Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Türbeschlag Vergleich 2025

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Damit Türklinken auf beiden Seiten der Tür funktionieren, sind Beschläge mit einem Vierkant-Eisen notwendig. Auch die Vorderansicht vom Schloss muss aus Sicherheitsgründen perfekt eingelassen werden. Die Halterung für Klinke und Schloss wird Türbeschlag genannt.
  • Türbeschläge können aus verschiedenen Materialien bestehen, sodass sie sich sehr gut an die Optik der Tür integrieren lassen. Sie finden bei den zahlreichen Angeboten sowohl einen Türbeschlag im Antik-Look als auch einen Türbeschlag für eine Brandschutztür.
  • Nicht alle Türen sind gleich. Es bestehen Unterschiede in den Maßen zwischen einer Haustür, einer Badezimmertür und einer normalen Zimmertür. Innerhalb dieser Türgruppen sind die Maße aber weitestgehend genormt.

tuerbeschlag-test

Möchten Sie sich einen neuen Türbeschlag kaufen, sollten Sie sich zuerst darüber im Klaren sein, welche Tür Sie verschönern wollen. Bei den meisten Modellen der verschiedenen Türbeschlag-Tests wird angegeben, für welche Türen der Beschlag geeignet ist.

Es kann durchaus sein, dass der günstigste Türbeschlag in unserem Türbeschlag-Vergleich nicht für Ihre Zwecke geeignet ist. In unserer Kaufberatung 2025 auf BILD.de erklären wir Ihnen genau, worauf Sie beim Kauf eines Türbeschlags achten sollten. Danach können Sie Ihren persönlichen Türbeschlag-Testsieger schnell ausfindig machen.

1. Wie funktioniert ein Türbeschlag?

Fast jedermann öffnet und schließt tagtäglich mehrere Türen, ohne sich über die Funktionalität Gedanken zu machen. Türen können aber auch einmal den Dienst versagen. Häufig sind davon entweder das Schloss oder die Türklinke betroffen.

Ein Türbeschlag ist vereinfacht gesagt eine Blende, die die Mechanik der Türklinke und die Öffnung für das Schloss in Teilen abdeckt. So ist eine saubere Optik einer Tür gewährleistet.

Oftmals gibt es aber auch Türbeschläge im Set mit einer Türklinke und manchmal sogar mit einem Schloss zu kaufen. Türklinke und Beschlag bestehen dann aus denselben Materialien und sind optisch aufeinander eingestimmt.

1.1. Es gibt mehrere Arten von Türbeschlägen

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Türbeschlägen. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Optik. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen auf BILD.de die Varianten vor:

Typen Merkmale
Langschild-Garnitur
  • größte Variante
  • breiteste Variante
  • verdeckt zuverlässig Wechselspuren
  • oftmals auch geschwungene Abformung
Schmalschild-Garnitur
  • sehr schmale Variante
  • passt gut zu modernen Türen
  • unschön, wenn vorher Langschild montiert war
Rosetten-Garnitur
  • besteht aus 2 Elementen jeweils für Klinke und Schloss
  • mögliche Formen: oval oder eckig
tuerbeschlag kunststoff

Bei vielen modernen Türbeschlägen handelt es sich um Rosetten-Garnituren.

1.2. Türbeschlag nach Maß oder Norm

Natürlich müssen Türbeschläge genau an Ihre Tür passen. Wichtig ist dabei der Abstand zwischen der Klinke und dem Schloss, den Sie sicherheitshalber vor dem Kauf nachmessen. Die Angaben dafür finden Sie auf jeder Produktbeschreibung.

In Deutschland sind aber weiterhin die Maße für Türbeschläge überwiegend genormt. Je nach Art der Tür sind die Maße fast immer gleich. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen eine Übersicht:

Maß von Klinke zum Schloss Art der Tür
72 mm Zimmertür
78 mm Badezimmertür
92 mm Haustür

Ein Türbeschlag für das Bad hat deswegen andere Maße, weil oftmals diese Türen abgeschlossen werden sollen. Somit sind zwei Vierkant-Lochungen notwendig, die der Türbeschlag als Blende abdecken muss.

