kompakter und hat deshalb einen geringeren Platzbedarf. In der Anschaffung sind Tintenstrahldrucker meist günstiger als Laserdrucker. Welcher Drucker im Einzelfall die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab.
» Mehr InformationenPrinzipiell stehen beim Tintenstrahldrucker keine obligatorischen Wartungstermine an. Die Druckköpfe und die Papiereinzugswalzen sollten jedoch ab und zu mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei Problemen bietet die Software einige Wartungs- und Reinigungsfunktionen an.
» Mehr InformationenWird ein Tintenstrahldrucker über längere Zeit hinweg nicht benutzt, kann es schon einmal passieren, dass die Tinte eintrocknet. In diesem Fall gibt es einen kleinen Trick, der die Tinte wieder verflüssigen kann. Entfernen Sie die Patrone und legen Sie diese für etwa 30 Minuten in warmes Wasser. Dann mit einem weichen Papiertuch vorsichtig abtrocknen und wieder einsetzen. Jetzt dürfte die Tinte wieder flüssig sein.
» Mehr InformationenEin Tintenstrahldrucker arbeitet mit flüssiger Tinte. Im Gegensatz dazu nutzt der Laserdrucker Farbpulver in Kartuschen. Die Farbpartikel werden thermoplastisch erwärmt. Ein Vorteil beim Laserdrucker besteht darin, dass die Farb-Kartuschen nicht austrocknen können. Dafür druckt der Tintenstrahldrucker Bilder oftmals in einer besseren Qualität.
» Mehr InformationenDer Tintenstrahldrucker ist oftmals für Farbdrucke besser geeignet. Allerdings kommt es auch hier auf die Qualität des Gerätes an. Darüber hinaus gelingen sehr gute Farbausdrucke meistens in der höchsten Druck-Qualitätsstufe. Dabei verbraucht der Tintenstrahldrucker allerdings sehr viel Farbe.
» Mehr InformationenEinen günstigen Tintenstrahldrucker erhalten Sie bereits für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie bis zu 250 Euro. Es gibt aber auch Tintenstrahldrucker, die mehr als 500 Euro kosten.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird der Drucker HP Envy 6030 ausführlich getestet und vorgestellt, inklusive einer Präsentation der HP Smart App. Im Unboxing erfahren Sie alles über die Lieferung und den Inhalt des Pakets. Das Review bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Leistung des Druckers, während das Fazit eine klare Zusammenfassung und Bewertung des HP Envy Inspire 7920e liefert.
In diesem Video geht es um den neuen Tintenstrahldrucker Canon TS6351a TS 6350a Multifunktionsgerät. Der Clip zeigt die Installation und den Test des Geräts, während wir das Scannen und Kopieren in Aktion sehen. Erfahre alles über die Funktionen und die Leistung dieses vielseitigen Druckers!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Geschwindigkeit s/w Geschwindigkeit Farbe | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Pixma TS8750 von Canon
| sehr gut | 15 Seiten / Min. 10 Seiten / Min. | Besitzt SD-Kartenslot | ca. 169 € | ![]() |
Position 2 |
WorkForce WF-110W von Epson
| sehr gut | 7 Seiten / Min. 4 Seiten / Min. | Ideal für unterwegs: kompakt und leicht | ca. 208 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
ET-2820 von Epson
| sehr gut | 33 Seiten / Min. 5 Seiten / Min. | Drucken via Smartphone/Tablet | ca. 294 € | ![]() |
Position 4 |
Envy Inspire 7920e von HP
| sehr gut | 15 Seiten / Min. 10 Seiten / Min. | Fotodruck-freundlich | ca. 110 € | ![]() |
Position 5 |
PIXMA TS5150 von Canon
| sehr gut | 12,6 Seiten / Min. 9 Seiten / Min. | Druckt Fotos gut | ca. 62 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.