- Kompakt, rutschfest und schmal
- Alarm bei Wasseraustritt über 1,5 mm
- App wird sofort via Push-Alarm informiert
- keine Wandmontage möglich
Falls Sie einmal einen Wasserschaden aufgrund einer defekten Waschmaschine regeln mussten, dann wünschen Sie sich vermutlich Schutz vor einer Wiederholung: Böden wie Laminat und Teppich müssen ausgetauscht werden, Tapeten fallen von der Wand und das Durchtrocknen des Mauerwerks kann Wochen dauern. Gerade in unbeaufsichtigten Räumen können Wassermelder mit WLAN oder Funk Ihnen bei der Überwachung helfen.
Auf BILD.de haben wir unter zuhilfenahme verschiedener Wassermelder- und Wassersensoren-Tests ermittelt, was die modernen Geräte wirklich leisten. Erfahren Sie in unserem Wassermelder-Vergleich 2025, warum die Geräte nur teilweise eine Überschwemmung stoppen können. Je eher Sie durch einen drahtlosen Wassermelder gewarnt werden, desto besser lassen sich die Folgen eines Wasserschadens eindämmen oder ganz verhindern.
Rauchmelder in der Wohnung rufen weder die Feuerwehr noch löschen sie einen Brand. Aber die frühzeitige Information darüber, dass ungewollt Feuer oder Wasser sein Unwesen treibt, kann Leben retten und schwere Schäden verhindern.
Wie der Name der Geräte bereits vermuten lässt, warnt ein solcher Melder Sie vor Wasser. So können Sie beispielsweise einen Wassermelder für Keller nutzen, die bei starkem Regen zu Überschwemmungen neigen und schnell Maßnahmen ergreifen. Oder aber, Sie verwenden einen Wassermelder in der Küche, wo durch Waschmaschine oder Geschirrspüler die Gefahr einer Überschwemmung nie auszuschließen ist.
Die Wassermelder-Funktion schützt meist nicht vor dem Überlaufen von Badewannen oder geplatzten Waschmaschinenschläuchen, sondern alarmiert Sie frühzeitig durch den Wassermelder-Alarm. Handelt es sich um einen Wassermelder mit App, bekommen Sie die Info auf das Smartphone. Einfache Wassermelder mit Kabel oder Batterie erzeugen hingegen einen lauten Warnton, der Sie in der Wohnung garantiert aufschrecken lässt. Nur wenige Wassermelder mit Geräteabschaltung können tatsächlich einzelne Geräte stoppen, bevor eine große Überflutung entsteht.
Ein Wassermelder warnt Sie frühzeitig bei Wasserschäden und Überschwemmungen.
Ein Wassermelder für die Steckdose wird in eine bodennahe Steckdose gesteckt. Ein Kabel mit Fühler am Ende ist der eigentliche Wassermelder-Sensor, der bei Berührung mit Wasser Alarm schlägt. Eine Alternative zum Kabel sind Sensoren direkt unter dem Gerät, die wie auf Stelzen auf dem Boden stehen und so eine Pfütze melden.
Als Energiequelle nutzen die verschiedenen Wassermelder folgende Varianten:
Sie entscheiden mit den unterschiedlichen Wassermeldern flexibel, welche Version in Zusammenhang mit den baulichen Voraussetzungen am besten geeignet ist. Ob Sie den Wassermelder mit WLAN verbinden und sich jederzeit über eine App informieren lassen wollen, hängt ebenfalls von den Gegebenheiten ab.
Gerade unter Küchenschränken, im Hauswasserwerk oder bei der Waschmaschine im Keller kann über einen langen Zeitraum hinweg Wasser auslaufen. Bemerken Sie diese ständigen, aber vergleichsweise kleinen Rinnsale erst spät, steigen die Renovierungskosten in die Höhe.
Ein Wassermelder mit Batterie hat überall dort seine Vorzüge, wo keine Steckdose in der Nähe ist. Eine Wassermelder-App ist sinnvoll, wenn Sie auch in Ihrer Abwesenheit informiert werden müssen, falls sich der Keller mit Wasser füllt. Wir wollen Ihnen daher auf BILD.de die zwei wichtigsten Kategorien von Wassermeldern vorstellen, die gleichermaßen gute Dienste leisten:
Art des Wassermelders | Eigenschaften |
---|---|
Wassermelder mit Kabel |
|
bodenstehender Wassermelder |
|
Die Funktionsweise ist beim Wassermelder mit Funk und Kabel oder aber den Sensoren auf dem Boden praktisch gleich. Zwischen zwei elektrischen Kontakten wird permanent versucht, eine Verbindung aufzubauen. Erst, wenn Wasser als leitendes Medium zwischen diese beiden Kontakte gelangt, schließt sich der Stromkreislauf. Die Folge: Ein schriller Warnton, ein Alarm oder eine Info via App wird ausgelöst.
Tipp: Sowohl bei Sensoren am Kabel als auch bei bodenstehenden Geräten sollten Sie mit Klebeband für einen sicheren Stand sorgen. Sonst schwimmen die Modelle und können dabei Schaden nehmen oder warnen zu spät.
Wassermelder gibt es z. B. mit Funk oder WLAN.