Finden Sie die Maße bei Ihren Türen nicht wieder, müssen Sie einen Türbeschlag nach Maß anfertigen lassen. Fragen Sie am besten online bei den verschiedenen Herstellern nach.

Hinweis: Diese Angaben gelten nur für Deutschland. In der Schweiz beispielsweise gibt es andere Maße. Darauf sollten Sie vor allem achten, falls Sie günstige Türbeschläge im Ausland kaufen möchten.

1.3. Die verwendeten Schlösser und der Türgriff sind wichtig

tuerbeschlag edelstahl

Achten Sie beim Kauf eines Türbeschlags darauf, ob das Modell für Innen- und Außentüren geeignet ist.

Es gibt verschiedene Typen von Schlössern. Wenn Sie einen Türbeschlag mit Schloss kaufen, werden Sie bei der Montage kaum Probleme haben.

Dann sind die Modelle aufeinander passgenau abgestimmt. Somit sorgt ein Türbeschlag mit integriertem Schloss für einen hohen Sicherheitsstandard.

Bei einem Türbeschlag für die Haustür sind neben dem Schloss auch die Art und Qualität der Türklinke wichtig. Oftmals werden dort Türbeschläge mit einem Knauf oder anderen Haltevorrichtungen verwendet. Durch solch eine Tür kommen Sie nur, wenn Sie einen Schlüssel besitzen. Sie ist ansonsten immer verschlossen.

Andernfalls sollten Sie sich für einen Türbeschlag mit Drehknauf entscheiden. Solch eine Tür kann auch geöffnet werden, wenn das Schloss nicht arretiert wird. Durch das Drehen des Drehknaufs am Türbeschlag kann die Tür auch ohne Schlüssel geöffnet werden.

1.4. Die Türbeschläge müssen nicht auf beiden Türseiten gleich sein

Türbeschläge sind keine Erfindung der Neuzeit:

Schon im Mittelalter wurden die Türen durch eine einzigartige Schmiedekunst aufgewertet. Die Türbeschläge wurden aufwendig verziert und oftmals sogar ohne großen Nutzen angebracht. Auch heute können Sie noch in denkmalgeschützten Häusern oder Museen diese Kunst bewundern.

Bei den meisten Türklinke-Tests wird davon ausgegangen, dass auf beiden Seiten der Tür die gleichen Modelle von Türbeschlägen montiert werden. Wenn Sie beispielsweise für eine Haustür einen Türbeschlag mit Knauf kaufen möchten, können Sie für die Innenseite auch einen Beschlag für eine Klinke anbringen. Wichtig ist hierbei, dass beide Modelle denselben Abstand zwischen Klinke und Schloss besitzen.

Das gilt für alle Türen, wo auf einer Seite ein Drücker installiert werden soll. Bei einigen Badtüren ist es beispielsweise üblich, dass ein Türbeschlag ohne Schlüssel bevorzugt wird. Hier wird das Schloss innen mit einem Drehknauf betätigt. Hochwertige Produkte lassen dann zusätzlich an der äußeren Tür ein Besetzt-Zeichen erscheinen. Im solchen Fall wird ein Türbeschlag ohne Schlüssel-Loch benötigt.

2. Welche Kaufkriterien sind besonders wichtig?

Wir haben für Sie auf BILD.de aus vielen Türbeschlag-Tests die wichtigsten Unterschiede herausgearbeitet und die verschiedenen Marken miteinander verglichen.

