- Kieselsäure steigert Widerstandskraft gegen Schädlinge
- 365 Tage Anwendung
- mit Kalk
- Nachhaltigkeit bei Verpackung fehlt
Urgesteinsmehl ist kieselsäurehaltig beziehungsweise besteht im Wesentlichen aus Kieselsäure und hat damit einen hohen Siliziumgehalt. In Verbindung mit weiteren enthaltenen Mineralstoffen und Spurenelementen wird Urgesteinsmehl als Bodenaktivator für beanspruchte Böden im Garten und in der Landwirtschaft verwendet. Mit Urgesteinsmehl kann Rasen mit Nährstoffen versorgt werden genauso wie Rosen. Urgesteinsmehl fördert zudem den Verrottungsprozess beim Kompostieren und neutralisiert den Geruch, wenn es zu Jauche hinzugefügt wird. Bio-Urgesteinsmehl sollte ohne künstliche Zusätze auskommen.
Die Darreichung erfolgt in Säcken aus Kunststoff oder Papier. Lernen Sie in unserer Kaufberatung nicht nur die wichtigsten Kaufkriterien für Urgesteinsmehl kennen, sondern basierend auf unserem Vergleich für Urgesteinsmehl 2025 auf BILD.de auch die unterschiedlichen Arten, Marken und Hersteller. Wie zeigen Ihnen zudem wichtige Ergebnisse aus Tests für Gesteinsmehl und geben Empfehlungen zur Anwendung.
Vulkangestein wird von Tiefengestein unterschieden. Vulkangestein entsteht bei einem Ausbruch eines Vulkans an der Oberfläche, wenn das Magma erstarrt und erkaltet. Bekannte Vulkangesteine sind Basalt, Andesit und Trachyt.
Urgesteinsmehl besteht aus Vulkangestein, das sehr fein gemahlen wird, so dass Urgesteinsmehl als Pulver dargereicht wird. Unterschieden werden die Gesteinsarten nach ihrer Bodenwirkung hinsichtlich des Säurewertes, weil dieser unter anderem entscheidet, in welcher Form Urgesteinsmehl als Bodenverbesserer eingesetzt wird.
Gesteinsarten für Urgesteinsmehl sind typischerweise
Damit Urgesteinsmehl stabilisierend im Boden wirken kann, sollte das kieselsäurehaltige Urgesteinsmehl intermediär sein wie unter anderem Andesit.
Diabas ist basisch und kann säurehaltige Böden neutralisieren, Basalt ist sauer und führt einem entsäuerten Boden Säure zu.
Tipp: Ob die Gesteinsart eher sauer oder alkalisch beziehungsweise basisch ist, können Sie in unserer Produkttabelle der Kategorie “Gesteinsart” entnehmen.
Über die genaue Herkunft oder auch die Haltbarkeit von Urgesteinsmehl machen Hersteller leider nur wenige Angaben.
Urgesteinsmehl kann das Wachstum der Blätter und des Grün bei Ihren Pflanzen unterstützen.
Der wesentliche Inhaltsstoff von Urgesteinsmehl ist Kieselsäure basierend auf Silizium. Online-Tests für Urgesteinsmehl geben an, dass der Anteil von Kieselsäure an Urgesteinsmehl bei bis zu 80 % liegt und somit der wichtigste Hilfsstoff des Urgesteinsmehls für beanspruchte Böden ist. Des weiteren befindet sich Aluminiumoxid in Gesteinsmehl. Ebenfalls ist Urgesteinsmehl mit Mineralien und Spurenelementen versehen. Wenn in Online-Tests für Urgesteinsmehl mit Kalk die Rede ist, dann enthält das Urgesteinsmehl Calcium und das Urgesteinsmehl enthält ebenso Magnesium. Zu Spurenelementen in Gesteinsmehl gehören Bor, Jod, Mangan und Eisen. Eisen und Magnesium fördern das Wachstum von Blattgrün.
Tipp: Kommt das Urgesteinsmehl ohne künstliche Zusätze aus, dann darf es auch für den ökologischen Anbau verwendet werden.
Feines Urgesteinsmehl als Pulver wird vom Boden besonders schnell aufgenommen.
Urgesteinsmehl wird im Papiersack oder im Kunststoffsack angeboten. In Kunststoffsäcken bleibt das Urgesteinsmehl trocken, auch, wenn die Umgebung feucht ist. Zudem bestätigen Tests für Gesteinsmehl im Internet, dass die Abfüllung in Kunststoffsäcke besonders sauber erfolge. Viele Kunststoffsäcke sind recycelbar, so dass sie fast so umweltfreundlich sind wie Papiersäcke. Allerdings enthalten Kunststoffsäcke Mineralöl, während Papiersäcke aus nachwachsendem Rohstoff hergestellt werden.
