- Kein Rost bei Stahl-Armen
- Handhabung mit Leichtigkeit
- Dank patentiertem Greifmechanismus effektiv
- Fehlende Längenverstellfunktion
Für einen Garten mit blühender Blumenpracht und gesundem Gemüse sind gute Gartengeräte unerlässlich. Sie helfen beim Pflanzen, Schneiden und Rasentrimmen sowie bei vielen weiteren Arbeiten. Um unerwünschte Pflanzen schonend zu entfernen ist der Unkrautstecher eine Anschaffung, die Ihnen viel Zeit sparen wird.
Um große Rasenflächen von Pflanzen, die eine lange Wurzel, haben (zum Beispiel Löwenzahn oder Diestel) zu befreien, brauchen Sie einen starken Helfer. Mit einem Dreh- oder Tretstecher entfernen sie die ungeliebten Pflanzen mühelos und rückenschonend.
Für lange Haltbarkeit sind besonders hochwertige Unkrautstecher aus Edelstahl empfehlenswert. Wir zeigen Ihnen hier in unserem Unkrautstecher-Ratgeber auf BILD.de, wie sich die einzelnen Modelle unterscheiden und worauf Sie bei der Auswahl Ihres neuen Unkrautstechers achten sollten.
Wenn Sie einen Blick in einen aktuellen Unkrautstecher-Test werfen, werden Sie schnell erkennen, dass es durchaus große Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten gibt. Dies gilt nicht nur aber auch für den Preis, der zwischen unter 10 € und über 40 € liegen kann.
Damit Ihnen die Auswahl leichter fällt, kann es Sinn machen, vorab zu klären, was Ihnen bei der Arbeit am wichtigsten ist. Wenn Sie beispielsweise viel Wert auf saubere Hände legen, ist ein Tretstecher mit Auswurfvorrichtung für Sie die richtige Wahl.
Ist Ihnen hingegen Genauigkeit besonders wichtig, werden Sie mit einem Handstecher wohl die besseren Ergebnisse erzielen. Einige Modelle sind auch längenverstellbar, sodass Sie von Personen unterschiedlicher Größe bequem benutzt werden können. Das Gewicht ist besonders beim Handstecher wichtig, da dieser nicht auf den Boden gestellt wird.
Tipp: Unkrautvernichtung ohne Chemie sollte immer die erste Wahl im heimischen Garten sein. Mit einem Unkrautstecher entfernen Sie Unkraut auf ökologisch sinnvolle und nachhaltige Art und Weise.
Unkrautstecher lassen sich in drei Typen unterteilen, die alle bestimmte Eigenschaften und Vorteile bieten. Neben dem klassischen Handstecher, der in keinem Garten fehlen sollte, haben Sie noch die Wahl zwischen Dreh- und Tretstecher.
Die nachfolgende Übersicht auf BILD.de zeigt Ihnen auf einen Blick, wie sich die Unkrautstecher-Typen unterscheiden und für welche Einsatzgebiete sie sich besonders gut eignen.
Unkrautstecher-Typ | Beschreibung |
---|---|
Handstecher |
|
Drehtstecher |
|
Tretstecher |
|
Statt sich über das Unkraut zu ärgern, können Sie aus der Not eine Tugend machen und die ausgestochenen Pflanzen weiterverwenden. Löwenzahn ist beispielswiese essbar und kann unter anderem in Salaten verarbeitet werden. Auch für viel andere „Unkräuter“ gibt es Rezepte oder Anwendungsmöglichkeiten. Informationen hierzu finden Sie online oder in Fachbüchern.
Unabhängig davon, ob Sie zu einem Freund Unkrautstecher oder einem Landi Unkrautstecher greifen, ist das Einsatzgebiet dieser Gartengeräte klar umgrenzt. Unkrautstecher können nur in Erde verwendet werden.
Sie sind also ideal, um Blumen- und Gemüsebeete oder auch den Rasen von Unkraut zu befreien. Für das Unkraut, das in Ritzen zwischen Steinplatten und Pflastersteinen wächst, sind sie nicht geeignet. Sehr beliebt sind Distelstecher, mit diesem Unkrautentferner aus Stahl befreien Sie Beete und Rasen mühelos vom stacheligen Unkraut.
Das Werkzeug dieses Unkrautstechers von for_q besteht aus robustem Stahl.
Für diese Anwendungsfälle sollten Sie zum Fugenkratzer greifen, er ist auf den Einsatz in kleinen Zwischenräumen optimiert. Für die Anwendung auf Rasenflächen ist der Fugenkratzer hingegen viel zu zeitaufwendig und ineffektiv.
» Mehr InformationenEinige hochwertige Tret- und Drehstecher, die im aktuellen Unkrautstecher-Test zu finden sind, verfügen über eine Auswurfvorrichtung, die das Unkraut auf Knopfdruck wieder freigibt. So sparen Sie sich das Bücken und Ihre Hände bleiben sauber.
Um einfacher entscheiden zu können, ob Sie diese Funktion benötigen, haben wir alle Vor- und Nachteile eines Unkrautstechers mit Auswurfvorrichtung in der folgenden Tabelle kurz zusammengefasst.
Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Unkrautstecher-Vergleich durchgeführt und somit auch noch keinen Unkrautstecher-Testsieger gekürt. Wir empfehlen Ihnen daher vor dem Unkrautstecher kaufen zu prüfen, welche Funktionen und Eigenschaften Ihnen bei der Gartenarbeit besonders wichtig sind und dann anhand unserer Produkttabelle ein passendes Modell auszuwählen.
Mit einer Stiellänge von 95 cm lässt sich der for_q-Unkrautstecher ohne großes Bücken bedienen.
