Fast jedermann öffnet und schließt tagtäglich mehrere Türen, ohne sich über die Funktionalität Gedanken zu machen. Türen können aber auch einmal den Dienst versagen. Häufig sind davon entweder das Schloss oder die Türklinke betroffen.
Ein Türbeschlag ist vereinfacht gesagt eine Blende, die die Mechanik der Türklinke und die Öffnung für das Schloss in Teilen abdeckt. So ist eine saubere Optik einer Tür gewährleistet.
Oftmals gibt es aber auch Türbeschläge im Set mit einer Türklinke und manchmal sogar mit einem Schloss zu kaufen. Türklinke und Beschlag bestehen dann aus denselben Materialien und sind optisch aufeinander eingestimmt.
1.1. Es gibt mehrere Arten von Türbeschlägen
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Türbeschlägen. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Optik. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen auf BILD.de die Varianten vor:
Typen | Merkmale |
Langschild-Garnitur | - größte Variante
- breiteste Variante
- verdeckt zuverlässig Wechselspuren
- oftmals auch geschwungene Abformung
|
Schmalschild-Garnitur | - sehr schmale Variante
- passt gut zu modernen Türen
- unschön, wenn vorher Langschild montiert war
|
Rosetten-Garnitur | - besteht aus 2 Elementen jeweils für Klinke und Schloss
- mögliche Formen: oval oder eckig
|

Bei vielen modernen Türbeschlägen handelt es sich um Rosetten-Garnituren.
1.2. Türbeschlag nach Maß oder Norm
Natürlich müssen Türbeschläge genau an Ihre Tür passen. Wichtig ist dabei der Abstand zwischen der Klinke und dem Schloss, den Sie sicherheitshalber vor dem Kauf nachmessen. Die Angaben dafür finden Sie auf jeder Produktbeschreibung.
In Deutschland sind aber weiterhin die Maße für Türbeschläge überwiegend genormt. Je nach Art der Tür sind die Maße fast immer gleich. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen eine Übersicht:
Maß von Klinke zum Schloss | Art der Tür |
72 mm | Zimmertür |
78 mm | Badezimmertür |
92 mm | Haustür |
Ein Türbeschlag für das Bad hat deswegen andere Maße, weil oftmals diese Türen abgeschlossen werden sollen. Somit sind zwei Vierkant-Lochungen notwendig, die der Türbeschlag als Blende abdecken muss.
Finden Sie die Maße bei Ihren Türen nicht wieder, müssen Sie einen Türbeschlag nach Maß anfertigen lassen. Fragen Sie am besten online bei den verschiedenen Herstellern nach.
Hinweis: Diese Angaben gelten nur für Deutschland. In der Schweiz beispielsweise gibt es andere Maße. Darauf sollten Sie vor allem achten, falls Sie günstige Türbeschläge im Ausland kaufen möchten.
1.3. Die verwendeten Schlösser und der Türgriff sind wichtig

Achten Sie beim Kauf eines Türbeschlags darauf, ob das Modell für Innen- und Außentüren geeignet ist.
Es gibt verschiedene Typen von Schlössern. Wenn Sie einen Türbeschlag mit Schloss kaufen, werden Sie bei der Montage kaum Probleme haben.
Dann sind die Modelle aufeinander passgenau abgestimmt. Somit sorgt ein Türbeschlag mit integriertem Schloss für einen hohen Sicherheitsstandard.
Bei einem Türbeschlag für die Haustür sind neben dem Schloss auch die Art und Qualität der Türklinke wichtig. Oftmals werden dort Türbeschläge mit einem Knauf oder anderen Haltevorrichtungen verwendet. Durch solch eine Tür kommen Sie nur, wenn Sie einen Schlüssel besitzen. Sie ist ansonsten immer verschlossen.
Andernfalls sollten Sie sich für einen Türbeschlag mit Drehknauf entscheiden. Solch eine Tür kann auch geöffnet werden, wenn das Schloss nicht arretiert wird. Durch das Drehen des Drehknaufs am Türbeschlag kann die Tür auch ohne Schlüssel geöffnet werden.
1.4. Die Türbeschläge müssen nicht auf beiden Türseiten gleich sein
Türbeschläge sind keine Erfindung der Neuzeit:
Schon im Mittelalter wurden die Türen durch eine einzigartige Schmiedekunst aufgewertet. Die Türbeschläge wurden aufwendig verziert und oftmals sogar ohne großen Nutzen angebracht. Auch heute können Sie noch in denkmalgeschützten Häusern oder Museen diese Kunst bewundern.
Bei den meisten Türklinke-Tests wird davon ausgegangen, dass auf beiden Seiten der Tür die gleichen Modelle von Türbeschlägen montiert werden. Wenn Sie beispielsweise für eine Haustür einen Türbeschlag mit Knauf kaufen möchten, können Sie für die Innenseite auch einen Beschlag für eine Klinke anbringen. Wichtig ist hierbei, dass beide Modelle denselben Abstand zwischen Klinke und Schloss besitzen.
Das gilt für alle Türen, wo auf einer Seite ein Drücker installiert werden soll. Bei einigen Badtüren ist es beispielsweise üblich, dass ein Türbeschlag ohne Schlüssel bevorzugt wird. Hier wird das Schloss innen mit einem Drehknauf betätigt. Hochwertige Produkte lassen dann zusätzlich an der äußeren Tür ein Besetzt-Zeichen erscheinen. Im solchen Fall wird ein Türbeschlag ohne Schlüssel-Loch benötigt.