- Beinhaltet passende Aufbewahrungstasche
- Glaseindrücker enthalten
- Für Einsteiger und erfahrene Nutzer gleichermaßen designt
- Keine Lupe enthalten
Um das beste Uhrmacherwerkzeug für sich oder als Geschenk für einen begeisterten Taschen- oder Armbanduhren-Besitzer zu finden, sollten Sie wissen, worauf Sie bei einem Kauf genau achten müssen. Eben das möchten wir Ihnen in unserem großen Uhrmacherwerkzeug-Vergleich auf BILD.de erörtern.
Wir stellen Ihnen 2025 die wichtigsten Einzelwerkzeuge, die ausschlaggebenden Produkteigenschaften und einige der beliebtesten Marken der Branche vor. Außerdem geben wir Ihnen eine Kurzanleitung zu grundlegenden Wartungstätigkeiten mit auf den Weg.
Grundsätzlich können einige Teile, wie zum Beispiel die Schraubendreher eines Uhrmacherwerkzeug-Sets, auch für Großuhren genutzt werden. Oft sind diese allerdings entweder so simpel konstruiert, dass die Anwendung gar nicht nötig ist, oder so kompliziert, dass die Wartung und Reparatur besser einem Fachmann überlassen oder mithilfe speziellen Werkzeugs durchgeführt werden sollte.
Uhrmacherwerkzeug wird grundsätzlich zur Wartung und Reparatur von Taschen- und Armbanduhren eingesetzt. Neben dem eher simplen Batteriewechsel kann auch der Wechsel eines Armbands mit Uhrmacherwerkzeug vorgenommen werden. Profis wagen sich sogar an die Feinmechanik im Inneren des Gerätes heran.
Je nachdem welche Instrumente in einem Set enthalten sind, können Sie diverse Reparaturen und Anpassungen durchführen. Abhängig ist das Vorgehen auch von der Art der jeweiligen Uhr.
Mechanische Modelle laufen dabei bis zu 10 Jahre nachdem sie einmal aufgezogen wurden, wohingegen elektronische Uhren per Batterie mit Energie versorgt werden und eines regelmäßigen Batteriewechsels bedürfen.
Achtung: Nicht alle Uhrmacherwerkzeuge sind zum Batteriewechsel oder für andere Wartungsarbeiten an allen Uhr-Typen geeignet. So bietet beispielsweise Rolex Werkzeuge an, die auch nur für Rolex-Armbanduhren anwendbar sind.
Kaufen können Sie Uhrmacherwerkzeug, wie verschiedene Tests bestätigen, entweder einzeln oder aber im Set. Welche Vor- und Nachteile die Sets mit sich bringen, erfahren Sie hier:
Neben einigen etwas grobmechanischeren Instrumenten, wie einem kleinen Hammer (Stiftausschläger) oder einer sehr schmalen Zange, sind in Uhrmacherwerkzeug-Sets in manchen Fällen mehr als 200 Einzelteile enthalten. Die relevantesten Werkzeug-Kategorien möchten wir Ihnen in folgender Übersicht auf BILD.de kurz vorstellen:
Art des Uhrmacherwerkzeug | Eigenschaften |
---|---|
Schraubendreher |
|
Gehäuseöffner und -schließer |
|
Federstegbesteck |
|
Stiftausdrücker |
|
Pinzette |
|
Uhrenwerkzeug einem Test auf Qualität und Wertigkeit zu unterziehen, ist bei einem Onlinekauf nicht möglich. Dennoch entscheiden sich viele für die Online-Option, da sie eine größere Auswahl und die nicht selten deutlich besseren Preise schätzen.
Für die Reparatur und Wartung von Taschen- und Armbanduhren ist spezielles Uhrmacherwerkzeug nötig.
Damit Sie dennoch das geeignete Werkzeug für Ihre Uhr finden, stellen wir Ihnen in unserer Kaufberatung die Produkteigenschaften vor, die Sie bei Ihrer Auswahl beachten sollten:
Neben den bereits beschriebenen, üblicherweise in einem Set enthaltenen Uhrmacherwerkzeugen sind oftmals auch Lupen enthalten, welche die äußerst kleinteilige Arbeit erleichtern. Außerdem finden sich gegebenenfalls Bohrer, Zeigerabheber, ein kleiner Schraubstock, Politur-Zubehör, eine Drehbank, diverse Gehäuse- sowie Armbandhalter und Gewindeschneider in Ihrem Uhrmacherwerkzeug-Set.