Ein günstiger Unkrautstecher kann, je nach Größe des Gartens, manchmal schon völlig ausreichend sein. Wenn Sie einen großen Garten zu pflegen haben, ist der Griff zum besten Unkrautstecher jedoch vermutlich die bessere Wahl.
Falls Sie sich fragen, ob Produkte vom Discounter wie ein Aldi Unkrautstecher oder ein Lidl Unkrautstecher mit Produkten aus dem Baumarkt (z.B. Obi Unkrautstecher) mithalten können, werfen Sie einfach einen Blick in die Kundenbewertungen und prüfen Sie, wie die Produkte von Käufern beurteilt wurden.
Die Auswahl an Unkrautstechern ist groß und so gibt es viele Hersteller, die entsprechende Geräte in Ihrem Sortiment haben. Am bekanntesten sind wohl Unkrautstecher von Gardena oder Unkrautstecher von Wolf. Neben diesen beiden Marken, die es oft im Baumarkt um die Ecke gibt, können aber auch Unkrautstecher von Fiskars oder Unkrautstecher von Freund überzeugen.
Falls Sie nicht zu Unkrautstecher von Obi (oder einem anderen Baumarkt) greifen möchten, ist vielleicht ein günstiger Unkrautstecher von Aldi, Tchibo oder auch ein Unkrautstecher von Lidl eine Alternative.
Diese werden jedoch meist nur saisonal im Zusammenhang mit speziellen Aktionen angeboten. Welche Hersteller und Marken sonst noch beim Thema Unkrautsteher wichtig sind, können Sie der nachfolgenden Liste entnehmen.
Ja, Sie können einen Unkrautstecher selber bauen und mit etwas handwerklichem Geschick ist das auch gar nicht so schwierig. Sie benötigen lediglich ein Aluminiumrohr aus dem Baumarkt sowie eine kleine Metallsäge.
Mit der Säge entfernen Sie einen Teil des Rohres, sodass eine Art dünne Schaufel entsteht. Mit dieser lässt sich das Unkraut leicht ausstechen. Um Ihren neuen Unkrautstecher besser greifen zu können, ist ein Griff am Ende des Rohres empfehlenswert.
» Mehr InformationenLöwenzahn ist eine tolle Wildpflanze, die viele nützliche Eigenschaften hat. Allerdings ist sie auch eine Pflanze, die sich sehr schnell vermehrt und gerne die Herrschaft über Ihren Garten übernimmt. Hinzu kommt, dass Löwenzahn sehr lange und dicke Wurzeln hat und sich meist nicht einfach ausrupfen lässt.
Spezielle Löwenzahnstecher sind jedoch nicht notwendig, um dem Kraut zu Leibe zu rücken. Sie können sowohl einfache Handstecher als auch komfortable Tretstecher verwenden, um die Löwenzahnpflanzen mit Stumpf und Stiel zu entfernen. Wichtig ist, dass Sie das Unkraut ausstechen, bevor sich die gelben Blüten in weiße Pusteblumen verwandeln und die Samen der Pflanze vom Wind in Ihrem ganzen Garten verteilt werden.
» Mehr InformationenUm Gehwege von Unkraut zu befreien sind die oben vorgestellten Unkrautstecher nicht besonders gut geeignet. Zur Säuberung der Fugen zwischen Gehwegsteinen oder -platten, greifen Sie am besten zum altbewährten Fugenkratzer.
Alternativ können Sie das Unkraut auch mit Hitze vernichten: Im Handel werden spezielle Unkrautbrenner angeboten mit denen auch größere Flächen schnell und ohne den Einsatz von Chemikalien vom Unkraut befreit werden können.
» Mehr InformationenHier können Sie die Trittfläche des Unkrautstechers von for_q erkennen.
Disteln wurzeln sehr tief, sodass Sie für die Entfernung der Disteln einen Distelstecher nutzen sollen. Dieser verfügt über eine Schneide, die mit zwei Zinken ausgestattet ist. Dadurch können Sie die Wurzeln besonders tief abschneiden.
» Mehr InformationenUm Unkraut zu jäten, stehen Ihnen eine Reihe von verschiedenen Gartengeräten zur Verfügung. Zu den bekanntesten gehören sicherlich die Kreuzhacke und der Unkrautstecher. Es handelt sich hierbei vor allem um händisch genutzte Gartengeräte.
Ferner gibt es auch die Möglichkeit, Unkraut abzuflämmen oder mit biologischen beziehungsweise chemischen Stoffen zu entfernen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Unkrautvernichter.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip ????UNKRAUTSTECHER UNKRAUT IM RASEN ENTFERNEN TEST geht es um die effektive und einfache Entfernung von Unkraut aus dem Rasen. Der Test vergleicht drei verschiedene Unkrautstecher und zeigt deren Funktionsweise und Ergebnisse. Sehen Sie, welcher Unkrautstecher am besten funktioniert und wie einfach es sein kann, das lästige Unkraut loszuwerden.
Platzierung | Produktname | Bewertung | saubere Hände | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Xact Unkrautstecher von Fiskars
| sehr gut | Kein Rost bei Stahl-Armen | ca. 83 € | ![]() | |
Position 2 |
Unkrautstecher von Walensee
| sehr gut | Gehärteter Edelstahl | ca. 26 € | ![]() | |
Position 3 |
Unkrautabzieher von Winslow & Ross
| sehr gut | 4 kräftige Stahlzinken | ca. 39 € | ![]() | |
Position 4 |
59006 von SHW-FIRE
| sehr gut | Hochwertige Stahlspitze | ca. 68 € | ![]() | |
Position 5 |
Unkrautstecher von Fiskars
| sehr gut | Kein Rost bei Stahl-Armen | ca. 37 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.