- 32 GB Musikspeicher für pure Unabhängigkeit
- Bequem und stabil
- Gänzlich gegen Feuchtigkeit isoliert und tauchfähig
- Geräuschunterdrückung fehlt
Musik ist für viele Menschen eine wichtige Motivationshilfe beim Sport. Möchten Sie beispielsweise beim Schwimmtraining nicht auf Ihre Lieblingssongs verzichten, können Sie sich für einen wasserdichten Kopfhörer entscheiden. Mit seiner Hilfe lauschen Sie beim Training oder beim Planschen Ihrer Musik, ohne dass sich die „Mitschwimmer“ gestört fühlen. Um für Ihre Bedürfnisse die richtige Ausführung zu wählen, empfiehlt sich ein Blick in einen Test zu wasserdichten Kopfhörern 2025.
Bei einem wasserdichten Kopfhörer handelt es sich um ein Headset mit einem wasserfesten oder tatsächlich wasserdichten Gehäuse. Dementsprechend brauchen Sie keine Sorge zu haben, dass Schweiß oder Feuchtigkeit am Gerät Schaden anrichten. Hören Sie beispielsweise beim Schwimmen oder Baden gern Musik, sind diese Modelle eine Empfehlung Wert. Ebenso können Sie wasserdichte Kopfhörer zum Duschen nutzen. Wasserdichte Sport-Kopfhörer treffen bei allen, die auch Regen oder Schnee nicht vom Training abschreckt, auf Beliebtheit.
Entscheiden Sie sich für wasserdichte Kopfhörer, können Sie zwischen verschiedenen Typen wählen. Diese gliedern sich in drei Kategorien:
Neben der Funktionsweise unterscheiden sich die Kopfhörer in ihrer Form. Hier können Sie direkt zwischen vier Varianten wählen. Für das Training bei feuchter Witterung sind wasserdichte Over-Ear-Kopfhörer geeignet. Diese umhüllen die Ohren und können durch einen hochwertigen Klang überzeugen. Viele hochwertige Modelle punkten mit einer Noise-Cancelling-Funktion. Das bedeutet, dass sie Umgebungsgeräusche unterdrücken und Sie dadurch die Musik besser genießen.
Wasserdichte On-Ear-Kopfhörer liegen auf den Ohren auf, umschließen die Ohrmuschel jedoch nicht. Im Vergleich zu Over-Ear-Modellen sind sie oftmals kleiner und leichter. Auch sie sind vorwiegend für den Einsatz „auf dem Trockenen“ geeignet. Beispielsweise können Sie die wasserdichten On-Ear-Kopfhörer benutzen, wenn Sie am Strand Ihre Lieblingsmusik hören oder bei leichtem Regen mit musikalischer Untermalung spazieren gehen.
Wasserdichte Kopfhörer weisen Schweiß und Feuchtigkeit ab und eigenen sich teilweise sogar für den Einsatz komplett unter Wasser.
Möchten Sie stattdessen ins Wasser gehen, sind wasserdichte In-Ear-Kopfhörer für Sport und Freizeit die richtige Wahl. Eine weitere Alternative sind die modernen Open-Ear-Modelle. Diese befinden sich neben den Ohren und übertragen die Musik via Knochenschall. Das System wurde speziell für das Musikhören unter Wasser erfunden. Die Kopfhörer besitzen Transducer, welche die Schallschwingung über den Schädelknochen ins Innenohr leiten. Als nachteilig erweist sich, dass die Ohren beim Open-Ear-Kopfhörer frei sind. Folglich können Nebengeräusche den Musikgenuss beeinträchtigen. Um das zu verhindern, befinden sich häufig zusätzliche Ohrstöpsel im Lieferumfang der Modelle.
Die beiden letztgenannten Varianten möchten wir näher beleuchten und ihre Vor- und Nachteile in der folgenden Tabelle aufzeigen:
Art der wasserdichten Kopfhörer | Besonderheiten |
---|---|
wasserdichte In-Ear-Kopfhörer |
|
wasserdichte Open-Ear-Kopfhörer |
|
Ob Sie Open-Ear-Modelle wählen oder ob die wasserdichten Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer für den Sport ausreichen, müssen Sie anhand individueller Anforderungen entscheiden. Legen Sie beispielsweise beim Schwimmtraining auf einen besonders guten Halt der Kopfhörer Wert, sind die Open-Ear-Modelle eine Empfehlung wert. Neben dem hohen Tragekomfort überzeugen sie durch den besonderen Klang.
Die TOZO-T10-Bluetooth-Kopfhörer gehören zur In-Ear-Variante. Sie werden in einer Aufladebuchse aufgeladen.
