- Erhebliche Bildanzeigefläche
- Aktiviertes Freesync für störungsfreies Gaming
- Außergewöhnlich hohe Auflösung
- Design ist äußerst ergonomisch
- Gewichtsprobleme
Unser Ultrawide-Monitor-Vergleich 2025 thematisiert die wichtigsten Merkmale von Ultrawide-Monitoren. Das in unserem Ratgeber vermittelte Wissen wird Ihnen beim Kauf helfen – egal, bei welcher Marke, ob bei ALDI oder auf einer Vergleichsseite oder unter welchen sonstigen Bedingungen Sie Ihren Ultrawide-Monitor erwerben. Erfahren Sie im Folgenden unter anderem, weswegen OLED-Displays zu viel Farb- und Kontrastreichtum führen und wann bevorzugt Monitore mit 4K-Auflösung gekauft werden sollten.
Wenn Ihr Ultrawide-Monitor USB-C, HDMI und DisplayPort hat, sind Sie in allen Einsatzbereichen mit den grundlegenden Anschlüssen gerüstet. DVI- und VGA-Kabel sind seltenere Standards, die eher billige oder günstige Ultrawide-Monitore haben. USB-Anschlüsse sollten mindestens 4 Mal und HDMI-Anschlüsse mindestens 2 Mal gegeben sein.
Gemäß mehreren Ultrawide-Monitor-Tests sind für Grafiker, Designer und ähnliche Berufsgruppen eine hohe Farbvielfalt und ein starkes Kontrastverhältnis auf dem Bildschirm unverzichtbar.
Darüber hinaus sollte ein guter Ultrawide-Monitor hohe Helligkeitswerte erreichen. BILD.de stellt Ihnen in der Aufzählung die wichtigsten Anforderungen eines Ultrawide-Monitors zur Bildbearbeitung vor.
All die in der Aufzählung vorgestellten Kriterien beziehen sich auf die Farb- und Kontraststärke der ultraweiten Monitore. Weil es in Design- und Grafikberufen auf Farb- und Kontraststärke ankommt, sollten Sie als Interessent aus dieser Berufsgruppe vor allem auf die Ratschläge in diesem ersten Teil der Kaufberatung Rücksicht nehmen.
Hinweis: Designer und Grafiker profitieren von Monitoren mit Zubehör mehr als Gamer. Bei Gamern sind die leistungsschwachen Lautsprecher in Monitoren für ein angemessenes Gaming-Erlebnis nicht zufriedenstellend. In Design- und Grafikberufen hingegen ist die Lautsprecherleistung weniger wichtig, sodass ein Laptop mit Lautsprechern und einer integrierten Kamera den Designern und Grafikern viel Aufwand bei der Beschaffung von Zubehör erspart.
Viele Ultrawide-Monitore überzeugen mit kurzen Reaktionszeiten von 1 bis 5 ms.
Während ein gekrümmter Curved-Ultrawide-Monitor für Grafiker und Designer nicht von Interesse ist und bei der Arbeit von wesentlichen Aspekten ablenken könnte, ist für Gamer die Entscheidung für eine der beiden Arten – ob Curved oder klassisch – sogar eine der wichtigsten Entscheidungen:
Typ | Merkmale |
---|---|
flacher Ultrawide-Monitor |
|
Curved-Ultrawide-Monitor |
|
Letztlich hat ein gekrümmter Ultrawide-Monitor für die meisten Gamer mehr Vor- als Nachteile, weil die meisten Spiele von den typischen Bildschirmeigenschaften profitieren. Somit spricht BILD.de eine Empfehlung für die gekrümmten Monitore mit nur einer Einschränkung aus.
Abgesehen von der Form des Bildschirms werden beim Gaming die Bildwiederholungsrate und Reaktionszeit bewertet. Fürs Gaming ist ein Ultrawide-Monitor mit 144Hz Bildwiederholungsrate das Minimum – es sei denn, Sie spielen ausschließlich alte Spiele. In Grafik und Design sind 100Hz Bildwiederholungsrate ein guter Wert. Im Hinblick auf die Reaktionszeit sind für Gamer Monitore mit einer Millisekunde nahezulegen; beim Spielen alter und/oder langsamer Spiele sind 2-3 Millisekunden ausreichend.
Die Bildwiederholungsrate von Ultrawide-Monitoren variiert meist zwischen 75 und 165 Hz.
