- Auto-Abschaltung
- Effiziente Reinigung durch hohe Frequenzen
- Keine Reinigungsprogramme
Flecken auf der Brille gehören für Sie zum Alltag? Dann kennen Sie auch das leidige Hantieren mit dem Putztuch. Die Reinigung unter fließendem Wasser ist ebenso keine Dauerlösung. Der Ultraschall-Brillenreiniger ist ein Hausmittel, das natürlich wirkt und für Hygiene und Sauberkeit sorgt.
Mit einem Ultraschall-Brillenreiniger mit Beschichtung profitieren Sie von einer gründlichen und schonenden Reinigung. In unserer BILD-de-Kaufberatung mit Ultraschall-Brillenreiniger-Vergleich 2025 erfahren Sie, wie die Reinigung genau funktioniert und welche Gegenstände noch ein Ultraschallbad nehmen dürfen.
Benutzen Sie den Ultraschall-Brillenreiniger nach Anleitung. Zunächst füllen Sie die Ultraschall-Brillenreiniger-Flüssigkeit ein. Die Brille wird in den Reinigungskorb gelegt und in der Reinigungsflüssigkeit versenkt. Nun verbinden Sie den Ultraschallreiniger mit dem Stromnetz und starten den Reinigungsvorgang.
Sie haben noch keine Erfahrung mit einem Ultraschall-Brillenreiniger von VLOXO, Klarstein oder einem anderen Hersteller gemacht? Dann fragen Sie sich vermutlich, ob sich die Anschaffung wirklich lohnt.
In einem Ultraschall-Brillenreiniger-Test zeigt sich, dass Brillen besonders schonend gereinigt werden. Die fortwährende manuelle Bearbeitung der Sehhilfe kann dagegen das Material schädigen.
Tipp: Je höher die Reinigungsfrequenz ausfällt, desto schonender können Sie Brillen reinigen und die Brillenreinigung mit Ultraschall auch für Kunststoffgläser nutzen.
Praktisch ist beim Ultraschall-Brillenreiniger ein herausnehmbarer Korb.
Wenn Sie einen Ultraschall-Brillenreiniger kaufen möchten, werden Ihnen verschiedene Farben und Designs ins Auge fallen. Das Wirkungsprinzip unterscheidet sich in dieser Kategorie jedoch nicht.
Nach Inbetriebnahme des Ultraschall-Brillenreinigers mit Beschichtung werden, abhängig von der Leistung in Watt, Schallwellen erzeugt. Dabei kommt ein Hochfrequenz-Generator zum Einsatz.
Dieser wandelt eine Netzfrequenz von 50 Hertz auf 20.000 Hertz um. In einem Ultraschall-Brillenreiniger-Test bestätigt sich, dass dieser Frequenzbereich ausreicht, um Brillen sanft und gründlich zu reinigen.
Für den Privatgebrauch sind kleine Ultraschall-Brillenreiniger, wie es sie beispielsweise von UltraClean gibt, vollkommen ausreichend.
Beste Ultraschall-Brillenreiniger sind praktisch Mehrzweckgeräte. In Größe und Leistung können Sie die passenden Arten gezielt auswählen.
Typ | Merkmale |
---|---|
kleine Ultraschall-Brillenreiniger |
|
größere Ultraschall-Brillenreiniger |
|
Brillenträger kennen das Problem – ständig Staub und Schmutz auf der Brille. Eine regelmäßige Reinigung mit einem Ultraschall-Brillenreiniger schafft Abhilfe.
Damit Sie sich einen umfassenden Überblick über die Marke verschaffen können, möchten wir Ihnen auf BILD.de nun die Vor- und Nachteile von Ultraschall-Brillenreinigern auflisten.
Einfache Ultraschall-Brillenreiniger von UltraClean zum Beispiel besitzen nur ein Automatikprogramm und überzeugen durch eine einfache Bedienung.
Obwohl sich die Stiftung Warentest bisher noch keine Ultraschall-Brillenreiniger vorgenommen hat (Stand: Mai 2022), können wir Ihnen auf BILD.de mit einigen Faktoren weiterhelfen, falls Sie in Deutschland oder Österreich nach einem Ultraschall-Brillenreiniger-Testsieger suchen.
