- 5 Minuten Kühlfunktion
- Bruchsicher und flexibel
- Einzigewandige Bauweise
Der Geschmack eines Weins hängt nicht nur allein von der Traubensorte und dem Anbaugebiet ab. Auch die Temperatur spielt dabei eine sehr entscheidende Rolle. Gerade Rosé- und Weißweine sollten kühl genossen werden, damit die Aromen bestmöglich zur Geltung kommen. Bei Rotweinen heißt es hingegen in der Regel, dass sie am besten zimmerwarm getrunken werden.
Weinkühler-Tests im Internet empfehlen hier jedoch, den Wein mit einer Temperatur von 14 bis 18 Grad zu trinken. Durch das Kühlen tritt der Alkohol nicht in den Vordergrund und der Geschmack profitiert von den Aromen des Weins.
Für Familienfeste oder Partys sollte daher nicht nur ein Korkenzieher zu jeder Zeit griffbereit sein, sondern auch ein Weinkühler sollte immer in der Nähe sein. Ein freistehender Weinkühler kann direkt auf dem Tisch platziert werden und die Gäste können sich nach Herzenslust bedienen. Ein Weinkühler aus Chrom ist außerdem ein optisches Highlight und schmückt auf einfache Weise jede Tafel. Damit Sie den passenden Weinkühler für Ihren Bedarf finden, steht Ihnen auf BILD.de eine umfassende Kaufberatung zur Verfügung, mit der Sie sich optimal informieren können.
Wie wir bei unserer Recherche erfahren, hat dieser Apollo Weinkühler einen Durchmesser von 19 cm.
Halten Sie Ihren Wein mithilfe eines Weinkühlers bis zum Servieren angenehm kühl.
Ein Weinkühler gewährleistet, dass die Weinflasche auch außerhalb des Kühlschranks ihre Trinktemperatur behält. Elektrisch betriebene Weinkühler können die Temperatur sogar noch weiter herunterkühlen, was bei einem passiven Weinkühler nicht der Fall ist. Die elektrischen Weinkühler kühlen den Wein zwar effektiv und halten ihn konstant auf der gewünschten Temperatur, doch wird für den Betrieb in der Regel in der direkten Nähe ein Stromanschluss benötigt.
Eine Alternative stellen hier laut Weinkühler-Tests im Internet Modelle mit Akku dar, die auch ohne Steckdose genutzt werden können. Mit einem akkubetriebenen Modell steht Ihnen auch ein Weinkühler beim Camping zur Verfügung.
Während bei einem Sektkühler Eis zum Einsatz kommt, um den Sekt oder den Champagner zu kühlen, enthalten viele Weinkühler ein Kühlmittel, das für die gewünschte Kühlung sorgt. Diese sind zum Beispiel als Manschette erhältlich, die ganz einfach direkt über die Flasche geschoben wird und somit den Wein über einen gewissen Zeitraum kühlt. Vor der Benutzung müssen die Kühlmanschetten ins Gefrierfach gelegt werden, damit der Kühlungseffekt auch tatsächlich gewährleistet ist.
Weinkühler aus Kunststoff sind in vielen Fällen doppelwandig gefertigt. Im Inneren des Weinkühlers befindet sich ein Vakuum. Ist ein Weinkühler doppelwandig, dann bedeutet das nicht, dass er die Flasche aktiv kühlt. Vielmehr ist es so, dass die Weinflasche, die von den „Schultern“ bis hin zum Flaschenboden im Flaschenkühler steht, isoliert wird und somit keine warme Außenluft an die Flasche gelangen kann. Dadurch bleibt das Getränk bis zu zwei Stunden länger kühl. Verlängert werden kann diese Zeit durch zusätzliches Einfüllen von Eis in den Weinkühler.
Rot- und Weißwein haben unterschiedliche empfohlene Trinktemperaturen – die von Rotwein liegt etwas höher.
Besonders extravagant und zudem ein optisches Highlight ist ein Weinkühler aus Stein. Auch ein Weinkühler aus Ton ist inzwischen besonders beliebt. Bei diesen Varianten muss der Weinkühler nicht doppelwandig gefertigt sein, da die Flasche bei einem Weinkühler aus Stein beziehungsweise Beton oder Ton durch das sogenannte Verdunstungsprinzip gekühlt wird. Hierzu wird der Weinkühler aus Beton für einige Minuten in kaltes Wasser getaucht, sodass sich der Beton mit Wasser vollsaugen kann.
