Neben einer guten Verarbeitung, also einem stabilen Gehäuse sowie qualitativen Steckern und Kabeln, ist vor allem eine störungsfreie Übertragung, die Reichweite und die Bildqualität für das beste wireless HDMI ausschlaggebend.
Das Material der Gehäuse ist in der Regel Kunststoff, die Farbe meistens Schwarz wie zahlreiche Geräte und Fernseher. Vom Design her sind sich sowohl Boxen als auch Sticks ähnlich.
Als störungsfrei kann die Übertragung dann bezeichnet werden, wenn die Bilder scharf sind, nicht ruckeln und keine Streifen haben und der Sound zudem klar ist.
3.1. Die Funkfrequenz entspricht 60 GHz oder der Frequenz von Home-WLAN-Geräten

Bei einer Streamingbox ist der Sender bereits eingebaut.
Home-WLAN-Geräte laufen auf 2,4 GHz und 5 GHz. Diese Frequenz ermöglicht auch die Übermittlung von HDMI-Signalen, allerdings können Störungen durch weitere Geräte auftreten. Online-Tests für wireless HDMI raten, wenn Sie wireless HDMI verwenden, alle ungenutzten Geräte offline zu schalten.
Mit 60 GHz ist die sogenannte Latenzzeit, also eine mögliche Verzögerung der Datenübertragung, sehr gering. Daher ist für Spielekonsolen wie die PS4 wireless HDMI mit 60 GHz zu empfehlen.
Beide Frequenzbereiche haben Vor- und Nachteile hinsichtlich der Reichweite sowie der raumübergreifenden Übertragung.
3.2. Die Funkfrequenz entscheidet bei wireless HDMI über die Reichweite
Die größte Reichweite mit wireless HDMI, teilweise bis zu 100 m, erreichen Sie mit der Funkfrequenz von 60 GHz. Damit können Sie problemlos im Freien Public Viewing realisieren oder Konferenzen in großen Meetingräumen. Wichtig ist, dass Sender und Empfänger dabei in Sichtweite sind. Die durchschnittliche Reichweite liegt in geschlossenen Räumen bei 10 m mit 5 GHz und bei 30 m mit 60 GHz.
3.3. Eine raumübergreifende Übertragung ist ausschließlich mit 2,4 bzw. 5 GHz möglich
Die Frequenz mit 60 GHz kann unter Umständen große Reichweiten erzielen, allerdings müssen Sender und Empfänger dabei immer in Sichtkontakt sein. Möchten Sie Sender und Empfänger von wireless HDMI in zwei unterschiedlichen Räumen verwenden, beispielsweise weil der Satelliten-Receiver im Wohnzimmer, der Fernseher jedoch im Schlafzimmer steht, dann benötigen Sie wireless HDMI mit 2,4 bzw. 5 GHz.
3.4. Die Standard-Bildqualität für wireless HDMI ist Full-HD mit einer Auflösung von 1.080 Pixel
Die Bildauflösung beträgt bei Full-HD 1.920 x 1.080 Pixel bei einer Bildwiederholzungszahl von 60 Hz. Bei wireless HDMI für 4k ist eine Bildauflösung in UHD mit bis zu 3.840 x 2.160 Pixel möglich. Der Vorteil von wireless HDMI für 4k ist nicht nur die hohe Bildqualität, auch die Tonqualität ist höher und unterstützt Dolby Surround 7.1.
Die wichtigsten Qualitätsmerkmale für wireless HDMI haben wir für Sie nochmal auf BILD.de zusammengefasst:
Merkmal | Eigenschaften |
Frequenz | - 2.4/5 GHz wie Home-WLAN
- 60 GHz mit weniger Störungen und geringere Latenz
|
Reichweite | - höhere Reichweite mit 60 GHz möglich
- Standardreichweite innen 10 bis 30 m, bis zu 100 m möglich
- mit 60 GHz, nur mit Sichtkontakt
|
raumübergreifende Übertragung | - nur mit 2,4/5 GHz möglich
- 60 GHz, benötigt Sichtkontakt
|
Bildqualität | - Standard ist Full-HD mit 1.080p
- 4k möglich
- mit 4k auch bessere Tonqualität
|