Sollte Ihr Smart Home schon weit ausgebaut worden sein, kann ein Wassermelder mit Alexa eine sinnvolle Ergänzung sein. Ist hier noch nichts vorhanden, haben sowohl sehr günstige Wassermelder in Tests (z. B. Angebote von Aldi oder Lidl) ihre Berechtigung als auch teure Wassermelder-Testsieger. Auf BILD.de wollen wir Ihnen im Rahmen der Kaufberatung die Kriterien näher erläutern, die in Wassermelder-Tests besonders wichtig waren. So erkennen Sie unabhängig von Markennamen, welches der beste Wassermelder ist und können diesen Wassermelder kaufen.
Beim Kabel geht es nicht darum, ob Sie den Wassermelder am Ethernet anschließen und so alle Wassermelder-Funktionen nutzen können. Mit Kabel ist hier immer der Typ Wassermelder samt Sensor gemeint, bei dem eine Art Schnur auf dem Boden hängen oder liegen muss, um steigende Wasserstände zu melden. Die Kabellänge ist im Idealfall so lang wie möglich, damit der Wassermelder in unterschiedlichen Räumen oder aber nach einem Umzug weiterhin bequem genutzt werden kann.
» Mehr InformationenStrom aus der Steckdose ist bei Betrachtung der laufenden Kosten unschlagbar günstig, weshalb diese Geräte und solche mit aufladbaren Akkus die Nase vorne haben. Ist der Wassermelder mit der Steckdose verbunden, bekommt er jederzeit die notwendige Energie.
Geräte mit Batterien als Energiequelle sind häufig günstiger, erzeugen aber laufenden Aufwand durch den Tausch der Batterien und Kosten für deren Anschaffung. Besonders nachhaltig und umweltschonend sind sie ebenfalls nicht. Für die Funktion hat es aber keine Auswirkungen, woher der Wassermelder seine Energie bezieht.
» Mehr InformationenWenn der Wassermelder Sie via App warnt, muss der Warnton nicht ganz so laut ausfallen. Sie sollten die Einstellungen der App aber so vornehmen, dass dieser Signalton immer zu hören ist, auch wenn Sie andere Töne leise stellen – in etwa wie bei der Weckerfunktion.
Befindet sich der Wassermelder im Keller oder in einer Etage, in der Sie und Ihre Familie sich eher selten aufhalten, darf der Ton laut, nervtötend und schrill sein. Schließlich wollen Sie auch im Schlaf sofort handeln können, wenn sich eine Überschwemmung androht. Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich der Warnton aktiv ausschalten lässt. Ansonsten dröhnt der Ton solange weiter, bis Sie das Gerät oder das Kabel aus dem Wasser befreit haben. Bei einer akuten Überschwemmung werden Sie aber im ersten Moment andere Sorgen haben.
» Mehr InformationenUm Ihnen die Entscheidung für einen bestimmten Typ von Gerät zu erleichtern, wollen wir exemplarisch Pro und Contra von Geräten für die Steckdose vorstellen:
Drehen Sie die Liste um, dann erfahren Sie die Vor- und Nachteile von Geräten mit Batterien. Modelle mit wiederaufladbaren Akkus sind eine charmante Alternative, die Vorteile beider Modelle verbinden.
Kaufen Sie einen Wassermelder für die Steckdose oder einen mit Batterien.
Wenn Sie ein Gerät zur Installation in der Steckdose gewählt haben, stecken Sie den Wassermelder einfach ein. Lassen Sie das Kabel auf den Boden hängen und befestigen es hinter dem Sensor mit etwas Klebeband. Haben Sie die Kabellänge gut gewählt, lässt sich ein Sensor am Kabel an der Wand und dann an einer Fußleiste entlang führen.
Muss ein Modell mit Batterien und Kabel an der Wand montiert werden, liefern die Hersteller Schrauben und Dübel dafür. Sie müssen die Löcher passgenau in die Wand bohren oder aber, Sie nutzen Saugnäpfe und Klebestreifen.
Haben Sie sich für ein bodenstehendes Gerät entschieden, legen Sie Batterien ein und starten den Wassermelder. Alle Versionen sollten Sie sofort nach der Installation mit einer bewusst erzeugten Pfütze auf ihre Tauglichkeit überprüfen.
In Tests konnten bekannte Marken wie Bosch, Abus, Grohe und Gira überzeugen, aber auch weniger bekannte Hersteller wie Homematic, Arduino, Carel und Devolo. Bei der Stiftung Warentest hat man sich bislang nicht mit Wassermeldern befasst.
Günstige Wassermelder kosten nur rund 30 Euro, während Sie im Regelfall etwa 50 Euro einkalkulieren sollten. Sehr hochwertige Markenware kostet auch 80 Euro.
» Mehr InformationenNur sehr wenige Wassermelder sind mit einer Geräteabschaltung kombiniert, weshalb Sie bei Waschmaschinen und Geschirrspülern unbedingt den Aquastop nutzen oder nachträglich einbauen sollten.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Lautstärke bei ca. 1 m Entfernung | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
8750001291 von Bosch
| sehr gut | Kompakt, rutschfest und schmal | ca. 42 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
Aquaalarm von M-E
| sehr gut | Kombination von Wassersensor mit Stecker-Unterbrechung | ca. 45 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
SHT 240 von Schabus
| sehr gut | Bemerkenswert langes Sensorkabel | ca. 49 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
151694A0 von Homematic IP
| sehr gut | Einbindung ins Smart-Home-System | ca. 46 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
20EBZ8701 von Eve
| sehr gut | Beträchtlicher Schutz der Privatsphäre | ca. 89 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.