Strömt nun Luft am feuchten Weinkühler vorbei, die noch nicht mit Feuchtigkeit gesättigt, also noch aufnahmefähig ist, dann findet automatisch eine Verdunstung des im Weinkühler befindlichen Wassers statt. Diese Verdunstung nimmt Energie aus dem Weinkühler mit, wodurch die sogenannte Verdünstungskälte entsteht und die Weinflasche heruntergekühlt wird.
Hinweis: Um den Weinkühler aus Beton zu wässern, darf dieser unter keinen Umständen direkt mit Wasser gefüllt werden, da die während des einseitigen Vollsaugens entstehenden Spannungen im Beton zu Rissen im Weinkühler führen und diesen somit beschädigen können.
Weniger bekannt als die herkömmlichen Weinkühler sind die sogenannten Weinkühlstäbe. Hierbei handelt es sich um einen Stab, der in die Weinflasche gesteckt wird und den Wein somit von innen kühlt. Damit der Weinkühlstab seine kühlende Wirkung erbringt, muss er vor der Nutzung in das Gefrierfach gelegt werden. Besonders praktisch sind Kühlstäbe mit integriertem Ausgießer. Diese müssen nicht entnommen werden, wenn Sie Wein nachschenken.
Auf BILD.de können Sie nachlesen, welche Vor- Nachteile ein Weinkühler mit Kühlmittel gegenüber einem herkömmlichen Kühler mit Eis bietet:
Im Mittelalter wurden Nischen in Wänden für die Kühlung von Lebensmitteln genutzt. Wenn diese nicht zur Verfügung standen, wurden Erdlöcher oder Gewässer dafür verwendet. Später entstanden sogenannte Eiskeller, die mit Schnee oder Eis befüllt wurden und dadurch für die gewünschte Kühlung sorgten.
Wenn Sie einen Blick in den Weinkühler-Vergleich auf BILD.de werfen, werden Sie feststellen, dass es verschiedene Typen von Weinkühlern gibt. Diese unterscheiden sich nicht nur nach Material, Farbe und Design, sondern auch in der Kühlungsart. Welche Kühlungsarten es gibt, erklären wir Ihnen auf BILD.de:
Weinkühler-Kategorien | Eigenschaften |
---|---|
aktive Kühlung |
|
passive Kühlung |
|
Weinkühler gibt es u. a. als Manschette, Kühlstab oder eleganten Behälter. Für Champagner existieren auch spezielle Champagnerkühler.
Die Flaschenkühler-Tests im Internet weisen darauf hin, dass bei der Auswahl des Weinkühlers nicht nur auf die Optik geachtet werden sollte. Viel mehr kommt es hier auf die Kühlleistung und die Nutzungsmöglichkeiten an. Des Weiteren sollte der Weinkühler robust verarbeitet sein und sich auch als standfest erweisen. Wenn Sie einen Weinkühler kaufen möchten, dann sollten Sie außerdem auf die folgenden Punkte achten:
Gerade bei den Punkten Größe und Gewicht stellt sich vielen Verbrauchern immer wieder die Frage, inwieweit diese wirklich relevant sein sollen. Wenn Sie mit dem Weinkühler nicht nur herkömmliche Weinflaschen kühlen möchten, dann erweist es sich schnell von Vorteil, wenn er etwas größer gestaltet ist.
So können Sie den Weinkühler auch nutzen, um Sektflaschen, Bierflaschen oder Mineralwasserflaschen kaltzustellen. Das Gewicht hingegen ist vor allem dann wichtig, wenn Sie den Weinkühler auf Picknicks oder zum Camping mitnehmen möchten. Wer schon einmal einen vollgepackten Picknickkorb durch den Park getragen hat, der weiß ganz genau, dass hier jede Gewichtseinsparung sehr willkommen ist.
Für Weintrinker ist ein Weinkühler ein unverzichtbares Must-have. Ein Weinkühler mit Gravur eignet sich daher hervorragend als persönliches Geschenk für Weinliebhaber. Edel wirken zudem auch Weinkühler aus Holz.
Die Oberfläche dieses Apollo-Weinkühlers ist laut unserer Recherche lackiert, sodass kein Anlaufen zu erwarten ist.
