- Abnehmbarer Filter gegen Kalk
- 40 Minuten Warmhalteoption
- Besondere Turbofunktion vorhanden
- Hinter dem Griff ist die Wasserstandsanzeige kaum zu sehen
Ein Wasserkocher kocht Wasser, das ist ganz klar. Kochen Sie das Wasser vor, können Sie es direkt als Nudelwasser nutzen, da der Herd oft länger braucht als das praktische Haushaltsgerät.
Allerdings ist es nicht immer erwünscht, dass das Wasser wirklich auf 100°C erhitzt wird.
Grüner Tee etwa wird mit 80°C warmem Wasser zubereitet, wohingegen Sie für Babynahrung nur etwa 40°C warmes Wasser brauchen.
Das Wasser zu kochen und dann zu warten, bis es abgekühlt ist, ist zu umständlich und ungenau. Verlassen Sie sich lieber auf einen Wasserkocher mit Temperatureinstellung.
In unserem Ratgeber auf BILD.de zeigen wir Ihnen, welche zusätzlichen Funktionen Ihnen ein Wasserkocher mit Temperatureinstellung bietet und welche Geräte sich besonders gut zur Zubereitung von Babynahrung eignen.
Vor den Läden rund um Küchenbedarf und Haushaltsgeräte macht der elektronische Fortschritt auch keinen Halt. Die Geräte werden smarter, praktischer und lösen mehr Alltagsprobleme als je zuvor.
Dazu zählen auch Wasserkocher. Die mit Temperatureinstellung ausgestatteten Elektronik-Geräte lassen sich entweder stufenlos oder in bestimmten Temperaturschritten verstellen, um so Wasser auf die richtige Temperatur für grünen Tee oder Babynahrung zu bringen.
Dieser Wasserkocher erhitzt Wasser in verschiedenen Temperaturstufen. Dabei handelt es sich um Zehnerschritte von 60 bis 100 Grad.
Fast immer zu finden ist die automatische Abschaltfunktion der Wasserkocher. Hat das Wasser die vorher gewählte Temperatur erreicht, schaltet sich das Gerät ab und verhindert so ein Überhitzen oder gar einen Kurzschluss.
Welche weiteren Extras ein Wasserkocher mit Temperatureinstellung, etwa von WMF oder Bosch, Ihnen bieten kann, stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor:
Zusatzfunktion | Eigenschaften |
---|---|
Temperaturanzeige |
|
Temperatureinstellung |
|
Wasserstandsanzeige |
|
Warmhaltefunktion |
|
Die Warmhaltefunktion am Wasserkocher sorgt dafür, dass das Wasser über längere Zeit die gleiche Temperatur beibehält.
Möchten Sie mit Ihrem Wasserkocher mit Temperatureinstellung das Heißgetränk zubereiten und nutzen den Wasserkocher eher selten für Nudelwasser oder Suppen, können Sie getrost auf einige Funktionen verzichten.
Die Temperaturspanne Ihres Wasserkochers mit Temperatureinstellung sollte bei 60°C beginnen – eine geringere Temperatur brauchen Sie für die Zubereitung von Tee nicht.
Trinken Sie viel grünen Tee, dann ist eine Warmhaltefunktion praktisch, denn grüner Tee kann problemlos erneut aufgegossen werden.
Als Tee-Genießer sollten Sie außerdem einen Blick auf die Temperatureinstellung werfen: Wie genau kann die Temperatur eingestellt werden? Können Sie stufenlos erwärmen oder geht es in Schritten von 5°C voran?
Für Eltern kleiner Kinder kann es praktisch sein, wenn der Wasserkocher mit Temperatureinstellung auch eine Warmhaltefunktion besitzt. So können Sie getrost in einer freien Minute das Wasser fürs Fläschchen aufkochen und sich dann wieder Ihrem Kind widmen, ohne dass das Wasser abkühlt.
Besonders wichtig ist, dass der Wasserkocher eine kleingliedrige Skala hat. Außerdem muss die Temperatureinstellung des Wasserkochers mit einer Temperaturwahl von höchstens 40°C beginnen.
Die Babynahrung darf nicht heißer erwärmt werden. Manch ein Gerät, wie ein Wasserkocher mit Temperatureinstellung von WMF oder Russell Hobbs, fängt bereits bei 25°C an.
Brauchen Sie auch einen Wasserkocher mit Temperatureinstellungen auf Reisen, sollten Sie zu einem besonders kleinen Modell greifen.
Diese Mini-Wasserkocher mit Temperatureinstellung lassen sich meist nicht vom Fuß nehmen, sondern sind fest mit dem Kabel verbunden. Eine grobe Wasserstandsanzeige ist Standard, aber Warmhaltefunktionen werden Sie eher selten finden.
Zur Sicherheit Ihrer Gesundheit sollte Ihr Wasserkocher mit Temperatureinstellung BPA-frei sowie frei von Weichmachern sein. Achten Sie deswegen darauf, ob Ihr ausgewählter Wasserkocher mit Temperaturanzeige aus Edelstahl, Glas oder Plastik ist. Gerne gekauft werden Wasserkocher mit einer Leistung von 2200 Watt, die vielseitig einsetzbar sind.
