Die maximale Belastung variiert mit der Art des Trampolins und dem Hersteller. In der Regel liegt das zulässige Gesamtgewicht bei der Nutzung eines 366-cm-Trampolins bei rund 150 kg. Manche Marken ermöglichen die Nutzung bis zu einem Gewicht von 160 kg.
Tipp: Aufgrund der Höhe und Spannkraft des Trampolins sind spektakuläre Sprünge möglich. Damit diese nicht daneben gehen, bietet sich ein Sicherheitsnetz an.
5.1. Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Sie beim Trampolinspringen beachten

Gerade wenn Kinder auf einem 366-cm-Trampolin spielen, ist ein Sicherheitsnetz zu empfehlen.
Grundsätzlich sollte nur eine Person auf dem Trampolin springen. Bei mehreren Personen ist die Gefahr eines Zusammenstoßes hoch.
Zudem kann es vorkommen, dass eine leichte Person durch das zeitgleiche Springen mit einer schwereren Person besonders hoch in die Luft katapultiert wird. Dies kann zu Unfällen führen.
Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt auf dem Trampolin springen. Besonders bei nicht ausgewachsenen Körpern sowie vor allem bei Kindern unter acht Jahren ist die Gefahr eines Knochenbruchs auf dem Trampolin relativ hoch.
Beachten Sie zudem, dass die maximale Belastungsgrenze nicht überschritten wird und kontrollieren Sie das Trampolin in regelmäßigen Abständen.
Springen Sie ausschließlich barfuß. Dies gibt Ihnen den besten Halt und Sie knicken nicht um. Grundsätzlich sind (spitze) Gegenstände sowie Essen und Trinken auf dem Trampolin tabu.
Steigern Sie die Zeit auf dem Trampolin sukzessive und beginnen Sie mit etwa 10 Minuten. Eine leichte Aufwärmphase auf dem Boden oder leichtes Schwingen auf der Sprungmatte können Zerrungen etc. verhindern. Springen Sie nur im Zentrum des Trampolins, wenn das Netz geschlossen ist.
5.2. Diese Anforderungen sollte ein 366-cm-Trampolin erfüllen, um für Erwachsene sicher zu sein
Richtige Federung mit Gummiseilen beachten:
Beim Landen auf dem Trampolin wirken große Kräfte durch die Beschleunigung. Hierbei ist eine gute Federung wichtig. Stahlfedern dehnen sich nur minimal und stoppen dann. Dieser abrupte Stopp belastet Ihre Wirbelsäule und Gelenke und wirkt kontraproduktiv. Gummiseile, die an mehreren Ringen befestigt sind, sind ideale Federungsmechanismen und kommen häufig in sogenannten medizinischen Trampolinen zum Einsatz.
Bei der Nutzung durch Erwachsene sollte die Federung gut sein. Besonders wenn Sie bereits unter Gelenk- oder Rückenschmerzen leiden, ist ein sogenanntes medizinisches Trampolin vorteilhaft.
Beachten Sie, dass Ihr Körpergewicht unterhalb der maximalen Belastungsgrenze liegt. Gebogene Pfosten erhöhen die Standfestigkeit des Trampolins.