- Fruchtig-süßer Sektgenuss
- Korkverschluss natürlich
- Bewährte Flaschengärung
- Bio-Standard fehlt
Während Champagner in Frankreich als Sekt der französischen Weingüter bekannt ist, heißt das deutsche Pendant Winzersekt. Wie der Sekt ist er ein Perlwein und hat dadurch einen typisch spritzigen Charakter.
Der klassische Winzersekt wird nur aus einzelnen Rebsorten hergestellt. Eine der in Deutschland beliebtesten Varianten wird aus dem Riesling gekeltert. Bis heute werden die Winzersekt-Angebote ausschließlich in einzelnen Anbaugebieten hergestellt. Neben dem Winzersekt aus der Pfalz gibt es den Winzersekt aus Franken, vom Bodensee und aus Sachsen.
Der Geschmack ist erheblich von dem Restzuckergehalt abhängig. Insbesondere der milde Winzersekt schmeckt dabei angenehm süß. Neben konventionellem Winzersekt können Sie sich ebenso für Winzersekt in Bio-Qualität entscheiden. In diesem Fall werden für die Herstellung ausschließlich Trauben aus dem Bio-Anbau verwendet. Sie unterliegen strengen Auflagen und Kontrollen, sodass Sie hier nicht mit Rückständen von Pestiziden rechnen müssen.
Wir haben uns diesen Winzersekt Pinot Brut genauer angesehen. Er kommt vom Weingut Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl in Baden.
Nutzen Sie den BILD.de Winzersekt-Vergleich 2025, um sich einen Überblick über die Angebote zu verschaffen. So finden Sie schnell heraus, welcher Brut-Winzersekt angeboten wird und welcher Winzersekt halbtrocken ist.
Der Unterschied zwischen Winzersekt und einfachen Sekten liegt in der Herstellung begründet. Das heißt: Der Winzersekt wird immer aus den Trauben von dem jeweiligen Weingut hergestellt. Fremde Trauben kommen bei diesem Perlwein nicht infrage. Das ist eine der wichtigsten Gemeinsamkeiten von Winzersekt und Champagner.
Bei herkömmlichem Sekt ist die Vorgehensweise eine andere. Hier kaufen die Hersteller Trauben von verschiedenen Winzern ein. Auf diesem Weg entsteht ein Tafelwein, der schließlich mit Kohlensäure angereichert wird.
Bei einem echten Winzersekt stammen 100 Prozent der Trauben von einem Winzergut.
In einem Winzersekt-Test wird Ihnen gern der Winzersekt mit Flaschengärung empfohlen. Tatsächlich stellt die Flaschengärung in einem solchen Tafelwein-Test ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar.
Für die Flaschengärung werden der Grundwein, Zucker und eine besondere Hefe gemeinsam in die Flasche gegeben. Die Hefe wird für die Gärung benötigt.
Während der Gärung bildet sich mit CO die Kohlensäure. Gleichzeitig entsteht in der Flasche ein enormer Druck. Er liegt zwischen 3,5 und 6 bar. Wenn Sie sich für einen deutschen Winzersekt entscheiden, erhalten Sie einen Perlwein, der wenigstens neun Monate in der Flasche gereift ist.
Tipp: Möchten Sie einen besonders hochwertigen Winzersekt, rose oder weiß, achten Sie auf eine besonders lange Reifung. Umso länger die Perlweine reifen, desto besser wird die Qualität.
Ein Winzersekt-Test geht natürlich immer auf die Besonderheiten und Details einzelner Produkte ein. Es gibt aber auch allgemeine Vor- und Nachteile, die für den Winzersekt sprechen. Diese sind:
Beim Kauf haben Sie die Wahl zwischen trockenen, halbtrockenen und milden Winzersekten.
Sie können sich im Handel für Bio-Winzersekt und konventionelle Abfüllungen entscheiden. Bio-Winzersekt ist noch einmal um einiges teurer, dafür bekommen Sie hier eine besonders hohe Qualität, denn die Trauben stammen ausschließlich von Bio-Weingütern.
Wir unterscheiden die Winzersekt-Typen anhand des Restzuckergehaltes, da dieser für den Geschmack entscheidend ist. Die folgende BILD.de-Tabelle ermöglicht es Ihnen, sich schnell einen Überblick über die Besonderheiten zu verschaffen.