Zwar werden Sie nie einen Wasserkocher mit Temperatureinstellung ohne Plastik finden, jedoch können Sie den Plastikanteil mit Wasserkochern mit Temperaturanzeige aus Glas oder Edelstahl deutlich reduzieren.
Verwechseln Sie einen Wasserkocher zum Tee kochen nicht mit einem Teekocher. Ein Teekocher hat ein integriertes Sieb für losen Tee. Quasi Teekanne und Wasserkocher in einem.
Besonders die Modelle aus Edelstahl bieten oft ein schönes Design. Klarstein beispielsweise bietet Wasserkocher mit Temperaturanzeiger im Retro-Design an. Edelstahl ist außerdem pflegeleicht und frei von Schadstoffen.
Diese weiteren Eigenschaften bietet das Material:
Wasserkocher aus Glas zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders hygienisch und edel sind. Sie fügen sich gut in eine moderne Küche ein und haben oft noch ein paar zusätzliche Gimmicks, wie etwa eine LED-Temperaturanzeige oder einen Farbwechsel, der den Wasserkocher bunt erstrahlen lässt.
Diese weiteren Vor- und Nachteile bieten Ihnen Glas-Wasserkocher:
Wasserkocher aus Glas haben den Vorteil, dass Sie den Füllstand auf dem ersten Blick ablesen können. Allerdings sind sie anfällig für Fingerabdrücke und Kalk.
Im Vergleich zu den anderen Wasserkochern mit Temperatureinstellung sind die Modelle aus Kunststoff günstig. Allerdings geht das oft auf Kosten des Designs. Wasserkocher mit Temperatureinstellung aus Plastik machen oft nicht so viel her wie Edelstahl- oder Glasmodelle.
Mit diesen Vor- und Nachteilen müssen Sie ebenfalls rechnen:
Auf BILD.de möchten wir Ihnen gerne kurz die wichtigsten Kaufkriterien für diese Art der Wasserkocher vorstellen. So sind Sie optimal beraten, um den besten Wasserkocher mit Temperatureinstellung kaufen.
Testsieger der Stiftung Warentest wurde damals ein Gerät von Bosch.
Stiftung Warentest und Ökotest kritisieren des Öfteren, dass die eingestellte Temperatur bei vielen Wasserkochern von der tatsächlichen Temperatur abweicht.
Sowohl die Stiftung Warentest als auch Ökotest führten ihre Tests nicht zu Wasserkochern mit Temperaturanzeige, sondern zu Wasserkochern allgemein durch.
Beide Portale betrachten die Wasserkocher mit Temperatureinstellung jedoch gesondert und monieren, dass die eingestellte Temperatur oft bis zu vier Grad von der realen Temperatur abweicht.
Deswegen raten wir auf BILD.de Ihnen, sich 2025 auf Online-Kaufportalen mit Kundenbewertungen auseinander zu setzen.
Die folgenden Hersteller können wir Ihnen jedoch guten Gewissens empfehlen:
Kochen Sie Wasser für Nudeln auch im Wasserkocher vor? Experten raten davon ab. Allgemein ist es nur sinnvoll, Mengen unter 1,2 Litern Wasser im Wasserkocher zu erhitzen – bei den Volumen darüber hat ein Elektroherd die Nase vorn.
Kleinere Wassermengen von weniger als einem Liter lassen sich am besten in einem Wasserkocher erhitzen. Bei größeren Mengen schneidet der Elektroherd besser ab.
Wasserkocher mit Temperaturreglung verbrauchen in der Regel weniger Strom als Wasserkocher ohne die Einstellungsmöglichkeiten.
Durchschnittlich verbraucht ein Wasserkocher 0,2 KwH, wenn Sie mit dem Wasserkocher mit Temperatureinstellung 1,5 Liter erwärmen. Das sind rund fünf Cent.
» Mehr InformationenSie können Ihren Wasserkocher entweder mit einem speziellen Kalklöser oder aber mit Zitronensäure oder Essig entkalken.
Es gibt spezielle Kalklöser, mit denen Sie den Wasserkocher reinigen und entkalken können. Alternativ können Sie auch auf Hausmittel zurückgreifen. Geben Sie einfach Zitronensäure oder Essig zum Wasser hinzu und kochen Sie das Wasser im Wasserkocher nach Bedarf auf.
Danach lassen Sie noch ein oder zwei Mal klares Wasser aufkochen um den Geschmack zu vertreiben.
» Mehr InformationenHitzebeständig sind alle Wasserkocher. Oft finden Sie die Anmerkung jedoch auf Glas-Wasserkochern. Damit wird Ihnen angezeigt, dass das Glas die Hitze des kochenden Wassers aushält und nicht springt.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | geschmacksneutral | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Wasserkocher K5-1-6ST Deli 5 von AEG
| sehr gut | Abnehmbarer Filter gegen Kalk | ca. 69 € | ![]() | |
Position 2 |
Styline TWK8611P von Bosch
| sehr gut | Deckelöffnung Einhand-Knopfdruck | ca. 66 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
WK 3473 von Severin
| sehr gut | Gradgenaue Temperaturanzeige mit LED-Display | ca. 63 € | ![]() | |
Position 4 |
WK-4-Touch von Balter
| sehr gut | Doppelwandige Isolierung | ca. 35 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Smart & Light von Tefal
| sehr gut | Design-Upgrade & Digitalanzeige | ca. 94 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.