Wissen Sie schon vor Ihrem Kauf, dass Sie lediglich einen Bandwechsel mit Ihrem Uhrmacherwerkzeug vornehmen möchten, reicht die Anschaffung eines einzelnen Federstegbestecks aus. Wollen Sie Ihr Armband einkürzen, ist ein separater Stiftaustreiber anstatt eines Uhrmacherwerkzeug-Sets ratsam und auch deutlich günstiger.
Mit einem Uhrmacherwerkzeug-Set können Sie verschiedene Arten von Reparaturen und Anpassungen Ihrer Uhr vornehmen.
Planen Sie hingegen regelmäßige Batteriewechsel oder möchten Sie auch feinmechanische Arbeiten im Inneren der Armbanduhr vornehmen, ist ein umfangreiches Set durchaus empfehlenswert.
Achten Sie in jedem Fall auf eine gute Material- und Verarbeitungsqualität. Dieser können Sie sich meist sicher sein, wenn die Produkte zum Beispiel aus dem europäischen Raum stammen. Anbieter guter Qualität sind etwa das Schweizer Unternehmen Beco oder der deutsche Hersteller S1.
Vor allem dann, wenn Sie das Uhrmacherwerkzeug verschenken möchten, sollten Sie außerdem Wert auf eine ansprechende Transportbox legen, in der das Werkzeug ordentlich verstaut werden kann. Auch eine ausführliche Anleitung, welche die grundlegendsten Anwendungsmöglichkeiten des Werkzeugs erklärt, ist in diesem Fall ratsam.
Für besonders präzise feinmechanische Arbeiten ist eine Lupe ebenso unerlässlich wie eine feine Pinzette und ähnlich filigranes Uhrmacherwerkzeug.
Uhrmacherwerkzeug, wie Stiftausdrücker, Federstegbesteck oder ganze Sets, können Sie vorwiegend online kaufen. Hin und wieder werden Sets in Discountern oder Spezial-Baumärkten angeboten. Häufig sehen Sie sich dort jedoch einem sehr kleinen Angebot und nicht immer guten Preisen gegenüber.
Die bessere Wahl ist häufig der Onlinekauf, in dessen Rahmen Ihnen unzählige Angebote von den verschiedensten Herstellern und zu den unterschiedlichsten Preisen zur Verfügung stehen. Einige der beliebtesten Anbieter von Uhrmacherwerkzeugen sind dabei:
Sind bei Ihrer Suche nach Ihrem persönlichen Testsieger unter den Uhrmacherwerkzeugen weitere Fragen aufgetreten, beantworten wir Ihnen auch diese abschließend in unserer Kaufberatung auf BILD.de.
Zunächst einmal müssen Sie ermitteln, welche Art von Boden Ihre Armbanduhr aufweist. Legen Sie dazu ein weiches Mikrofasertuch oder auch ein weiches Handtuch auf einen Tisch, den Sie optimalerweise mithilfe einer Schreibtischlampe gut ausleuchten. Sofern vorhanden, können Sie statt des Handtuchs auch einen Gehäusehalter nutzen.
Legen Sie die Uhr mit der Zifferblatt-Seite nach unten. Ist Ihre Uhr mit einem sogenannten Druckboden ausgestattet, ist die Rückseite vermutlich vollkommen glatt. Hebeln Sie den Boden in diesem Fall vorsichtig mit dem flachen Gehäuseöffner Ihres Uhrmacherwerkzeug-Sets auf, der entfernt an ein Skalpell erinnert („Sprungdeckelöffner“ oder „Gehäusemesser“). Achten Sie dabei darauf, das Gehäuse der Uhr nicht zu beschädigen.
Gehäuseöffner werden in der Regel mit verschiedenen Aufsätzen versehen, sodass Uhren diverser Hersteller mit dem Uhrmacherwerkzeug bearbeitet werden können.
Alternativ kann Ihre Armbanduhr über einen Schraubboden verfügen. In diesem Fall weist der Boden verschiedene Einkerbungen auf. Umfangreiches Uhrmacherwerkzeug enthält Gehäuseöffner mit möglichst vielen verschiedenen Aufsätzen, die Sie, je nach Hersteller, wählen können.
Setzen Sie den Öffner auf den Uhrenboden bis die Einkerbungen mit den Erhöhungen des Öffneraufsatzes übereinstimmen und drehen Sie den Gehäuseöffner vorsichtig nach links bis sich der Boden löst. Auch hierbei ist große Vorsicht geboten.