Variante | Hinweise |
---|---|
Winzersekt trocken |
|
Winzersekt halbtrocken |
|
Winzersekt brut |
|
Winzersekt mild |
|
Der Pinot Brut entsteht durch Flaschengärung. Eine Flasche enthält 75 ml Sekt mit einem Alkoholgehalt von 12,5 %.
Tipp: Winzersekt sollten Sie generell gekühlt reichen. Dadurch perlt er besonders schön auf der Zunge und kann seine Aromen bestmöglich entfalten.
Suchen Sie den besten Winzersekt für Ihre Vorlieben, sollten Sie sich unbedingt Zeit für einen Vergleich nehmen. Schauen Sie sich an, welcher Winzersekt rose oder weiß ist und wie sich der Restzuckergehalt gestaltet. Wir fassen in dieser Kategorie noch einmal wichtige Kaufkriterien zusammen.
Auch Winzersekt gibt es als Weiß-, Rose- und Rotwein.
Guter Winzersekt und Champagner haben eine Gemeinsamkeit: Sie haben meistens einen Naturkorken. Bis heute ist der Naturkorken ein wichtiges Qualitätsmerkmal dieser Weinart. Mit einem Naturkorken kann bei den Flaschen immer ein Sauerstoffaustausch erfolgen. Dieser sorgt dafür, dass der Winzersekt in der Flasche noch reifen und sein besonderes Aroma entfalten kann.
Immer mehr Weingüter bieten auch den Winzersekt alkoholfrei an und folgen damit einem allgemeinen Trend. Die Herstellung von einem alkoholfreien Sekt ist aber besonders aufwendig, was sich auch im Preis zeigt. Immerhin sollen die Aromen erhalten bleiben.
Möchten Sie beim Weingenuss sicher sein, dass keine Schadstoffe enthalten sind, setzen Sie am besten auf einen Bio-Wein. Das Winzersekt-Angebot in Bio-Qualität fällt zwar recht überschaubar aus, lockt dafür aber mit einer besonders hohen Qualität. Bio-Winzersekt unterliegt generell sehr strengen Auflagen, sodass hier auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet wird.
Für den Geschmack des Winzersekts vom Bodensee oder dem Winzersekt aus Sachsen ist die verwendete Rebsorte entscheidend. In Deutschland hat sich insbesondere der Riesling durchgesetzt, der sehr aromatisch ist.
Achten Sie beim Kauf von Winzersekt auf das Weingut bzw. die Herkunft.
Interessant ist beim Winzersekt natürlich immer der Geschmack. Hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen
Wenn Sie Winzersekt zum ersten Mal trinken, können Sie sich an Ihren Weinvorlieben orientieren. Das heißt: Trinken Sie lieber lieblichen Wein, sollten Sie auch immer einen Winzersekt wählen, der eher mild ist.
Die meisten Winzersekte werden in Flaschen angeboten. Flaschen halten dem während der Gärung entstehenden Druck einfach am besten stand. Möchten Sie den Preis der Winzersekte vergleichen, lassen Sie die angebotene Menge nicht außer Acht.
Möchten Sie bei der Qualität von Ihrem Winzersekt keine Abstriche hinnehmen, entscheiden Sie sich am besten für eine Abfüllung mit Flaschengärung. Dadurch kann der Sekt in Ruhe reifen.
Vergleichen Sie zudem immer Herkunft und Jahrgang. Von beidem können Sie hervorragend auf die Qualität der Trauben und damit wiederum auch auf den Geschmack des Winzersekts schließen.
Hinweis: Wie anderer Sekt auch hat Winzersekt einen recht hohen Alkoholgehalt. Zwar bleibt er mit 1,5 bis maximal 12,5 Vol.-% deutlich hinter Vodka zurück, bietet aber mehr als andere Spirituosen.
Winzersekt schmeckt gekühlt am besten.
Die BILD.de-Kaufberatung beantwortet an dieser Stelle Fragen, die über einen Winzersekt-Test hinaus bei vielen Verbrauchern aufkommen und die Kaufentscheidung beeinflussen können. So können Sie auch ohne offizielle Empfehlung der Stiftung Warentest beispielsweise einen Winzersekt finden, der zu Ihnen passt.
Es gibt eine Reihe von Herstellern, die für Ihren Winzersekt deutschlandweit, aber auch international geschätzt werden. Hierzu gehören insbesondere:
Es lässt sich generell nicht pauschal sagen, ob der Winzersekt von der Mosel besser ist als der aus Sachsen oder Franken. Zumal es hier vor allem aufgrund des Jahrgangs auch immer wieder massive Qualitätsschwankungen geben kann.