Ob wasserdicht oder nicht – gute Kopfhörer brauchen einen guten Sound. Vorzugsweise können Sie Ihre Lieblingsmusik oder andere Audio-Dateien in Stereo hören. Die Töne sollten möglichst klar und sauber sein. Neben der Klangqualität sollten Sie ebenfalls auf ein robustes Gehäuse achten.
Die Wasserdichtigkeit – oftmals auch als Wasserdichte bezeichnet – gehört bei wasserdichten Kopfhörern zu den wesentlichen Kaufkriterien. Werfen Sie daher beim Kauf einen Blick auf die Schutzklasse. Diese kann Auskunft über die Wasserfestigkeit eines Materials oder Geräts geben. Sie wird auch als IP-Klasse bezeichnet. Kopfhörer mit der Schutzklasse IPX4 sind gegen Spritzwasser geschützt. Gegen Strahlwasser geschützte Modelle können bereits mit IPX5 punkten. Möchten Sie mit den Kopfhörern schwimmen gehen, sollten Sie auf die Klasse IPX7 achten. Verfügen wasserdichte Kopfhörer über IPX8, eignen sie sich für das dauerhafte Untertauchen.
» Mehr InformationenDas Kürzel IP steht für International Protection.
Stimmen Sie die Schutzklasse der wasserdichten Kopfhörer auf den geplanten Einsatzbereich ab.
Sind Kopfhörer wasserdicht, haben Sie die Wahl zwischen zwei Übertragungsvarianten für Musik. Großer Beliebtheit erfreuen sich wasserdichte Kopfhörer mit Bluetooth. Die Alternative besteht in Modellen mit einem integrierten mp3-Player. Beide Kategorien gehen mit Vor- und Nachteilen einher. Bei einem wasserdichten Kopfhörer mit Bluetooth profitieren Sie von einer hohen Reichweite. Sie liegt modellabhängig zwischen zehn und 16 Metern.
Allerdings sollten Sie bedenken, dass sich bei den verschiedenen wasserdichten Kopfhörern die Reichweite stark unterscheiden kann. Speziell bei günstigen Modellen fällt sie deutlich geringer aus. Zusätzlich zeigt mehr als ein Test zu wasserdichten Kopfhörern, dass die Bluetooth-Technologie bei Kontakt mit Wasser ins Straucheln geraten kann. Teilweise bricht die Funkverbindung zwischen dem Sender und dem im Headset integrierten Empfänger ab, wenn Sie mit dem Kopfhörer ins Wasser tauchen. Vor dem Kauf ergibt es Sinn, sich die Vor- und Nachteile der Bluetooth-Modelle vor Augen zu führen:
Hier haben wir die Rückseite der Aufladebuchse der TOZO-T10-Bluetooth-Kopfhörer betrachtet. Diese vermittelt wichtige Produktinformationen.
Möchten Sie Nachteile wie eine instabile Funkverbindung vermeiden, raten wir auf BILD.de Ihnen zu wasserdichten Kopfhörern mit mp3-Player. Bei diesen Modellen ist das Abspielgerät für mp3 im Gehäuse integriert. Bevor Sie zum Schwimmen oder dem Training aufbrechen, sollten Sie über den Laptop die passende Musik auf den Player laden.
Zu den wichtigsten Kaufkriterien bei den Ausführungen gehört neben der Akkulaufzeit die Speicherkapazität. Bei der Mehrzahl der Kopfhörer beträgt sie mindestens 1 Gigabyte. Möchten Sie wasserdichte Kopfhörer mit einem Speicher, der sich für eine größere Menge Lieder eignet, kaufen Sie Modelle mit 4 Gigabyte.
» Mehr InformationenTipp: Wasserdichte Kopfhörer mit großem Speicher sind besonders praktisch, wenn Sie lange Trainingseinheiten einplanen oder die Modelle ohne Laptop mit in den Urlaub nehmen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass sich eine hohe Speicherkapazität auf die Kosten der gegen Wasser geschützten Kopfhörer auswirken kann.
Möchten Sie wasserdichte Kopfhörer – Over-Ear, In-Ear oder On-Ear – längere Zeit am Stück nutzen, ist die Akkulaufzeit für Ihre Kaufentscheidung relevant. Sie kann geräteabhängig stark variieren. Bei der Mehrzahl der Modelle liegt sie zwischen fünf und 16 Stunden. Um sie zu verlängern, sollten Sie den Akku zwischenzeitlich immer wieder kurz aufladen. Dafür haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zu zahlreichen Kopfhörern erhalten Sie zu dem Zweck ein USB-Kabel. Dieses können Sie alternativ nachkaufen, wenn Ihr Headset über einen USB-Anschluss verfügt. Hauptsächlich handelt es sich bei neuen Modellen um USB 3.0.
