Die Kategorien der USB-Anschlüsse
Einen USB-Anschluss gibt es in verschiedenen Kategorien: Typ A und Typ C sind die aktuell relevantesten, während USB-Typ B mittlerweile veraltet ist und nur noch für wenige Netzteile benötigt wird. Typ A hat sich als Standardanschluss für fast alle Ladegeräte und Anschlusskabel kleinerer Elektrogeräte durchgesetzt. Der bei neueren Smartphones bekannte USB-C-Typ sitzt hingegen immer häufiger am anderen Ende des Kabels.
Bei einer USB-Steckdose handelt es sich in den meisten Fällen um eine Steckdose zum Anschluss eines gewöhnlichen Steckers nach EU-Standard, in der jedoch zusätzlich Anschlüsse für USB-Typ A und teilweise auch USB-Typ C enthalten sind. Andere Varianten, wie manche USB-Steckdosen von Gira verzichten sogar auf die klassische Netzteil-Buchse und sind ausschließlich mit USB-Ports ausgerüstet. In welchen Bereichen diese Arten von Steckdosen nützlich sind, erläutern wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.
1.1. USB-Steckdose im Haus
Die heutzutage wachsende Vielzahl an kleinen, kabellosen Elektrogeräten in Haushalten übersteigt die Anzahl an Steckdosen, die am selben Ort dafür zur Verfügung stehen, wenn jedes davon mit einem sperrigen Adapter eine Buchse belegt. Um die Notwendigkeit zahlloser, klobiger Steckerleisten zu verhindern, ist die platzsparendste Lösung, die herkömmlichen Steckdosen gegen Steckdosen mit integrierten USB-Anschlüssen auszutauschen.

Laden Sie Ihre mobilen Endgeräte zuhause oder unterwegs über eine USB-Steckdose auf.
Sowohl können die bereits vorhandenen Steckdosen ausgetauscht bzw. nachgerüstet als auch beim Hausbau direkt eingeplant werden, dass an bestimmten Stellen solche USB-Steckdosen vorhanden sind. Auch Tischsteckdosen für einen Einbau-Schreibtisch oder eine Konsole sind häufig mit USB-Anschlüssen versehen, damit am Arbeitsplatz die optimale Stromversorgung gewährleistet ist.
1.2. USB-Steckdose für das Kfz
Um auch auf Reisen diverse Geräte wie kabellose Kopfhörer, Lautsprecher, Tablet und Smartphone bequem unterwegs laden zu können, können im Wohnmobil USB-Steckdosen wie im Haus fest installiert werden. Zur Nachrüstung oder direkt beim Ausbau des Wohnmobils kann eine USB-Steckdose direkt ans 12-V-Bordnetz angeschlossen und verbaut werden. Für das Auto oder Motorrad haben USB-Steckdosen hingegen eine andere Bauweise und müssen separat für diesen Zweck angeschafft werden.
Achtung: Während es für das Auto ganz einfach USB-Steckdosen-Adapter gibt, die in den Zigarettenanzünder gesteckt werden, ist dies beim Motorrad wegen zu unsicherem Kontakt meist nicht möglich. Es ist ein direkter Anschluss an die Batterie nötig. Je nachdem, wo sich diese befindet, sind ein gewisser Aufwand und ausreichendes Know-how nötig. Damit der fest verkabelte Adapter die Batterie nicht leer zieht, sollte besonders bei einer USB-Steckdose für das Motorrad auf einen Aus-Schalter geachtet werden.