Umso wichtiger ist es ganz einfach, dass Sie beim Kauf genau hinsehen und vor allem auf den Restzuckergehalt achten. Scheuen Sie sich nicht davor, verschiedene Abfüllungen auszuprobieren.
» Mehr InformationenWinzersekt mit Naturkorken lassen sich besonders einfach öffnen und wieder verschließen.
Suchen Sie in erster Linie günstigen Winzersekt, können Sie natürlich nach Angeboten im Lebensmitteleinzelhandel Ausschau halten. Sowohl im Discounter, also bei Aldi und Lidl, als auch in Supermärkten gibt es hin und wieder diesen besonderen Tafelwein.
Wenn Sie einen außergewöhnlichen Geschmack suchen oder für Sie nur ein Bio-Winzersekt infrage kommt, werden Sie online sicherlich um einiges schneller fündig. Hier werden Ihnen Winzersekte von verschiedenen Anbaugebieten angeboten und Sie können die verschiedenen Anbieter flexibel vergleichen.
» Mehr InformationenLaut der offiziellen Winzersekt-Definition handelt es sich bei Winzersekt in erster Linie um einen Perlwein, der nur aus Trauben hergestellt wird, die auch wirklich von dem jeweiligen Weingut stammen. Hier werden keine Trauben eingekauft und gemischt.
» Mehr InformationenBeim Sekt entscheidet die Süße über den Geschmack des Sekts. Der Winzersekt Pinot Brut, den wir uns angeschaut haben, kann als “herb” bezeichnet werden.
Wie umfangreich beim Winzersekt die Haltbarkeit ausfällt, hängt vor allem vom Verschluss ab. Wählen Sie eine Abfüllung mit Naturkorken, können Sie sich beim Winzersekt auf eine Haltbarkeit von zwei bis drei Jahren verlassen. Beim Winzersekt mit Plastikkorken sieht das anders aus. Diesen sollten Sie innerhalb eines, maximal jedoch in zwei Jahren verbrauchen.
» Mehr InformationenEinen Winzersekt zeichnet aus, dass der sogenannte Grundwein direkt aus dem Winzerbetrieb selbst oder dem vor Ort liegenden Anbaugebiet stammt. Weiterhin handelt es sich bei einem Winzersekt um einen Qualitätsschaumwein b.A. oder um einen Sekt b.A. Die Abkürzung steht dabei für bestimmtes Anbaugebiet.
» Mehr InformationenBeim Crémant handelt es sich um einen Schaumwein, der im gleichen Verfahren wie ein Champagner hergestellt wird. Allerdings stammt dieser Crémant nicht aus der Champagne. Ein wichtiges Merkmal für den Crémant ist, dass er in einer Flaschengärung produziert wurde.
» Mehr InformationenIn diesem unterhaltsamen YouTube-Clip dreht sich alles um die Frage: “Was taugt was?” Diesmal nehmen wir Champagner und Winzersekt unter die Lupe und vergleichen sie in einem spannenden Test. Begleiten Sie uns bei einer sensorischen Reise, während wir die Qualität und Geschmacksnoten dieser edlen prickelnden Getränke analysieren. Erfahren Sie, welcher Sekt für besondere Anlässe oder den täglichen Genuss am besten geeignet ist. Ein Must-see für alle Weinliebhaber und diejenigen, die auf der Suche nach dem perfekten Sekt sind!
Platzierung | Produktname | Bewertung | biozertifiziert | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Scheurebe Sekt mild von Weingut Mees
| sehr gut | Fruchtig-süßer Sektgenuss | ca. 46 € (20,67 €/l) | ![]() | |
Position 2 |
Wildgraf Pinot Sekt Brut Natur von Weingut Prinz Salm
| sehr gut | Nachhaltig | ca. 19 € (26,39 €/l) | ![]() | |
Position 3 |
Rosé von Weingut Amalienhof
| sehr gut | 6er Bündel | ca. 81 € (18,00 €/l) | ![]() | |
Position 4 |
Winzersekt von Ritter
| sehr gut | 6er Bündel | ca. 81 € (18,00 €/l) | ![]() | |
Position 5 |
Pinot Brut Sekt von Winzergenossenschaft Jechtingen-Amoltern am Kaiserstuhl eG
| sehr gut | Erfrischend fruchtiger Schaumwein | ca. 10 € (14,65 €/l) | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.