- Haltbar
- extrem lange Batterielebensdauer
- Fabelhaft für ewig währende Spielezeiten
- Bluetooth-Konnektivität fehlt
- Mangelhafte Mikrofonqualität
Ein Wireless-Gaming-Headset gilt neben einer Gaming-Maus und einer Tastatur zu den Grundkomponenten jeder Spieler-Ausrüstung. Dank tollem Sound und fehlendem Kabel ermöglicht so ein Headset das Eintauchen in die Spielwelt und die einfache Kommunikation mit den Mitspielern.
Auf dem Markt gibt es verschiedene Modelle: so zum Beispiel ein Wireless-Headset für den PC oder Mac sowie die speziellen Konsolenversionen, also Wireless-Headsets für PS4 und Wireless-Headsets für Xbox One.
In fast jedem Test zu drahtlosen Headsets setzen sich aber meist die Modelle durch, die möglichst universell kompatibel sind. In unserem Wireless-Headset-Vergleich auf BILD.de haben wir einige Tests zu kabellosen Kopfhörern und Tests zu Wireless-Headsets ausgewertet und unseren Vergleichssieger gekürt.
Beim Wireless-Headset Corsair-HS55 haben wir ein Augenmerk auf den Komfort gelegt. Es sitzt bequem und lässt sich auch über längere Zeiträume ohne Probleme tragen.
Dabei kam es natürlich auf die Soundqualität, aber auch auf die Kompatibilität, eine hohe Akkulaufzeit und auf ein geringes Gewicht an.
Wireless-Headsets lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen, wenn man die Kopfhörerart zugrunde legt. Sets, die ins Ohr gesteckt werden (in ear), eignen sich eher für unterwegs. Ohraufliegende Sets sind ideal fürs Büro, um sich parallel unterhalten zu können.
Gamer hingegen bevorzugen ohrumschließende Modelle, die alle Umgebungsgeräusche fernhalten. Die folgende Tabelle fasst die Besonderheiten der drei Gerätetypen noch einmal zusammen.
Wireless-Headset-Typ | Beschreibung |
---|---|
Wireless-Headset in ear |
|
ohraufliegendes Wireless-Headset |
|
ohrumschließendes Wireless-Headset |
|
In fast jedem Test zu kabellosen Headsets wird ein Modell mit ohrumschließenden Muscheln letztlich Wireless-Headset Testsieger.
Kein Wunder, wo doch das akustische Eintauchen in die Spielwelt oder den Film nur dann möglich ist, wenn Straßenlärm oder der klappernde Geschirrspüler bestmöglich ausgeblendet werden.
Diese Vor- und Nachteile hat ein kabelloses, ohrumschließendes Set:
In unserem Vergleich auf BILD.de haben wir festgestellt, dass sich ein hochwertiges Wireless-Gaming-Headset wie etwa das für das Gaming optimierte Logitech-Wireless-Headset durch viele Faktoren auszeichnet.
Einmal sollte ein gutes Set möglichst für PCs und Konsolen geeignet sein. Mit 7.1-Surround-Sound, optimaler Geräuschunterdrückung und einem guten Mikro ist es aber auch nicht getan. Auch Gewicht und Akkulaufzeit spielen eine Rolle.
Die Stiftung Warentest hat zuletzt Ende 2018 einen großen Wireless-Headset-Test durchgeführt und dabei 55 Modelle getestet. Das Ergebnis: Mittlerweile können die meisten kabellosen Modelle mit ihren kabelgebundenen Kollegen gut mithalten.
Je nachdem, für welche Geräte Sie ein neues Headset suchen, sollten Sie beim Kauf des Wireless-Headsets darauf achten, ob das Set auch kompatibel ist.
Hochwertige Wireless-Headsets verbinden sich mit PCs und Konsolen, jedoch nicht immer auch mit Macs. Manche Hersteller haben ihre Modelle hingegen auf bestimmte Konsolen optimiert – so zum Beispiel das Sony Wireless-Headset Gold, das speziell auf die hauseigene Playstation abgestimmt ist.
Hardwareseitig ist jedes Wireless-Headset zunächst einmal ein Stereo-Kopfhörer. Allerdings lassen sich mit der richtigen Software Surround-Effekte erzeugen.
Wir empfehlen den Kauf eines Sets mit einem 7.1-Surround-Sound. Damit ist das Hörerlebnis wesentlich eindrucksvoller. Die Geräuschunterdrückung ist eine Zusatzfunktion, die vor allem für das Online-Voice-Chatting wichtig ist.
Wer häufig mit anderen redet – sei es über Skype, Teamspeak oder einen Ingame-Service – sollte ein Mikrofon wählen, welches Atem- und Nebengeräusche herausfiltert.
Nicht zuletzt dank Smartphones boomt der deutsche Markt für Kopfhörer und Headsets. 2018 erreichte der Umsatz erstmals über 400 Millionen Euro – Tendenz steigend. Es wurden mehr als zwölf Millionen Kopfhörer und Headsets verkauft, wobei der Durchschnittspreis bei rund 33 Euro lag.