2.1. Vom Material hängt die Sicherheit ab

Grundsätzlich gibt es lediglich drei verschiedene Materialien, aus denen Türbeschläge hergestellt werden:

  • Türbeschläge aus Messing: Diese Modelle sehen mit ihrem Gold-Look hochwertig aus. Die Messing-Türbeschläge sind in allen Formen erhältlich und passen in jegliches Ambiente. Besonders gern wird es mit Verzierungen beim Landhaus-Stil eingesetzt.
  • Türbeschläge aus Edelstahl: Das Material ist sehr stabil und bruchsicher. Deswegen wird es überwiegend bei Haustüren eingesetzt, da es die Sicherheit gegen Einbrüche deutlich erhöht. Das matte oder glänzende silberfarbene Outfit bei Edelstahl-Türbeschlägen kann aber auch in Wohnräumen montiert werden.
  • Türbeschläge aus Aluminium: Aluminium ist sehr leicht vom Gewicht her und wird deshalb ebenfalls gern als Beschlag verarbeitet. Außerdem ist das Material nicht sehr pflegeintensiv.
  • Türbeschläge aus Kunststoff: Diese Beschläge werden überwiegend in Innenräumen angebracht. Sie sind günstiger vom Material her, sodass sie dort zum Einsatz kommen, wo viele Türbeschläge gebraucht werden – wie beispielsweise in Büroräumen.
tuerbeschlag mit knauf

Viele Hersteller führen Türbeschläge mit Schloss im Sortiment.

2.2. Die Vor- und Nachteile von Türbeschlägen aus Kunststoff

Laut den verschiedenen Türbeschlag-Tests kommt es bei Verbrauchern auch auf das Design an. Deshalb sehen wir auf BILD.de folgende Vorteile und Nachteile bei Türbeschlägen aus Kunststoff:

    Vorteile
  • günstig in der Anschaffung
  • kann in vielen Farben hergestellt werden
  • viele Anwendungsbereiche möglich
  • oftmals ohne sichtbare Schrauben
  • gute Verarbeitung
  • perfekt passend in modernem Wohnambiente
    Nachteile
  • eingeschränkte Sicherheit
  • keine Eignung für Haustüren
  • selten als Türbeschlag mit Drehknauf erhältlich

2.3. Die Befestigung ist entscheidend

Verpackung von einem Türbeschlags-Gerät.

Es ist erwähnenswert, dass ein Griffwerk von Lucia Professional sehr für die Sicherheit Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung beiträgt. Achten Sie beim Kauf dieses Türanschlags deshalb auf ein besonders langlebiges Produkt.

Die Montage eines Türbeschlags ist auch von nicht so handwerklich begabten Menschen zu bewerkstelligen. Wenn Sie einen Beschlag lediglich austauschen möchten, gelingt das sehr einfach, weil die Bohrlöcher in der Tür bereits vorhanden sind.

Schwieriger wird es, wenn Sie eine nagelneue Tür mit einem Beschlag versehen möchten. Dann müssen Sie die Löcher an die richtige Stelle bohren. Dafür liegen aber laut den Türbeschlag-Tests spezielle Bohrschablonen bei. Mit diesen Schablonen können Sie kaum etwas falsch machen.

Tipp: Bei einem Wechsel der Türbeschläge sollten Sie darauf achten, dass die Ausmaße des neuen Beschlags nicht kleiner sind als beim alten Beschlag. Durch Luft und Sonneneinstrahlung wird die Kontur des alten Beschlags bei einem neuen kleineren Modell sichtbar bleiben. Entweder kaufen Sie einen gleich großen Türbeschlag oder einen größeren. Dann überdecken Sie unschöne Stellen.

2.4. Besondere Farben sind durch Legierungen möglich

Wer unbedingt einen Türbeschlag in Anthrazit möchte, muss nicht unbedingt auf einen Kunststoffbeschlag zurückgreifen. Spezielle Legierungen beispielsweise auf Edelstahl machen es möglich, dass hochwertige Türbeschläge in vielen Farben möglich sind.

Dasselbe gilt für Türbeschläge in einem Bronze-Look. Vor allem in Landhäusern wird diese Variante in Zusammenhang mit vielen Verzierungen genutzt.

3. Wo kann ich Türbeschläge kaufen?

tuerbeschlag messing

In vielen Fällen benötigen Sie nur einen Schraubenzieher, um den Türbeschlag zu wechseln.

