- Eingebauter Scanner verfügbar.
- Airprint-Unterstützung für einfaches Drucken
- Bedienung ganz einfach
- Bluetooth wird nicht unterstützt
Ein guter Drucker ist ein wichtiges und verlässliches Arbeitsgerät in jedem Büro und auch im privaten Bereich. Wenn Sie Ihr Heim- oder Arbeitsnetzwerk möglichst kabellos und flexibel einrichten möchten, empfehlen sich WLAN-Drucker.
Diese lassen sich bequem über jedes Gerät im Netzwerk ansteuern und unnötiger Kabelsalat unterm Schreibtisch wird verhindert.
Egal ob HP WLAN-Drucker, Canon WLAN-Drucker oder Brother WLAN-Drucker – auf BILD.de haben wir uns im großen WLAN-Drucker-Vergleich viele verschiedene Modelle und Testergebnisse angeschaut und sind zu folgendem Urteil gekommen: Der beste WLAN-Drucker vereint schnelle und effiziente Drucke in hoher Auflösung mit einem geringen Preis pro Seite.
Dieser hp-WLAN-Drucker hat einen großen Papierauswurf, deshalb schließen wir hier auf einen DIN A3-Drucker.
Generell unterscheiden wir zwischen Tintenstrahldruckern und Laserdruckern. Tintenmodelle sind günstig in der Anschaffung, verbrauchen aber viel Tinte und arbeiten manchmal sehr langsam. Ein Farb-Laserdrucker ist schnell und verbrauchsarm, aber teuer.
Ein Laserdrucker für schwarz-weiß Drucke mit WLAN ist ein guter Kompromiss für häufiges Drucken von reinen Textdokumenten. In der folgenden Tabelle fassen wir die Eigenschaften der jeweiligen Druckerart nochmals zusammen:
WLAN-Drucker-Typ | Beschreibung |
---|---|
WLAN-Tintenstrahldrucker |
|
Laser-WLAN-Drucker schwarz-weiß |
|
Laser-WLAN-Drucker in Farbe |
|
In vielen Büros und auf heimischen Arbeitsplätzen stehen nach wie vor Tintenstrahldrucker, obwohl diese einige bedeutende Nachteile haben. Bei häufigem Druck sind sie pro Seite oft teurer und müssen häufig nachgefüllt werden.
Unsere Warnung auf BILD.de: Drucken Sie wenig, kann die Tinte eintrocknen! Bis auf wenige Ausnahmen lohnt sich eigentlich immer die Anschaffung eines Laserdruckers.
Abgesehen von den etwas höheren Anschaffungskosten überzeugt ein Laser-WLAN-Drucker mittel- und langfristig unter anderem durch folgende Vorteile:
Bei diesem WLAN-Drucker (hier von hp) sehen wir die typische Scan-Funktion, eines Multifunktionsdruckers.
Bevor Sie einen WLAN-Drucker kaufen, sollten Sie sich überlegen, wozu Sie das Gerät vermutlich am ehesten nutzen werden. Drucken Sie nur ab und zu einige Rechnungen oder Formulare aus, kann ein einfacher Tintenstrahldrucker reichen.
Brauchen Sie das Gerät häufiger, darf es ruhig ein Laserdrucker sein. Brauchen Sie zudem noch hochwertige Farb- oder Fotodrucke, sollten Sie nicht zu einem allzu günstigen WLAN-Drucker von Aldi greifen, sondern sich ein Markengerät wie einen HP WLAN-Drucker oder die Pixma-Serie der Canon WLAN-Drucker holen.
Die Stiftung Warentest hat zwar keinen spezifischen WLAN-Drucker-Test im Angebot, erweitert aber ständig den umfangreichen Test zu Druckern aller Art. Aktuell befinden sich mehr als 160 Modelle in der Testdatenbank.
Gerade im Büro braucht es oft nicht nur einen reinen Drucker, sondern auch ab und zu einen Kopierer oder ein Fax. Deshalb sind die meisten WLAN-Drucker Multifunktionsgeräte.
Ein WLAN-Drucker mit Scanner, Kopierer und Faxfunktion ermöglicht gleich vier Funktionen in einem Gerät. Ist der WLAN-Drucker klein und kompakt, handelt es sich allerdings vermutlich nicht um ein Multifunktionsgerät.
Die Auflösung in dpi (dots per inch) eines WLAN-Druckers gibt Aufschluss über die finale Druckqualität. Während 600×600 dpi für Texte völlig ausreichen, dürfen es für Fotos ruhig mehr sein. Auflösungen von 9.600×2.400 dpi ermöglichen gestochen scharfe Bilder in optimaler Qualität.
Die Druckgeschwindigkeit gibt an, wie viele Seiten pro Minute gedruckt werden können. Achten Sie hier auf die exakten Herstellerangaben, da es zum Beispiel wichtig ist, ob schwarz-weiß Ausdrucke oder Farbdrucke gemeint sind. Werte unter 15 Seiten pro Minute sind schwach.
Die Kosten pro S-W-Ausdruck geben an, wie viel eine eng bedruckte Seite schwarzer Schrift in etwa kostet. Kosten von etwa 3 Cent pro Seite sind fair. Alles darüber sollte durch besondere Druckqualität gerechtfertigt sein.
Im Falle eines WLAN-Ausfalls ist es immer gut, wenn auch ein WLAN-Drucker noch einen LAN-Anschluss hat. Optional kann der Ausfall auch mit Bluetooth kompensiert werden.
