- besonders klarer Sound
- Retro-Optik
- einfache Bedienung via App
- Fernbedienungslos
Die Nutzung eines Multiroom-Lautsprechers bzw. eines portablen Lautsprechers ist in der heutigen Zeit weit verbreitet. Egal ob im Haus, in der eigenen Wohnung oder teilweise sogar Outdoor – die Verbreitung solcher Lautsprecher nimmt permanent zu. Dies liegt zum einen an der Bequemlichkeit, welche durch WLAN-Lautsprecher geboten wird, zum anderen aber auch an den mittlerweile günstigen Preisen. Während es früher nötig war, dass Sie Ihr Smartphone oder Ihr mobiles Endgerät per AUX-Kabel mit der Stereo-Anlage verbinden, reicht es bei den modernen WLAN-Lautsprechern, die Verbindung via Bluetooth oder WLAN herzustellen.
WLAN-Lautsprecher mit neuster Technologie sind vielseitig einsetzbar. Als Standlautsprecher oder Verstärker aktiv eingesetzt, erhalten Sie den perfekten Musikgenuss für jede Feier. Wenn Sie bereits ein größere Entertainment-Center mit Soundbar und Subwoofer besitzen, entsteht durch die Verbindung mit dem WLAN-Lautsprecher ein toller Dolby-Surround-Sound in Ihrem Heimkino.
Besonders beliebt sind die WLAN-Lautsprecher in Verbindung mit der Smartphone-Nutzung. Was viele jedoch bisher nicht probiert haben: Die Multiroom-Lautsprecher können auch für das Gaming bzw. den Fernseher genutzt werden. So müssen die wireless Boxen einfach mit dem Endgerät verbunden werden und schon können Sie den Klang der Bässe aus Film und Fernsehen in Verbindung mit der Klangqualität des WLAN-Lautsprechers genießen.
Der BOOMBOX-3-WLAN-Lautsprecher von JBL besitzt verschiedene Funktionen. Diese haben wir uns näher angeschaut.
Die wohl wichtigste Eigenschaft für einen Lautsprecher ist der Sound. Auch in WLAN-Lautsprecher-Tests wird daher ein hoher Stellenwert auf die Klangqualität gelegt. Generell gilt bei einem portablen Lautsprecher mit Akku, dass die Höhen und Tiefen mit dem Modell steigen oder fallen. Es kommt also darauf an, dass hier die richtige Wahl getroffen wird, damit das musikalische Erlebnis auch vollumfänglich genossen werden kann.
Der wohl wichtigste Aspekt von Geräten der Kategorie WLAN-Lautsprecher-Testsieger ist zudem, dass diese zusammen genutzt werden können. Verfügen Sie also über zwei Boxen, können Sie diese über das WLAN miteinander verbinden und dementsprechend an zwei unterschiedlichen Orten gleichzeitig nutzen, sofern diese sich innerhalb des gleichen Frequenzbereichs befinden. Es wird also die gleiche Musik gespielt – es ist wie eine kleine Mini-Disco innerhalb der eigenen Räumlichkeiten. Das Multiroom-Audio-System auf Basis von Raspberry Pi macht es möglich.
Dies sind die Vor- sowie die Nachteile eines WLAN-Lautsprechers:
Der WLAN-Lautsprecher Test, welcher von der Stiftung Warentest im Jahr 2017 durchgeführt wurde, ergab ein überraschend positives Feedback für zahlreiche Lautsprecher-Typen. Die Boxen wurden mit einer Hifi-Stereo-Anlage verglichen. Besonders im Bereich der Soundqualität gab es diverse Beobachtungen, weshalb es definitiv lohnenswert ist, sich einen WLAN-Lautsprecher-Test anzuschauen, bevor Sie einen WLAN-Lautsprecher kaufen.
Die Nutzung von mehreren WLAN-Lautsprechern ist beim Streaming wichtig, wenn Sie ein High-End Erlebnis erreichen möchten, das vergleichbar mit einer Hifi-Stereo-Anlage ist. Für den normalen Gebrauch ist ein einzelner WLAN-Lautsprecher jeglicher Art vollkommen ausreichend. Weiterhin haben Tests ergeben, dass auch günstige WLAN-Lautsprecher einen guten Sound bieten.