Benötigen Sie weniger als 5 kg Urgesteinsmehl, können Sie nach einer Dose mit 1 kg Gesteinsmehl Ausschau halten. Gängig sind Größen bis zu 25 kg. Die Ergiebigkeit errechnet sich aus der Dosierung und wird pro Quadratmeter angegeben. Pro Quadratmeter benötigen Sie laut Herstellerangaben mindestens 100 g, die Empfehlung pro Quadratmeter kann aber auch 500 g übersteigen. Zudem ist es möglich, Urgesteinsmehl vor dem Ausstreuen mit Erde zu vermengen um zu verhindern, dass das Gesteinsmehl wegfliegt oder in den Boden eingearbeitet werden muss. Bei der Angabe, wie viel Urgesteinsmehl für Jauche verwendet werden solle, findet man in Online-Tests häufig die Angabe “etwas”. Die Ergiebigkeit bezieht sich somit nur auf die Verwendung des Urgesteinsmehls für den Boden.
Daher trägt das Produkt auch die Bezeichnung “Mehl” im Namen. Wie fein oder wie grob das Gestein gemahlen wurde, ist an der Körnung ersichtlich. Besonders fein gemahlen erinnert das Urgesteinsmehl mit feiner Körnung tatsächlich an Mehl. Es löst sich besonders schnell in Wasser auf und kann sehr fein dosiert werden. Urgesteinsmehl mit grober Körnung erinnert an Granulat. Es gibt die Wirkstoffe nach und nach ab, weil der Zersetzungsprozess länger dauert. Mit grober Körnung ist das Urgesteinsmehl gut streubar, weil es weniger verfliegt.
Die Vor- und Nachteile von Urgesteinsmehl mit besonders feiner Körnung zeigen wir Ihnen jetzt auf BILD.de:
Die verschiedenen Merkmale der Darreichung von Urgesteinsmehl haben wir jetzt nochmal auf BILD.de abgebildet:
Typ der Darreichung | Merkmale |
---|---|
Verpackung |
|
Menge und Ergiebigkeit |
|
Körnung |
|
Tests im Internet geben an, dass auf Diabas basierende Urgesteinsmehle für Böden empfohlen werden, die übersauert sind. Der dafür notwendige Mineralstoff Calcium ist vor allem in Diabas-Gestein enthalten. Basalt hingegen hilft denjenigen Böden, die zu alkalisch sind.
Um die Bodenbeschaffenheit zu optimieren und die Wasserspeicherung zu verbessern, sollte Urgesteinsmehl mit Tonerde verwendet werden. Der Anteil an Ton fördert die Verbindung mit Humus und sorgt für eine leichtere Bodenbeschaffenheit.
Zur Verwendung auf Böden können Sie Urgesteinsmehl auf den Boden streuen und sollten es dann mit einer Harke einarbeiten. Alternativ mischen Sie vorab Erde mit Urgesteinsmehl und tragen diese Mischung als oberste Bodenschicht auf. Die empfohlenen Jahreszeiten für die Ausbringung von Urgesteinsmehl sind Frühjahr und Herbst.
Vor allem Gesteinsmehl auf Basis von Lava wird als Urgesteinsmehl für Rosen, Tomaten, Rasen und anderen Pflanzen empfohlen. Es enthält einen hohen Bestand an Spurenelementen und Mineralstoffen.
Um den Geruch von Jauche zu neutralisieren, reicht es, der Jauche etwas Urgesteinsmehl hinzuzufügen, geben Hersteller im Internet an. Ebenso ist Urgesteinsmehl für die Kompostierung empfehlenswert, weil die notwendigen Mikroorganismen durch das Gesteinsmehl aktiviert werden. Die Spurenelemente des Urgesteinsmehls lösen die Aktivität von Enzymen aus und der Kompostiervorgang wird dadurch beschleunigt. Ebenso geben Online-Tests an, dass Urgesteinsmehl gegen Schädlinge wie Schnecken hilft, wenn es dem Kompost hinzugefügt wird.
Das Silizium und die dadurch enthaltene Kieselsäure im Urgesteinsmehl macht zudem die Pflanzen resistenter gegen Schädlinge. Gegen Unkraut soll Urgesteinsmehl vor allem in Fugen zwischen Steinen auf Terrassen und Gehwegen helfen. Durch den sinkenden pH-Wert des Bodens bei der Behandlung durch Urgesteinsmehl auf Basis von Diabas können sich Unkrautsamen nur noch schlecht entwickeln.
Eine kleine Menge Urgesteinsmehl reicht aus, um den eindringlichen Geruch von Jauche zu neutralisieren.