Mac-Nutzer sollten auf die Airprint-Funktion für Apple-Kompatibilität achten. Die Funktion Duplexdruck – also das beidseitige Bedrucken – macht nur Sinn, wenn das Gerät diesen Doppeldruck auch automatisch durchführt. Viele Hersteller tricksen bei dieser Angabe.
Der sogenannte ADF – also der automatische Dokumenteneinzug – ist hilfreich, wenn Sie oft und stapelweise kopieren müssen.
Ein gut eingerichtetes Office- oder Heimnetzwerk hat den Vorteil großer Flexibilität. Im Grunde kann dann jedes im WLAN-Netzwerk zugelassene Gerät auf jedes andere zugreifen und es nutzen.
So können Sie per WLAN-Drucker-App oder über das Netzwerk auch mit Mobilgeräten auf Ihren Drucker zugreifen – notfalls auch per Bluetooth ohne WLAN.
Fast jeder hat sicher schon einmal von einem Brother WLAN-Drucker oder einem Modell von Canon, HP oder einem Epson WLAN-Drucker gehört. Das hat gute Gründe.
Weltweit teilen sich nur einige wenige große Unternehmen den riesigen Markt für Drucker. Marktführer ist unangefochten HP. Die Amerikaner liefern seit vielen Jahren jährlich rund 40% der global verkauften Drucker. Rund 20% fallen je auf Epson und Canon.
Die etablierten Marken, die Sie in der nachfolgenden Tabelle auf BILD.de finden, gehören seit Jahrzehnten zu den besten Anbietern und übertreffen sich Jahr für Jahr mit neuen Funktionen und hervorragender Wertigkeit:
Wir finden es bei einem Drucker (hier von hp) immer wichtig, dass der Zugang zu allen Verbrauchsmaterialien einfach ist, wie es diese Klappen anzeigen.
Der kleine Hinweis WLAN+WPS macht das WLAN-Drucker einrichten zum Kinderspiel. WPS steht für WiFi-Protect-Setup und ermöglicht das Installieren des WLAN-Druckers mit einem einzigen Knopfdruck.
Ihr PC sollte dann automatisch erkennen, welches Gerät vorliegt und es als angeschlossenen WLAN-Drucker hinzufügen. Manchmal funktioniert die Erkennung jedoch leider nicht.
Dann kann es hilfreich sein, den Drucker zunächst per LAN oder USB anzuschließen und von der Systemsteuerung erkennen zu lassen. Ist er erst einmal installiert, können Sie danach immer noch auf die kabellose Verbindung umsteigen.
» Mehr InformationenWLAN-Drucker offline unter Windows 10: Erscheint als Fehlermeldung so etwas wie „WLAN-Drucker offline unter Windows 10“, dann liegt dies meist an veralteten Treibern. Laden Sie regelmäßig die aktuellen Treiber auf der Herstellerseite herunter.
Im Grunde funktioniert das WLAN-Drucker einrichten bei einem Laptop genauso wie an einem stationären PC. Sie müssen durch das WPS oder manuell den WLAN-Drucker installieren und können dann vom Laptop aus kabellos darauf zugreifen.
Alternativ können Sie per Kabel den WLAN-Drucker an das Notebook anschließen und die eben geschilderte Installation durchführen. Der WLAN-Drucker erkennt das Netzwerk nicht?
Beachten Sie bitte stets, dass beide Geräte im selben Netzwerk angemeldet sein müssen und auch über die nötigen Berechtigungen verfügen müssen, um sich gegenseitig zu erkennen und aufeinander zugreifen zu dürfen.
» Mehr InformationenEinen WLAN-fähigen Drucker können Sie mit Ihrem eigenen Netzwerk verbinden. Druckaufträge werden automatisch via WLAN an den Drucker weitergeleitet. Ein Vorteil des WLAN-Druckers besteht darin, dass Sie keine zusätzlichen Kabel für die Verbindung zu einem anderen Endgerät brauchen. Sie können daher auch von Ihrem Smartphone oder Tablet aus via WLAN einen Druckauftrag erteilen.
» Mehr InformationenEinen günstigen WLAN-Drucker erhalten Sie bereits für rund 80 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie für einen WLAN-Drucker zwischen 100 und 400 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 700 oder 800 Euro kosten.
» Mehr InformationenIn diesem Video stellen wir euch den Canon PIXMA TS3350 Multifunktions-WLAN-Drucker in der Farbe Schwarz vor. Wir werden seine beeindruckenden Funktionen und Eigenschaften detailliert testen und euch zeigen, wie einfach es ist, diesen Drucker einzurichten und zu bedienen. Erfahrt alles über die hohe Druckqualität, das nahtlose Wi-Fi und die vielseitigen Funktionen, die der Pixma TS3350 bietet.
In diesem YouTube-Video wird der Bestseller HP Drucker Envy 6020 einem ausführlichen Test unterzogen. Der Fokus liegt dabei auf WLAN-Druckern unter 100 Euro. Erfahren Sie, ob dieser Drucker gut oder schlecht ist und ob er Ihren Anforderungen entspricht.
Platzierung | Produktname | Bewertung | LAN | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
ET-2870 von Epson
| sehr gut | Eingebauter Scanner verfügbar. | ca. 196 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
LaserJet Pro M183fw von HP
| sehr gut | Alleskönner: Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen | ca. 331 € | ![]() | |
Position 3 |
imagePROGRAF PRO-1000 von Canon
| sehr gut | einfach zu bedienen | ca. 1299 € | ![]() | |
Position 4 |
PIXMA TR4551 von Canon
| sehr gut | 15 GB in der Cloud gratis | ca. 139 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Pixma TR4755i von Canon
| sehr gut | Automatischer Duplexdruck | ca. 59 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.