Mithilfe einer üblicherweise im Uhrmacherwerkzeug-Set enthaltenen Pinzette mit Plastik-Spitze können Sie die Batterie aus ihrer Halterung lösen. Insofern Sie vorab nicht wussten, welche Batterie in Ihre Uhr gehört, können Sie dies nun auf der Batterie selbst erkennen. Geben Sie die neue Batterie an ihren dafür vorgesehenen Platz und überprüfen Sie, ob die Zeiger sich wieder wie gewohnt bewegen. Tun sie das, wird die Armbanduhr wieder geschlossen.
Ein Druckboden lässt sich in der Regel unproblematisch wieder auf das Gehäuse legen und unter leichtem Druck an seine ursprüngliche Position versetzen. Beachten Sie jedoch, dass während Ihrer Arbeit kein Staub oder gar Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen sollten.
Verfügt die Armbanduhr über einen Dichtring, der sie zu einem gewissen Grad wasserdicht macht, ist dessen exakte Positionierung ausschlaggebend. Uhrmacherwerkzeuge für Profis umfassen zum Zwecke der präzisen Einpassung spezielle Hebelpressen.
Schraubböden sollten unter Verwendung des Öffners, der nun als Gehäuseschließer des Uhrmacherwerkzeug-Sets genutzt wird, zurück in ihre Ausgangsstellung gedreht werden.
» Mehr InformationenSind Sie selbst Sammler antiker Uhren und entsprechenden Zubehörs oder suchen Sie nach einem Geschenk für jemanden, der eben dieses Hobby verfolgt? Dann könnte ein antikes Uhrmacherwerkzeug-Set eine lohnende Investition sein.
Erhältlich ist dieses entweder in stationären Antiquitätenläden, wobei sich die Suche aufgrund des naturgemäß schwankenden Angebotes schwierig gestalten dürfte, oder aber in Online-Antiquitätenshops sowie bei Amazon oder Ebay.
» Mehr InformationenVon Stiftung Warentest liegen aktuell keine Uhrmacherwerkzeug-Tests vor. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass grundsätzlich Ähnliches gilt wie für Werkzeugsets, welche die Stiftung schon einmal genauer unter die Lupe nahm.
Sehr günstige Uhrmacherwerkzeuge, wie auch preiswerte Werkzeuge, die bei Discountern wie Lidl erhältlich sind, halten oft nicht was sie versprechen und weisen eine eher minderwertige Qualität auf. Zudem enthalten sie gegebenenfalls Schadstoffe wie PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) oder Diphtalat.
» Mehr InformationenIn diesem Video dreht sich alles um ein Uhrenwerkzeug-Set für Angeber :). Insgesamt werden 100 erstklassige Werkzeuge vorgestellt, die Ihnen helfen, Ihre Uhrensammlung professionell zu reparieren und anzupassen. Das Set bietet eine breite Auswahl an Werkzeugen für verschiedene Uhrentypen und ist ein absolutes Must-Have für Uhrenliebhaber und -sammler.
Egal, ob es darum geht, Ihre Uhr zu öffnen, das Uhrwerk zu reparieren oder das Armband anzupassen, dieses Set hat alles, was Sie brauchen. Es enthält hochwertige Werkzeuge wie Schraubendreher, Zangen, Pinzetten, Öffnungswerkzeuge und vieles mehr. Mit diesem Set können Sie Ihre Uhren professionell pflegen und lange Freude daran haben.
Mit dem Uhrenwerkzeug-Set für Angeber 🙂 sind Sie bestens ausgestattet, um Ihre Uhren selbstständig zu warten und anzupassen. Also greifen Sie zu und werden Sie zum wahren Uhrenprofi!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Pinzette Metall | Kunststoff | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Uhrmacherwerkzeug Set von Jorest
| sehr gut | Beinhaltet passende Aufbewahrungstasche | ca. 29 € | ![]() | |
Position 2 |
Uhrmacher-Werkzeugsatz M11760 von Mannesmann
| sehr gut | Breites Spektrum an Uhrmacherwerkzeug | ca. 26 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Uhrenwerkzeug Set von Eventronic
| sehr gut | Erstklassige Material- und Verarbeitungsqualität | ca. 29 € | ![]() | |
Position 4 |
Uhrmacher-Schraubendreher-Set 205930 von Beco Technic
| sehr gut | Erstklassige Fertigungsqualität | ca. 47 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.