Nein, leider gibt es keinen Testsieger für Urgesteinsmehl, weder die Stiftung Warentest noch Öko-Test haben Urgesteinsmehl getestet. Allerdings finden Sie unter den Tipps zur Schneckenbekämpfung auf der Internetseite von Öko-Test den Hinweis, dass eine Beetumrahmung mit Gesteinsmehl gegen Schnecken helfen könne.
» Mehr InformationenTests für Urgesteinsmehl geben im Internet an, dass Rhododendren, Hortensien und Azaleen lieber nicht mit Urgesteinsmehl behandelt werden sollten. Diese Pflanzenarten gedeihen auf saurem Boden, und die meisten Urgesteinsmehle gleichen zu sauren Boden aus. Es könnte bei den Pflanzen zu gelben Blättern führen und verhindern, dass junge Triebe weiter wachsen.
» Mehr InformationenUrgesteinsmehl erhalten Sie im Internet, oft in Gartenabteilungen von Baumärkten sowie in Gartencentern und Gärtnereien. Haben Drogeriemärkte wie DM oder Rossmann eine Abteilung für Düngemittel, können Sie eventuell auch dort fündig werden.
» Mehr InformationenUrgesteinsmehl erhalten Sie ab etwa 10 Euro. Allerdings sollten Sie beim Preisvergleich nicht auf den Endpreis, der von der dargereichten Menge beeinflusst wird, sondern auf den Preis pro Kilogramm achten. Günstiges Urgesteinsmehl erhalten Sie pro Kilogramm für unter einem Euro mit etwa 70 Cent. Im Internet finden Sie Empfehlungen von Urgesteinsmehl aus Lavastein, weil der Anteil an Eisen besonders hoch sei. Allerdings wird auch auf den eventuell höheren Preis hingewiesen.
» Mehr InformationenWir können Ihnen gerne einige Beispiele von Herstellern von Urgesteinsmehl nennen. Bio-Urgesteinsmehl ohne künstliche Zusätze erhalten Sie von Euflor oder Neudorff. Basierend auf grauem Diabas finden Sie Urgesteinsmehl von Schicker oder Der Naturstein Garten. Eine kleine Verpackungseinheit mit 5 kg bietet Ihnen Sepu. Urgesteinsmehl für Rasen und Rosen hat Hack im Angebot. Cuxin hat Urgesteinsmehl auch im Eimer oder in einem Karton mit nur 1,7 kg.
» Mehr InformationenUrgesteinsmehl hat den Vorteil, dass es die Nährstoffe schneller abgibt als Hornspäne. Deshalb setzt die Wirkung beim Urgesteinsmehl zügiger ein. Ein Vorteil der Hornspäne besteht darin, dass sie zwar langsamer arbeitet, dafür aber nur einmal pro Jahr ausgetragen werden muss. Sowohl Urgesteinsmehl als auch Hornspäne sind beide sehr mineralstoffreich.
» Mehr InformationenPflanzen, die einen hohen Mineralstoffbedarf haben, profitieren von Gesteinsmehl. Gute Beispiele sind Auberginen und Tomaten.
» Mehr InformationenGesteinsmehl bewirkt, dass der Boden besser Wasser und Nährstoffe speichert. Dadurch werden auch Ihre Pflanzen besser versorgt und wachsen entsprechend gut.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video geht es um Garteninspirationen, insbesondere um die Aussaat von Sand-Radieschen in einem Hochbeet und den Einsatz von Urgesteinsmehl gegen Schädlinge. Durch die Verwendung von Urgesteinsmehl konnte eine erfolgreiche Ernte der Radieschen erzielt werden, ohne dass diese von Schädlingen befallen wurden. Das Video liefert informative und hilfreiche Tipps für alle Gartenliebhaber, die ihre Pflanzen vor Schädlingen schützen möchten.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Menge | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Urgesteinsmehl von GP TONER
| sehr gut | 10 kg | Kieselsäure steigert Widerstandskraft gegen Schädlinge | ca. 12 € (1,25 €/kg) | ![]() ![]() |
Position 2 |
Urgesteinsmehl von Neudorff
| sehr gut | 10 kg | Lieferant von Eisen und Magnesium | ca. 11 € (1,20 €/kg) | ![]() |
Position 3 |
Urgesteinsmehl von Jasker's
| sehr gut | 3 kg | Kieselsäure steigert Widerstandskraft gegen Schädlinge | ca. 6 € (2,33 €/kg) | ![]() |
Position 4 |
Urgesteinsmehl von RoPro
| sehr gut | 25 kg | Fördert Mikroben | ca. 25 € (1,02 €/kg) | ![]() |
Position 5 |
89125 von Cuxin
| gut | 25 kg | Bio-Anbau gemäß EU-Verordnung EG 889/2008 | ca. 25 € (1,04 €/kg) | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.