- keine Silikone
- Frei von Parabenen
- Für mehr Volumen im Haar
- Keine Schuppenminimierung
Allein in Deutschland liegt der jährliche Umsatz für Haarpflegeprodukte bei etwa 3 Milliarden Euro. Neben Shampoos kommen jedoch vor allem Schaumfestiger, Haarsprays und Gels zum Einsatz, die das Haar mitunter stark beanspruchen.
Immer mehr Menschen suchen daher nach milden Alternativen, damit die Kopfhaut nicht gereizt wird. Nutzen Sie also gern unseren aktuellen Totes-Meer-Shampoo-Vergleich 2025, um sich einen Überblick der verschiedenen Produkte zu verschaffen.
Haben Sie noch Fragen zur Wirkung eines Totes-Meer-Shampoos oder sind Sie unsicher, ob ein Totes-Meer-Shampoo auch bei juckender Kopfhaut die richtige Wahl ist, so werfen Sie am besten direkt einen Blick in unsere Kaufberatung hier auf BILD.de.
Beim Toten Meer handelt es sich, anders als es der Name vermuten lässt, um einen See. Dieser wird vom Jordan gespeist und ist im Grenzbereich zwischen Israel, dem Westjordanland sowie Jordanien zu finden. Besonders erstaunlich ist, dass der See 430 m unter dem Meerspiegel liegt und somit der tiefstgelegene See der Erde ist.
Die einzigartige Lage sorgt dafür, dass das Wasser langsam verdunstet, jedoch stets durch neues Wasser aus dem Jordan ausgeglichen wird.
Die Liste der Inhaltsstoffe eines Totes-Meer-Shampoos ist meist enorm lang und für Laien kaum verständlich. Neben dem aufbereiteten Salz des Toten Meeres kommen zahlreiche weitere Stoffe zum Einsatz, die für die Konsistenz des Shampoos, den etwaigen Duft, die Farbe sowie die Wirkung des Toten-Meer-Shampoos verantwortlich sind.
Der Hauptunterschied zu vielen anderen Shampoos, die zur Pflege der Haare sowie der Kopfhaut eingesetzt werden, besteht jedoch darin, dass im Totes-Meer-Shampoo Salz enthalten ist, welches tatsächlich aus dem Toten Meer stammt.
Aber was macht das Salz eigentlich so besonders? Im Gegensatz zu allen anderen Meeren (und Seen) der Welt fällt der Salzgehalt des Toten Meers extrem hoch aus. Typisches Meerwasser weist einen Salzgehalt von etwa 3 bis 4 % auf. Im Toten Meer liegt dieser hingegen bei erstaunlichen 30 %.
Der Salzgehalts des Toten Meeres fällt besonders hoch aus.
Dies führt jedoch nicht nur dazu, dass Menschen sich auf dem Wasser treiben lassen können, da der Auftrieb extrem hoch ausfällt. Das Salz bindet jede Menge Mineralien aus unterirdischen Quellen, die sich nachweislich positiv auf das Hautbild auswirken.
Aufgrund der im Totes-Meer-Shampoo enthaltenen Mineralien wird dieses gegen zahlreiche unterschiedliche Beschwerden eingesetzt:
Die Inhaltsstoffe sind uns bei Shampoo wichtig. Das Anti-Haarverlust-Shampoo von Salt House besitzt keine Farbstoffe, Silikone und Paraffine.
Wenn Sie ein Totes-Meer-Shampoo aus einem Test im Internet auswählen, so sollten Sie sich vorab mit den wichtigsten Inhaltsstoffen auseinandersetzen.
Das enthaltene Salz aus dem Toten Meer weist folgende Mineralien auf:
Inhaltsstoff | enthaltene Menge |
---|---|
Magnesiumchlorid | 50,8 % |
Calciumchlorid | 14,4 % |
Natriumchlorid | 30,4 % |
Kaliumchlorid | 4,4 % |
Klassisches Kochsalz, welches in der Küche zur Anwendung kommt, besteht fast ausschließlich aus Natriumchlorid und ist damit im Hinblick auf die Zusammensetzung nicht vergleichbar.