Weinkühler aus Ton, Holz, Edelstahl oder anderen Materialien werden von verschiedenen Herstellern hergestellt und vertrieben. Bekannte Marken sind zum Beispiel:
Viele Küchenhersteller bieten inzwischen auch intelligente Lösungen für die moderne Küche an und integrieren den Weinkühler in die Kochinsel.
Im Folgenden haben wir auf BILD.de einige relevante Fragen und Antworten für Sie rund um das Thema Weinkühler zusammengestellt.
Durch das Kühlen des Weins tritt der Geschmack des Alkohols in den Hintergrund und die eigentlichen Aromen können sich somit besser entfalten.
Elektrisch betriebene Weinkühler beinhalten häufig zu Dekorationszwecken eine Beleuchtung. Die beleuchteten Weinkühler kühlen jedoch nicht besser als andere Modelle.
Das Design dieses Apollo Weinkühlers kann bei uns punkten. Es erinnert uns an gehämmertes Kupfer.
Prüfen Sie vor dem Kauf Ihren persönlichen Bedarf und schauen Sie, ob sich für Sie eine aktive oder passive Kühlung am besten erweist. So finden Sie den besten Weinkühler und können sich jederzeit über ein gutes Glas Wein freuen.
» Mehr InformationenBislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Weinkühler-Test 2025 durchgeführt. Dementsprechend konnte auch kein offizieller Testsieger ermittelt werden, an dem Sie sich orientieren können. Gerne können Sie aber einen Blick in unsere Vergleichstabelle werfen, um einen guten Marktüberblick zu erhalten.
» Mehr InformationenWeinkühler für den Tisch gibt es sowohl online als auch im stationären Handel zu kaufen. Günstige Weinkühler werden zudem von Zeit zu Zeit bei den Discountern Aldi oder Lidl angeboten. In den letzten Jahren waren Weinkühler gelegentlich auch bei Tchibo im Sortiment zu finden.
» Mehr InformationenBei einem Bocksbeutel handelt es sich um eine spezielle Flaschenform. Auch für diese Flaschen werden Modelle angeboten, in denen der Bocksbeutel im Weinkühler auf dem Tisch serviert werden kann.
» Mehr InformationenGenerell bewegt sich die optimale Trinktemperatur von Weinen ungefähr zwischen 8 und 18 Grad Celsius. Dabei wird wie folgt unterschieden:
Wir meinen, dass ein Weinkühler (hier von Apollo) sowohl solche schmalen Weißweinflaschen, als auch bauchigere Rotweinflaschen fassen sollte, da auch Rotwein meist bei 15 bis 18 Grad getrunken werden sollte.
Wie Sie einen Weinkühler richtig nutzen, hängt vor allem von dem Material ab, aus dem der Weinkühler besteht. Bei einem Weinkühler aus Terrakotta oder Beton legen Sie diesen zunächst in Wasser. Dadurch zieht das Material Wasser und saugt sich entsprechend mit diesem voll. Legen Sie danach die Flasche in den Weinkühler.
Durch die Verdunstungskälte kühlt der Wein entsprechend runter oder bleibt bei der gewünschten Temperatur. Darüber hinaus gibt es Weinkühler, die Sie zuvor in den Kühlschrank oder in das Eisfach legen. Hierbei handelt es sich vor allem um Weinkühler aus Edelstahl oder Kunststoff.
» Mehr InformationenEinen günstigen Weinkühler erhalten Sie bereits für unter 10 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Weinkühler zwischen 30 und 150 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 300 oder 400 Euro kosten.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Maße (LxBxH) | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
38803606 von Vacu Vin
| sehr gut | 14 x 2,5 x 17,8 cm | 5 Minuten Kühlfunktion | ca. 13 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Weinkühler mit Ambient RGB von Elrigs
| sehr gut | 24,69 x 13,21 x 13,21 cm | Hintergrundbeleuchtung | ca. 39 € | ![]() |
Position 3 |
Aktiv Weinkühler Elegant von Vacu Vin
| sehr gut | 21.01 x 15.6 x 15.39 cm | Elegante Optik | ca. 21 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
Manhattan von WMF
| sehr gut | 1,2 x 1,2 x 19,5 cm | Attraktive Gestalt | ca. 40 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
Aktiv-Weinkühler von Le Creuset
| sehr gut | 16.51 x 2.54 x 22.86 cm | Haltbar und flexibel | ca. 31 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.