Hinweis: Beim Erwerb eines WLAN-Lautsprechers sollte vor allem darauf geachtet werden, welche Ausstattung das Gerät bietet. So gibt es beispielsweise WLAN-Lautsprecher mit Radio. Diese greifen auf die unterschiedlichen Internet-Radiosender zu und spielen diese live ab. Eine Spielerei, die jedoch gerade im Haushalt sehr nützlich sein kann.
Auf der Oberseite des BOOMBOX-3-WLAN-Lautsprechers von JBL befinden sich kleine LED-Lichter. Diese geben eine Information zum aktuellen Akkustand.
Die Nutzung eines WLAN-Lautsprechers steht und fällt mit seinem Akku. Muss das Gerät in häufigen Abständen aufgeladen werden, so vergeht der Spaß an der Musik sehr schnell. Deshalb hat auch die Stiftung Warentest sehr großen Wert auf ein Gerät mit einem geringen Akkuverbrauch bzw. einem großen Akku gelegt. Dank der aktuellsten Techniken bieten zahlreiche WLAN-Lautsprecher eine hohe Akkulaufzeit an, sodass der Audiogenuss lange anhalten kann.
Da das Gewicht des Gerätes bei der Akkugröße eine Rolle spielt, sollte auf diese Kategorie ein besonders intensiver Blick geworfen werden.
Durch den Multiroom-Lautsprecher-Test der Stiftung Warentest kann man erkennen, dass die Steuerung via Smartphone oder Tablet empfohlen wird. Aufgrund der kabellosen Verbindung kann es während der Übertragung jedoch zu Rucklern kommen. Dies umgehen Sie am besten dadurch, dass Sie eine adäquate Verbindungsgeschwindigkeit im Haus haben. Zudem hilft es, die Verbindung von ungenutzten Geräten zum WLAN zu trennen.
Positiv hervorgehoben wird, dass auch ein jeder Gast sein mobiles Endgerät unkompliziert mit dem WLAN-Lautsprecher koppeln kann. Dies ist vor allem bei Partys oder Besuch sehr praktisch.
Beim Kauf eines WLAN-Lautsprechers sind neben der Klangqualität vor allem das Gewicht und die vorhandenen Anschlüsse wichtig. Die Entscheidung für ein Gerät steht und fällt mit diesen Parametern. Im Endeffekt sollte sich ein Kauf eines Multiroom-Lautsprechers nicht nur an den Kaufberatungen orientieren, sondern vor allem an Ihren persönlichen Präferenzen. Der beste WLAN-Lautsprecher ist deshalb immer individuell auszuwählen.
Damit Sie die oben angegebenen Kriterien genauer zuordnen können, haben wir für Sie die folgende Übersicht geschaffen:
Kriterium | Kurzbeschreibung |
---|---|
Gewicht![]() | Damit die tragbare WLAN-Box auch gut zu transportieren ist, sollte diese nicht sehr schwer sein. Die Geräte wiegen meist zwischen einem und fünf Kilogramm und können somit problemlos umpositioniert werden. |
Anschlüsse![]() | Zur optimalen Nutzung sollte neben dem obligatorischen WLAN-Anschluss auch ein Bluetooth Anschluss bzw. Adapter, ein AUX-Anschluss sowie ein USB-Anschluss verarbeitet sein. Letzterer ist vor allem dafür geeignet, um die Box via Kabel mit dem PC zu verbinden und so aufzuladen. |
Nutzung einer Fernbedienung![]() | Im Zeitalter der Smartphones ist ein WLAN-Lautsprecher mit Fernbedienung nicht nötig. Dies liegt daran, dass die Steuerung weitestgehend per App erfolgt. Eine Fernbedienung ist demnach ein “Nice-to-have”, aber kein “Must-have”. |
Zwar sind Markenprodukte nicht in jedem Vergleich die Testsieger, dennoch sollten Sie mit den bekanntesten Marken vertraut sein. Diese wären:
Natürlich spaltet auch ein tolles Goodie wie ein Multiroom-Lautsprecher die Community in Apple- sowie Android-Fans. Da hier häufig ausschließlich von Android-Smartphones gesprochen wird, kommen die Besitzer eines iPhones natürlich zum Nachdenken. Doch wir können Sie beruhigen, denn ein jeder WLAN-Lautsprecher ist auch mit einem Apple iPhone nutzbar.
Wichtig ist lediglich, dass das Smartphone über einen eingebauten Bluetooth- sowie WLAN-Adapter verfügt. Da diese Technik jedoch mittlerweile standardmäßig verbaut wird, kann die oben stehende Frage definitiv mit Ja beantwortet werden.