Über den USB-Anschluss verbinden Sie den Kopfhörer per Kabel direkt mit der Steckdose oder einer Aufladebox. In dieser wird der USB-Stecker eingesteckt und der Ladevorgang startet automatisch. Legen Sie Wert auf kabelloses Laden, entscheiden Sie sich für Kopfhörer mit einer Wireless-Ladefunktion. Ebenso gibt es Ausführungen, bei denen Sie komplett auf das Aufladen verzichten können. Jedoch funktionieren diese nur, wenn sie mit einem Kabel an ein Abspielgerät angeschlossen werden. Beispielsweise können Sie die wasserdichten Kopfhörer mit dem Handy verbinden. Auch können solche wasserdichten Kopfhörer mit dem Radio genutzt werden.
Wasserdichte Kopfhörer kommen z. B. in der Badewanne, beim Schwimmen oder bei starkem Regen zum Einsatz.
Neben den wasserdichten Kopfhörern liefern Ihnen viele Hersteller zusätzliche Utensilien, die zum Tragekomfort oder einer leichten Reinigung der Modelle beitragen. Im Lieferumfang der meisten Geräte befindet sich ein USB-Kabel, mit dem Sie den Akku der Kopfhörer wieder laden können. In-Ear-Kopfhörer stehen teilweise mit Ear-Pods in mehreren Größen zur Verfügung. Oftmals erhalten Sie ein kleines Reinigungsset oder eine praktische Hülle für den wasserdichten Kopfhörer. Handelt es sich um Open-Ear-Ausführungen, bekommen Sie bei der Mehrzahl der Marken ein Paar Ohrstöpsel dazu.
» Mehr InformationenSuchen Sie wasserdichte Kopfhörer mit mp3 oder Bluetooth? Dann können Sie zwischen einer ganzen Reihe von Anbietern wählen. Zu den bekanntesten Namen gehören:
Suchen Sie Kopfhörer mit Logo, die wasserdicht sind, legt Ihnen mehr als ein Test zu wasserdichten Kopfhörern Modelle von JBL ans Herz. Wasserdichte Kopfhörer zum Schwimmen mit Bluetooth können Sie bei Marken wie Sony oder Teufel kaufen.
Neben den TOZO-T10-Bluetooth-Kopfhörern, müssen Sie auch die Aufladebuchse aufladen. Hier haben wir den Anschluss angeschaut.
Wer beim Baden Musik hören möchte, sollte sich gut über wasserdichte Abspielgeräte oder Kopfhörer informieren. Bereits im Jahr 2014 veröffentlichte Stiftung Warentest einen Schnelltest zum wasserdichten mp3-Player NWZ-W273S/274S von Sony. Einen spezifischen Vergleich zu wasserdichten Kopfhörern konnten wir allerdings nicht finden. Dementsprechend kürte das Verbraucherportal bisher auch noch keinen Testsieger unter wasserdichten Kopfhörern. Möchten Sie sich dennoch erkundigen, welche Modelle sich für Ihre Bedürfnisse eignen, raten wir auf BILD.de zu einem Blick in unsere Vergleichstabelle.
» Mehr InformationenMit den besten wasserdichten Kopfhörern können Sie problemlos ins Wasser steigen. Allerdings sind nicht alle Arten der Modelle, die als wasserdicht angepriesen werden, tatsächlich fürs Schwimmen geeignet. Legen Sie auf dieses Feature Wert, raten wir auf BILD.de Ihnen, auf drei wichtige Aspekte zu achten:
» Mehr InformationenTipp: Als vorteilhaft beim Schwimmen erweist sich ein wasserdichter Kopfhörer ohne Kabel. Bei den sogenannten wasserdichten Wireless-Kopfhörern brauchen Sie nicht zu befürchten, dass sie beim Training stören.
Kennen Sie noch den guten alten Walkman? Um das Abspielgerät mit dem Kopfhörer zu verbinden, war ein Kabel unerlässlich. Allerdings war das Gerät auch relativ sperrig und kaum für Sport im Wasser geeignet. Möchten Sie mit Ihren wasserdichten Kopfhörern schwimmen, ist ein Kabel oftmals im Weg. Es kann sich während des Trainings verfangen und Sie dadurch in Ihren Bewegungen behindern. Zusätzlich sollten Sie bedenken, dass es unter Spannung steht und bei Kontakt mit Wasser ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Legen Sie auf hohen Komfort Wert, sollte Ihr wasserdichter Kopfhörer kabellos sein.