Unterirdische Quellen sorgen für eine einzigartige Zusammensetzung des Salzes.
Zusätzlich enthält das Salz des Toten Meers zahlreiche Spurenelemente. Die Zusammensetzung besteht aus Kationen (positiv geladenen Teilchen) und Anionen (negativ geladenen Teilchen). Die wichtigsten Inhaltsstoffe finden Sie in der folgenden Tabelle hier auf BILD.de auf einen Blick:
Kationen (im Salz des Toten Meers) | Anionen (im Salz des Toten Meers) |
---|---|
Kalium, Magnesium, Natrium, Calcium, Eisen, Strontium, Ammonium, Mangan | Chlorid, Bromid, Sulfat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hydrogenphosphat, Fluorid, Kieselsäure, Iodid |
Achten Sie auf die Auswahl des zu Ihrem Haartyp passenden Shampoos.
Die Besonderheiten eines Totes-Meer-Shampoos beziehen sich vor allem auf die Pflege. So können Sie mit Hilfe des Totes-Meer-Shampoos trockener Kopfhaut vorbeugen.
Gleichzeitig ist jedoch auch die Kombination mit anderen Inhaltsstoffen möglich, sodass Sie das entsprechende Shampoo je nach Typ unterschiedlich einsetzen können.
So ist ein Totes-Meer-Shampoo beispielsweise gegen fettiges Haar nutzbar. Sie können sich jedoch auch für eine Variante entscheiden, die Ihnen bei eher trockenem Haar hilft.
Auch ein spezielles Totes-Meer-Shampoo gegen Haarausfall müssen Sie nicht lange suchen. Neben dem Salzgehalt des Toten-Meer-Shampoos kommt hier vor allem Koffein als ergänzender Wirkstoff zum Einsatz.
Auf diese Art und Weise kann ein Totes-Meer-Shampoo Haarausfall vorbeugen, da die Wachstumsphasen der einzelnen Haarfollikel verlängert werden.
Welches das für Sie beste Totes-Meer-Shampoo ist, hängt also entscheidend von Ihren sonstigen Wünschen ab.
Tipp: Tragen Sie Dreads, ist ein Totes-Meer-Shampoo oftmals ideal, da die juckende Kopfhaut ein häufiges Problem darstellt. Alternativ bietet sich eine eigene Mischung mit Wasser und Teebaumöl an.
Wer ein Totes-Meer-Shampoo täglich anwendet, greift vielfach auf 2-in-1-Produkte zurück. Dank der Kombination aus Totes-Meer-Shampoo + Duschgel in 2-in-1-Produkten sparen Sie sich die Anschaffung eines separaten Duschgels.
Gleichzeitig können Sie auf diese Art und Weise nicht nur Ihre Haare sowie die Kopfhaut, sondern die gesamte Hautpartie des Körpers pflegen. Sofern Ihre Haare jedoch besondere Ansprüche haben, sind entsprechende Produkte nicht zu empfehlen.
Haben Sie jedoch allgemein eher trockene und zur Schuppenbildung neigende Haut, kann die entsprechende Anschaffung durchaus sinnvoll sein.
Die wichtigsten Punkte finden Sie hier noch einmal in der Gegenüberstellung:
Neben trockener Haut bekämpft das Anti-Haarverlust-Shampoo von Salt House Ihren Haarverlust.
Trotz des Salzanteils bildet sich Schaum, wenn Sie die Haare waschen.
Die Schaumbildung eines Shampoos wird durch Sulfate hervorgerufen. Das Schäumen sorgt dafür, dass sich das Shampoo sehr gut verteilen lässt und Sie möglichst viele Stellen der Haare erreichen.
Sofern Sie also nicht auf ein sulfatfreies Shampoo zurückgreifen, wofür nach wissenschaftlichen Erkenntnissen keine Notwendigkeit besteht, sollte das Tote-Meer-Shampoo also schäumen.