Normalerweise wird ein Wireless-Headset via 2,4 GHz Funk mit dem PC oder der Konsole verbunden. Sollen das Smartphone oder das Tablet angesteuert werden, sollte das Gerät zudem über Bluetooth verfügen.
Eine zusätzliche Möglichkeit, das Set per Kabel an das Ausgabegerät anzuschließen, ist hilfreich, falls der Batterie mitten im Game mal der Saft ausgeht.
Akku aufladen: Der integrierte Akku wird bei einem Wireless-Headset mit einer USB-Sendestation aufgeladen, indem man den Kopfhörer in die Station einlegt oder sie per Kabel verbindet. Allerdings muss die Station per USB am PC angeschlossen sein und dieser muss während des Ladevorgangs eingeschaltet bleiben.
Beinahe schon Standard sind Bedienelemente, die direkt am Headset angebracht sind. So können Sie ohne Spielunterbrechung die Lautstärke anpassen oder Gespräche stumm schalten.
Idealerweise liegen die Buttons direkt an der Ohrmuschel und sind leicht erreichbar und ertastbar.
Jedes gute Wireless-Headset verfügt über einen hohen Tragekomfort durch verstellbare Bügel und weiche Polster. Das Gewicht in g sollte 400 Gramm nicht überschreiten, da sonst das Gerät mit der Zeit unangenehm drückt.
Parallel sollte allerdings auch die Akkulaufzeit in h mindestens 12 Stunden betragen. Das verringert die Gefahr, dass Ihnen mitten im Spiel das Headset ausfällt.
Wer sich ein wenig auf dem Markt für Gaming-Zubehör auskennt, der weiß, dass bestimmte Marken schon lange für Qualität stehen. Dazu gehört beinahe jedes Razer-Wireless-Headset, aber auch ein Corsair-Wireless-Headset und natürlich ein Logitech-Wireless-Headset oder ein Sony-Wirless-Headset.
Doch auch Hersteller aus dem HiFi-Bereich sind am Markt präsent. So sind Sennheiser-Wireless-Headsets und Modelle von Bose erhältlich. Wer nicht ganz so hohe Ansprüche hat, kann auch ein sehr günstiges Wireless-Headset kaufen – etwa bei Lidl. Doch echte Gamer halten sich eher an folgende Marken:
Technisch gesehen ist die Verbindung vom Wireless-Headset für die PS4 nicht schwieriger als bei einem Wireless-Headset für die Xbox One oder einem Wireless-Headset für den PC.
Sie müssen lediglich die beiden Geräte via Funk miteinander verbinden. Die PS4 nutzt dazu Bluetooth. Starten Sie die PS4 und öffnen Sie das Menü. Unter „Einstellungen“ finden Sie den Menüpunkt „Geräte“.
Dort wiederum wählen Sie den Unterpunkt „Bluetooth Geräte“ aus. Nun sucht die Playstation automatisch nach verfügbaren Geräten in der Nähe. Schalten Sie jetzt Ihr Wireless-Headset ein. Nun sucht auch der Kopfhörer nach einer potenziellen Verbindung.
Jetzt sollten sich beide Geräte finden. Sie erkennen dies an der entsprechenden Anzeige des Headsets auf dem Bildschirm. Wählen Sie nun das Headset über den Controller aus und koppeln Sie die beiden Geräte.
» Mehr InformationenEin Wireless-Gamer-Headset für den PC wird in der Regel über Funk mit einem Empfänger verbunden, der wiederum per USB an den Computer gekoppelt ist.
Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige Übertragung im 2,4-GHz-Spektrum. Hochwertige Modelle wie das Corsair-Wireless-Headset oder das Razer-Wireless-Headset sind zudem für Konsolen geeignet.
Hier erfolgt die Kopplung entweder auch durch einen Funkempfänger oder via Bluetooth direkt mit der Konsole. Ähnlich funktioniert auch die Verbindung mit mobilen Endgeräten.
» Mehr InformationenEin günstiges Wireless Headset erhalten Sie bereits für unter 20 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 50 und 150 Euro. Es gibt aber auch Modelle für mehr als 200 Euro.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles über das neue Logitech G435 Gaming Headset. Mit einem unglaublich günstigen Preis und herausragenden Funktionen wird dieses Produkt definitiv die Herzen aller Gamer höher schlagen lassen. Sie erhalten einen detaillierten Überblick über die beeindruckende Soundqualität, den Komfort und die Haltbarkeit dieses Headsets und bekommen alle Informationen, die Sie brauchen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Akkulaufzeit | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Cloud II von HyperX
| sehr gut | Haltbar | ca. 163 € | ![]() | |
Position 2 |
G Pro X von Logitech
| sehr gut | Ausgedehnte Akkulaufzeit | ca. 122 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Evolve2 55 von Jabra
| sehr gut | Geräuschdämpfung | ca. 136 € | ![]() | |
Position 4 |
Arctis Nova Pro von SteelSeries
| sehr gut | extrem lange Batterielebensdauer | ca. 269 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.