Wasserdichte Kopfhörer bekommen Sie als In-Ear-, Over-Ear- oder Open-Ear-Variante.
Viele kabellose Kopfhörer, die wasserdicht sind, funktionieren mit Bluetooth. Die Nutzer können sie bequem mit dem Smartphone oder Tablet verbinden. Ebenso gibt es wasserdichte Kopfhörer für die Apple Watch oder andere Smart Watches. Der Vorteil dieser Modelle besteht in der einfachen Bedienung. Die Kopfhörer sind per App steuerbar. Sie punkten mit einer hohen Flexibilität.
Seltener finden Sie Modelle mit Fernbedienung. Diese erweist sich häufig als unpraktisch, da sie zusätzliche Batterien benötigt und schnell verlegt werden kann. Dafür gibt es Headsets mit integrierter In-Line-Fernbedienung für eine einfache Musiksteuerung.
» Mehr InformationenOver-Ear-Kopfhörer liegen auf den Ohren und umhüllen die Ohrmuschel. Dadurch können sie Umweltgeräusche gut ausblenden. Modelle mit Bluetooth-Funktion punkten mit einer hohen Reichweite und viel Flexibilität. Dementsprechend ist ein wasserdichter Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer eine gute Wahl, wenn Sie beispielsweise neben Ihrem Pool in der Sonne Musik hören.
» Mehr InformationenEntschließen Sie sich, in gegen Wasser geschützte Kopfhörer aus Tests im Internet zu investieren, können Sie zwischen zahlreichen Anbietern wählen. Beispielsweise suchen Sie sich eine der bekannten Marken aus und stöbern im Sortiment des jeweiligen Herstellers. Legen Sie auf eine größere Markenauswahl Wert, bietet sich ein großer Online-Händler als Anlaufstelle an.
Suchen Sie gezielt nach günstigen wasserdichten Kopfhörern, schauen Sie sich die Angebote von Discountern wie Lidl oder ALDI an. Speziell in der Sommerzeit werden hier Utensilien für den Pool- und Badespaß angeboten. Mit etwas Glück befindet sich darunter ein wasserdichter Kopfhörer zum Schwimmen.
» Mehr InformationenEin Kopfhörer, der über IPX7 verfügt, ist wasserdicht. Dies gilt aber nur bis zu einer Tiefe von rund einem Meter. Gleichzeitig ist die Dauer auf rund 30 Minuten begrenzt Punkt deshalb ist ein IPX7-Kopfhörer nicht für intensive Tauchgänge geeignet.
» Mehr InformationenMöchten Sie während des Schwimmens Musik hören, nutzen Sie hierfür einen wasserdichten MP3-Player nebst Kopfhörer. Achten Sie aber darauf, dass viele Kopfhörer nur über einen begrenzten Zeitraum wasserdicht sind. Gleiches gilt für die Wassertiefe.
» Mehr InformationenDas Youtube-Video stellt das Produkt Tiksounds X15 vor, ein hochwertiges kabelloses Bluetooth-Headset. Der Moderator demonstriert die unglaubliche Klangqualität des Headsets und zeigt, wie einfach es mit verschiedenen Geräten verbunden werden kann. Außerdem werden die ergonomischen Funktionen des X15 hervorgehoben, zum Beispiel der bequeme Sitz und die Geräuschunterdrückung.
Im YouTube-Video “XTrainerz von Aftershokz – Die Kopfhörer für unter Wasser” präsentiert das Unternehmen die perfekten wasserdichten Kopfhörer. Mit einer innovativen Technologie ermöglichen die XTrainerz ein unvergleichliches Klangerlebnis auch unter Wasser. Taucher und Schwimmer können sich somit voll und ganz auf ihre Aktivitäten konzentrieren, während sie gleichzeitig ihre Lieblingsmusik genießen können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Bluetooth-Version | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
S18 von Dongguan Kemi Electronic Technology
| sehr gut | 32 GB Musikspeicher für pure Unabhängigkeit | ca. 59 € | ![]() | |
Position 2 |
X7 von Guudsoud
| sehr gut | Klare Handygespräche dank Lärmreduktion | ca. 50 € | ![]() | |
Position 3 |
NWWS413B von Sony
| sehr gut | Nackenband mit V-Design | ca. 124 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
X15 von Tiksounds
| sehr gut | Ausgedehnte Akkudauer | ca. 49 € | ![]() | |
Position 5 |
U-Air von Famoo
| gut | Festere Signalverbindung und höhere Übertragungsrate | ca. 49 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.