Wir Menschen können Ultraschallfrequenzen nicht wahrnehmen. Für die Funktion des Ultraschall-Brillenreinigers sind diese Schwingungen jedoch essenziell. Für die schonende Reinigung von Brillen empfehlen sich Geräte mit mindestens 40 kHz.
Mit einem Ultraschall-Brillenreiniger können Sie beispielsweise auch Ringe oder Münzen reinigen.
Wenn Sie einen Ultraschall-Brillenreiniger zu günstig kaufen, werden Sie vermutlich mit einer geringen Reinigungsleistung auskommen müssen. Achten Sie daher auf ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
In einem Ultraschall-Brillenreiniger-Test wurde deutlich, dass 10 Watt Leistung pro Liter Reinigungsflüssigkeit als guter Richtwert gilt.
Der Timer ist eine nützliche Zusatzfunktion. Damit wird die Reinigungszeit nicht versehentlich überschritten. Möchten Sie mehrere Gegenstände gleichzeitig reinigen, sind Ultraschallreiniger mit verschiedenen einstellbaren Timer-Zeiten eine nützliche Option.
Damit Sie die Brille einfach hineinlegen können, ist der Deckel der Ultraschall-Brillenreiniger von UltraClean und anderen Marken einfach abnehmbar.
Abschließende FAQs werden Sie in einer Ultraschall-Brillenreiniger-Bedienungsanleitung häufig vermissen. Lassen Sie sich umfassend informieren!
Da die Reinigung schonend erfolgt, können Sie die Brille durchaus wöchentlich reinigen. Beachten Sie diesbezüglich die Ultraschall-Brillenreiniger-Bedienungsanleitung. Bei Bedarf können Sie dem Ultraschall-Brillenreiniger-Bad ätherisches Öl zugeben.
» Mehr InformationenFür Brillen kann in einem Ultraschall-Brillenreiniger-Test eine Reinigungszeit von ein bis zwei Minuten empfohlen werden. Genauere Angaben entnehmen Sie der Anleitung für den Ultraschall-Brillenreiniger.
» Mehr InformationenDie Funktion des Ultraschall-Brillenreinigers unterscheidet sich nicht. Brillen lassen sich in allen Geräten reinigen, die einen ausreichend großen Reinigungsraum bieten. Damit Brillen hineinpassen, sollten Ultraschall-Brillenreiniger für Herren einen mindestens 15 Zentimeter langen Reinigungskorb besitzen.
Praktisch sind Ultraschall-Brillenreiniger, bei denen Sie verschiedene Laufzeiten einstellen können.
Neben Brillen lassen sich laut BILD.de viele weitere Gegenstände im Ultraschall-Brillenreiniger, dem ätherisches Öl zugegeben werden kann, reinigen:
Sie können den Ultraschall-Brillenreiniger als Hausmittel für beinahe alle Brillen verwenden. Eine Ausnahme stellen Sehhilfen aus Naturmaterialien wie Horn oder Holz dar.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video geht es um einen Test von Brillenreinigungsgeräten, speziell um Ultraschall-Brillenreiniger. Der Zuschauer erfährt, wie man eine Brille richtig reinigt und welche Vorteile diese Geräte bieten. Es werden verschiedene Modelle getestet und in Bezug auf ihre Reinigungswirkung und Bedienung verglichen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Leistung | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
UC 5620 von Grundig
| sehr gut | 50 W | Auto-Abschaltung | ca. 32 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Ultraschallreinigungsgerät von LifeBasis
| sehr gut | 30 W | Einsatz zur Reinigung entnehmbar | ca. 34 € | ![]() |
Position 3 |
917705-61025 von DEMA
| sehr gut | 120 W | Anpassbare Reinigungsdauer (0-30 Min) | ca. 99 € | ![]() |
Position 4 |
60944 USR 1400/70 E von DEMA
| sehr gut | 70 W | 1400 ml Reinigungsraum | ca. 69 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
LUC-126-EU von LifeBasis
| sehr gut | 50 W | Abschaltfunktion | ca. 51 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.