Die empfohlene Auflösung für einen Ultrawide-Monitor liegt zwischen Full-HD und 4K. Der Ultrawide-Monitor mit 4K trägt bei einer Display-Größe ab 27 Zoll zu einer überzeugenden Bildqualität bei.
Trotz der hohen Bildqualität ist ab einem Ultrawide-Monitor mit 49 Zoll der Kauf eines Monitors mit 8K für anspruchsvolle Anwender eine Überlegung wert.
Die Ultrawide-Monitor-Testsieger haben neben einer zu Ihren Ansprüchen passenden Monitor-Diagonale und Auflösung zudem die richtige Panel-Technologie. „Richtig“ bedeutet für Grafiker und Designer, dass ein IPS-Panel vorliegt, während Gamer meist die VA- und TN-Panels vorziehen.
Hinweis: Die Bildschirmdiagonale (in Zoll) ist für Grafiker und Designer mit Blick auf die auf dem Ultrawide-Monitor angewandten CAD-Programme nicht zu vernachlässigen. Je nachdem, welche Software auf dem Ultrawide-Monitor angewandt wird, kann eine bestimmte Monitorgröße sich mehr als eine andere empfehlen. Entscheiden Sie auf Basis Ihrer Erfahrungen, welche Bildschirmgröße bei Ihrer Ultrawide-Monitor-CAD-Software optimal ist.
BILD.de ergänzt den Kaufratgeber im Folgenden um weiterführende Infos aus Kundenfragen und unseren Antworten, die Ihnen beim Kauf eines Ultrawide-Monitors vom Hersteller Ihrer Wahl helfen werden:
Beim Gaming bewähren sich Monitore mit VA-Panels, 144Hz und maximal 30 Zoll.
» Mehr InformationenIm Büro darf der Bildschirm gern größer als 30 Zoll sein, um die Details in den Bildern zu sehen. Für detaillierte Bildbearbeitungen sind darüber hinaus OLED-Displays, HDR und IPS-Panels praktisch.
Achten Sie beim Kauf eines Ultrawide-Monitors auf die Anzahl und Art der verschiedenen Anschlüsse.
Ja, sofern die Anschlüsse übereinstimmen.
» Mehr InformationenDas Institut hat verschiedene Monitore getestet, wobei im Artikel von August 2021 Ultrawide-Monitore eine untergeordnete Rolle spielen (Stand: Juli 2022). Doch mit unserer Vergleichstabelle und Kaufberatung finden Sie auch ohne Stiftung Warentest das passende Modell.
» Mehr InformationenDie Energieeffizienzklassen von Monitoren und Fernsehern sind fast immer im Bereich von „E“ oder schlechter. Aus diesem Grund sollten Sie dieses Kriterium untergeordnet betrachten.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellen wir euch den Dell S3422DWG Monitor vor – ein leistungsstarkes Gaming-Display mit einer Bildwiederholrate von 144Hz und einem VA-Panel. Erfahre alles über die beeindruckende Gaming-Leistung, die Bildqualität und die Vielseitigkeit dieses Monitors. Wir werfen außerdem einen Blick auf das elegante Design und die praktischen Funktionen, die den S3422DWG zu einem großartigen Begleiter für Gamer machen.
In diesem brandneuen YouTube-Video vergleichen wir einen Ultrawide Monitor mit der Verwendung von zwei herkömmlichen Monitoren und zeigen dir die Vor- und Nachteile dieser beiden Setup-Optionen. Lasse dich von unseren detaillierten Analysen und Side-by-Side-Vergleichen inspirieren, um zu sehen, welches Setup das richtige für dich ist. Verpasse nicht die Chance, das Maximum aus deiner Bildschirmfläche herauszuholen und erlebe eine völlig neue Arbeits- und Gaming-Erfahrung!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Energieklasse | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Rog Strix XG49VQ von ASUS
| sehr gut | G | Erhebliche Bildanzeigefläche | ca. 828 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
ViewFinity S95UC von Samsung
| sehr gut | G | Flicker-freie Technik | ca. 759 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
LC-M49-DQHD-120-C von LC-Power
| sehr gut | G | Aktiviertes Freesync für störungsfreies Gaming | ca. 799 € | ![]() |
Position 4 |
35WN73A-B von LG
| sehr gut | G | Erhebliche Bildanzeigefläche | ca. 469 € | ![]() |
Position 5 |
34E6UC von KOORUI
| sehr gut | F | Geringe Verzögerung | ca. 249 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.