» Mehr InformationenWenn Sie Musik am See oder im Schwimmbad hören möchten, reicht der Handy-Lautsprecher häufig nicht aus. Deshalb werden immer mehr Boxen mit an solche Örtlichkeiten genommen. Da die tragbaren Geräte hier jedoch schnell in Berührung mit Wasser kommen können, stellt sich die Frage, ob die Geräte wasserdicht sind.
Diese kann jedoch nicht allgemein beantwortet werden. Natürlich gibt es die ein oder andere Box, welche wasserdicht ist. Auf der anderen Seite gibt es Boxen, die keinen Schutz vor Wasser bieten und das Audio-Vergnügen kann somit bei Wasserkontakt ein schnelles Ende haben. Die genauen Angaben der Hersteller sollten deshalb unbedingt geprüft werden, bevor das Gerät in Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kommt.
» Mehr InformationenDamit Sie bei der Nutzung eines WLAN-Lautsprechers keine unnötigen Überraschungen erleben, sollten Sie immer im Hinterkopf behalten, dass wasserdicht nicht immer gleich wasserdicht ist. So sind manche Boxen lediglich spritzwassergeschützt, sprich, bei einigen wenigen Tropfen geschieht dem Gerät nichts. Darüber hinaus gibt es Geräte, die nur bis zu einer gewissen Tiefe wasserdicht sind. Dies hat mit dem Wasserdruck zu tun und ist analog zu einer Armbanduhr zu sehen. Die Hinweise in der Gebrauchsanweisung sollten diesbezüglich auf jeden Fall intensiv studiert und beachtet werden.
Im Endeffekt macht es keinerlei Unterschied, ob Sie die Musik Outdoor über Bluetooth oder im Haus mit WLAN abspielen. Während man einen WLAN-fähigen-Lautsprecher per App mit anderen Speakern oder beispielsweise – wie bei einem Sonos Gerät – mit Alexa von Amazon oder dem Google Home Mini verbinden kann, ist dies bei einem reinen Bluetooth-Gerät in dieser Größenordnung nicht möglich.
Sie sollten sich demnach überlegen, inwiefern Sie das Gerät nutzen möchten und daraus die Kaufentscheidung ableiten. Ein schlechterer oder besserer Sound bei einer der beiden Schnittstellen konnte bei Multiroom-Lautsprecher-Tests nicht nachgewiesen werden.
Das Netzkabel schließen Sie am BOOMBOX-3-WLAN-Lautsprecher von JBL auf der Rückseite an. Damit stört es nicht vorne am Lautsprecher.
Allgemein lässt sich festhalten, dass ein WLAN-Lautsprecher generell für jegliche Räume geeignet und zu empfehlen ist. Sollte die Nutzung für den Fernseher erfolgen, empfiehlt es sich jedoch, nicht nur auf einen WLAN-Lautsprecher zurückzugreifen. Um das Klangerlebnis vollständig abzurunden, sollten mindestens zwei Geräte im Einsatz sein. Für den normalen Genuss von Ihrer Lieblingsmusik ist ein normales und mit lediglich einem WLAN-Lautsprecher ausgestattetes Soundsystem vollkommen ausreichend.
» Mehr InformationenWLAN-Lautsprecher sind sinnvoll, wenn Sie ein mobiles Endgerät ohne Kabel an einen Lautsprecher koppeln möchten. Die WLAN-Lautsprecher besitzen dafür eine gute Reichweite.
» Mehr InformationenIn diesem Video geht es darum, wie man den Amazon Echo Studio per optischem Kabel mit dem Fernseher verbindet. Der Sprecher zeigt Schritt für Schritt, wie man die Verbindung aufbaut und welche Vorteile diese Verbindung bietet. Außerdem wird die Soundqualität des Echo Studi os beim Anschluss an den TV getestet und verglichen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | weitere Varianten | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Authentics 500 von JBL
| sehr gut |
| besonders klarer Sound | ca. 449 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Home 350 von Denon
| sehr gut |
| Attraktives Design | ca. 439 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
MusicCast 50 von Yamaha
| sehr gut |
| Attraktives Design | ca. 367 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
Wx -021 von Yamaha
| sehr gut |
| Eingebettete Musik-Streaming-Plattformen | ca. 199 € | ![]() |
Position 5 |
MR 100 Designlautsprecher von Blaupunkt
| sehr gut |
| Attraktives Design | ca. 38 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.