Grundsätzlich halten Sie sich an die reguläre Anleitung, die allgemein für das Haarewaschen gilt. Gehen Sie also wie folgt vor:
Tipp: Leiden Sie unter trockener und zum Juckreiz neigender Kopfhaut, so sollten Sie die Haare zunächst antrocknen lassen, bevor Sie sie föhnen. Beim Föhnen selbst sollte die Temperatur eher niedrig ausfallen.
Hier haben wir den Verschluss genauer unter die Lupe genommen. Das Anti-Haarverlust-Shampoo von Salt House kommt mit einem klappbaren Verschluss.
Der Verzicht auf Zusatzstoffe steht im Fokus.
Leider ist der Begriff der Naturkosmetik nicht eindeutig definiert. Es besteht zwar allgemein Klarheit darüber, dass die Inhaltsstoffe eines Totes-Meer-Shampoos im Naturkosmetik-Bereich keine Silikone und Parabene beinhalten sollten, eine eindeutige Richtline gibt es jedoch nicht.
Es existieren viele verschiedene Labels in diesem Bereich, die eigene Definitionen aufweisen. Grundsätzlich steht dabei die Verwendung natürlicher Bestandteile im Fokus, sodass es sich lohnt, entsprechenden Produkten den Vorzug zu geben.
» Mehr InformationenDie meisten Hersteller geben den pH-Wert Ihrer Produkte nicht explizit an, sodass Sie selbst in Tests zu Totes-Meer-Shampoo oftmals Schwierigkeiten haben, diesen herauszufinden.
Im Regelfall liegt dieser jedoch im pH-hautneutralen Bereich, also bei 5,5. Der pH-Wert der Haut selbst schwankt und liegt in einem Bereich zwischen 4,1 und 5,8.
Das Salz sorgt für eine gepflegte Haut.
Sie können Totes-Meer-Shampoo günstig bei dm, Rossmann oder in anderen Drogerien kaufen. Teils finden Sie Totes-Meer-Shampoo in der Apotheke, wobei die Preise hier deutlich höher ausfallen.
Um ein geeignetes Shampoo zu finden, haben Sie allerdings auch die Möglichkeit, online zu bestellen. So können Sie gezielt nach einem Totes-Meer-Shampoo gegen fettiges Haar suchen oder aber ein Shampoo auswählen, welches nur vegane Bestandteile aufweist.
Im Bereich der Kosmetika finden sich unzählige verschiedene Anbieter. Besonders bekannt sind die Marken Schaebens, Salthouse, Isana Med, Dermasel, Enzborn, Tetesept, Spinnrad und Regina.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest ist eine beliebte Anlaufstelle vieler Verbraucher. Leider finden sich dort längst nicht zu jedem Produkt aussagekräftige Untersuchungen. So mangelt es bislang auch an einem Totes-Meer-Shampoo-Test.
» Mehr InformationenTipp: Nutzen Sie unsere Vergleichstabelle auf BILD.de, um anhand der Kategorien schnell und einfach ein Totes-Meer-Shampoo zu finden.
Platzierung | Produktname | Bewertung | minimiert Schuppen | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Steinhart Meersalz Shampoo von Bienelle
| sehr gut | keine Silikone | ca. 11 € (85,36 €/kg) | ![]() | |
Position 2 |
Totes-Meer-Shampoo von Dr. Schedu Berlin
| sehr gut | keine Silikone | ca. 18 € (94,95 €/l) | ![]() | |
Position 3 |
Rizinusöl Shampoo von YOFING NEW GENERATION
| sehr gut | Effizienter Pumpspender | ca. 14 € (42,57 €/l) | ![]() | |
Position 4 |
Totes Meer Duschbad & Shampoo von Haslinger
| sehr gut | Keine Chemikalien | ca. 9 € (39,75 €/l) | ![]() | |
Position 5 |
Totes Meer Shampoo von Enzborn
| sehr gut | Empfohlen für Menschen mit Neurodermitis oder Schuppenflechte | ca. 13 € (24,80 €/l) | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.