Bei Discountern wie Lidl und Aldi werden Sie vor Ort selten fündig werden. Manchmal gibt es allerdings spezielle Online-Angebote in der Kategorie „Heimwerken“. Mit etwas Glück können Sie eventuell dort Türbeschläge finden.

Ansonsten raten wir auf BILD.de auf der Homepage von folgenden Herstellern nachzuschauen:

  • Juva
  • Gedotec
  • Basi
  • Häusler
  • Abus
  • Assa
  • Hoppe
  • Sorex

Leider hat Stiftung Warentest bisher noch keinen Test über Türbeschläge veröffentlicht.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Türbeschlag-Tests bzw. Vergleichen suchen

Schwarzes Türbeschlags-Gerät.

Hier haben wir uns das Material des Griffwerks von Lucia Professional angesehen. Die Auswahl des Materials ist entscheidend für die Optik und die Haltbarkeit des Türanschlags.

Folgende Fragen werden in Zusammenhang mit Türbeschlägen immer wieder gestellt. Wir geben Ihnen die Antworten.

4.1. Welcher Türbeschlag ist der beste in Bezug auf Hygiene?

Verbindungsstelle von einem Türbeschlag.

Die Griffwerke von Lucia Professional sind relativ simpel zusammenzubauen. Im direkten Vergleich haben sich diese besonders einfach konstruieren lassen.

Die Frage ist durchaus berechtigt, da eine Türklinke oder ein Knauf sehr oft von verschiedenen Menschen in die Hand genommen wird. Der Türbeschlag wird hingegen seltener angefasst. Generell kann man aber sagen, dass sehr glatte Oberflächen gut gereinigt werden können.

Türklinken aus Edelstahl, Aluminium und auch Kunststoff können mit einem Reiniger oder Desinfektionsmittel leicht und rückstandslos gesäubert werden.

Anders sieht es aus, wenn der Türbeschlag viele Schnörkel oder Verzierungen aufweist. Dort können sich Viren und Bakterien gut verstecken. Mit einem feuchten Schwamm gelingt aber auch dort die Reinigung gut.

» Mehr Informationen

4.2. Ist die Dicke der Tür wichtig?

Bezüglich des Türbeschlags ist die Dicke der Tür nicht wichtig. Kaufen Sie aber ebenfalls eine Klinke oder ein dazugehöriges Schloss, ist die Türdicke schon entscheidend. Von ihr hängt die Länge des Vierkants ab, die die beiden Klinken miteinander verbinden.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es Türbeschläge für eine Balkontür?

tuerklinke-test

Benötigen Sie einen Türbeschlag für Feuchträume, sollte das Modell speziell dafür ausgeschrieben sein.

Es gibt spezielle Türbeschläge für Balkontüren und auch Fenstergriffe. Allerdings haben sie nichts mit Beschlägen für Türen gemein.

Balkontüren sind wie Fenster üblicherweise mit einem Hebel ausgestattet, der die Tür öffnet oder auf Kipp stellt. In der Regel sind hier auch keine Schlösser vorhanden. Sie können keine Türbeschläge für eine Balkontür verwenden.

» Mehr Informationen

4.4. Ist die Art des Zylinders wichtig beim Türbeschlag?

Grundsätzlich ist die Art des Zylinders nicht entscheidend. Aber Sie sollten natürlich darauf achten, dass die Ausmaße des Zylinders genau in die Aussparung des Türbeschlags passen. Vergleichen Sie daher alle Maße auf den Produktbeschreibungen.

» Mehr Informationen

4.5. In welcher Höhe sollte der Türbeschlag angebracht werden?

Viele Versuche haben bestätigt, dass Menschen am besten Türen öffnen können, wenn die Höhe des Türgriffs 105 cm vom Boden entfernt angebracht wurde. Messen Sie also bei einer neuen Tür exakt die Position für die Türklinke aus.

» Mehr Informationen