- Alexa-unterstützend
- Große Höchstleistung
- Fernbedienung, Zeitplan und Timer
- App ist nicht schnell
Immer mehr Wohnzimmer strotzen nur so vor intelligenter Technik – seien es automatische Jalousien, LED-Lichter, die auf Knopfdruck in unterschiedlichen Farben strahlen oder natürlich die modernen sprachgesteuerten Assistenten wie Alexa und Google Home.
Eine einfache Art, auch weniger smarte Geräte mit einzubeziehen, ist die WLAN-Steckdose. Eine WLAN-Steckdose ist selbst per App ansteuerbar und lässt sich einfach an- und ausschalten. Dadurch ist es möglich, angeschlossene Geräte zu aktivieren, die selbst keine Fernsteuerung haben.
Ein Beispiel: Sie schalten morgens auf Knopfdruck eine WLAN-Steckdose ein und diese versorgt eine angeschlossene Kaffeemaschine mit Strom, die daraufhin beginnt, frischen Kaffee zu kochen.
In unserem WLAN-Steckdosen-Vergleich auf BILD.de haben wir aus vielen verschiedenen Modellen unseren WLAN-Steckdosen-Testsieger gekürt.
Wir zeigen Ihnen, welche Funktionen so eine Steckdose haben kann, wie hoch die Leistung sein sollte und welche Funktionen besonders komfortabel sind.
Wir haben uns diverse Variante von Steckdosen mit WiFi-Konnektivität angesehen. Die WLAN-Steckdosen von Brennenstuhl konnten hierbei besonders gut punkten.
Herkömmliche WLAN-Steckdosen beschränken sich auf die Funktion, per Fernsteuerung den Stromfluss zu ermöglichen oder eben zu hemmen.
Fungiert die WLAN-Steckdose als Repeater, verstärkt sie das WLAN-Signal und erhöht die Reichweite des Netzwerks. Eine WLAN-Steckdose als Router ermöglicht sogar den Zugriff auf das Internet via Stromleitung. Unsere Tabelle führt die verschiedenen Arten von WLAN-Steckdosen nochmals auf.
Typ WLAN-Steckdose | Beschreibung |
---|---|
Herkömmliche WLAN-Steckdose |
|
WLAN-Steckdose als Repeater |
|
WLAN-Steckdose als Router |
|
Bedienen Sie Ihre Geräte durch eine WLAN-Steckdose per App, senken Sie in den meisten Fällen Ihre Stromkosten, da Ihre Haushaltsgeräte bei Deaktivierung wirklich vom Strom getrennt sind und nicht nur auf Stand-By laufen.
Das funktioniert dank einer mit App gesteuerten WLAN-Steckdose mobil und sogar aus dem Ausland. Besonders praktisch: eine WLAN-Steckdose, die auch als Repeater funktioniert.
Die Vorteile liegen auf der Hand und sind hier nochmal zusammengefasst:
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Stromversorgung. Bei seinen WLAN-Steckdosen bietet Brennenstuhl die Möglichkeit, das Gerät separat ein- oder auszuschalten.
Die beste WLAN-Steckdose in einem jeden Smart-Home-Steckdosen-Test lässt sich nicht nur mobil und flexibel steuern, sondern bringt auch einige Sonderfunktionen mit.
Dazu gehören Verbrauchsanzeige und Smart-Home-Kompatibilität, aber auch Kindersicherung oder USB-Port. Anders als die herkömmlichen Funksteckdosen lassen sich WLAN-Steckdosen meist ohne sogenannte Home Base ansteuern.
Sie nutzen einfach Ihr Smartphone mit der entsprechenden App oder leiten Ihre Befehle mündlich weiter, wenn die Steckdose an ein System wie Amazon Alexa oder Google Home angebunden wurde.
Die Stiftung Warentest hinkt beim Thema Smart Home Technologie etwas hinterher. Es gibt dort zum Beispiel auch noch keinen WLAN-Steckdosen-Test. Daher konnten wir für unseren Vergleich auf BILD.de auch nicht auf die fundierten Erfahrungen der Stiftung zurückgreifen.
Dank smarten Steckdosen mit WLAN ist potentiell Ihr gesamtes Steckdosennetz mit dem Internet verbunden und lässt sich dank vielseitiger Steuerung der WLAN-Steckdose bedienen.
Um Ihre WLAN-Steckdose mit Fernsteuerung auszustatten, reicht in der Regel die Nutzung eines Smartphones. Alternativ kann die WLAN-Steckdose durch Alexa und bei fast jeder WLAN-Steckdose durch Google Home gesteuert werden.
Dank der Spracherkennung wird die Bedienung dann noch einfacher. Beachten Sie aber, dass Sie diese Funktionen nicht genießen können, wenn die WLAN-Steckdose als Netzwerksteckdose dient.
Eine WLAN-Steckdose ist trotzdem noch immer eine normale Steckdose und muss über eine gewisse Maximalleistung verfügen, damit auch leistungshungrige Geräte angeschlossen werden können.
Die besten Modelle im Vergleich unterstützen jedoch bis zu 3.680 Watt, was für normale Haushaltsgeräte mehr als ausreicht.
Bestimmte Funktionen hat nicht jede WLAN-Steckdose. Dazu zählt unter anderem eine Kindersicherung, die verhindert, dass Kinder unbemerkt an die Stromkontakte gelangen. Eine WLAN-Steckdose mit Verbrauchsanzeige ermöglicht die genaue Messung der verbrauchten Energie.
Eine Zeitschaltuhr verhindert, dass Sie vergessen, bestimmte Geräte ein- oder auszuschalten. Ein kleines, aber feines Extra ist ein USB-Port.
Damit können Sie Geräte wie Smartphones, Tablets oder Digitalkameras problemlos aufladen und machen aus der WLAN-Steckdose eine USB-Steckdose. Um mit der WLAN-Steckdose mobil sein zu können, macht oft auch ein Reiseadapter Sinn.
Wie auch eine Funksteckdose ist jede WLAN-Steckdose eine Wireless-Steckdose. Sie steckt schließlich bereits in einem Netzanschluss drin und benötigt daher keinerlei Kabel.
Dank Wireless LAN ist die WLAN-Steckdose mit dem Internet verbunden und es findet jegliche Verbindung mit anderen Geräten kabellos statt.
Schutzklassen bei der WLAN-Steckdose outdoor: Wenn Sie eine WLAN-Steckdose outdoor nutzen möchten, sollten Sie unbedingt auf die Schutzklasse achten. Diese gibt an, inwieweit ein elektronisches Gerät gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Keinesfalls sollten Sie draußen Geräte verwenden, die nur für Innenräume konzipiert worden sind.
Je nach Design, Funktionsumfang und Verarbeitungsqualität kann der Preis für eine WLAN-Steckdose teils sehr unterschiedlich ausfallen. Wenn Sie eine WLAN-Steckdose kaufen möchten, erhalten Sie auch günstige WLAN-Steckdosen bei Discountern wie Lidl.
Hochwertige Modelle wie etwa Powerline WLAN-Steckdosen von FRITZ sollten Sie aber lieber im Fachhandel oder online kaufen:
2018 gaben Haushalte in Deutschland rund 2,8 Milliarden Euro für Smart Home Technik aus – Tendenz steigend. Bis 2023 rechnen Analysten mit knapp 7 Milliarden Euro Umsatz. Deutschland liegt im weltweiten Vergleich derzeit an vierter Stelle. Erster ist mit etwa 24 Milliarden die USA vor China mit 10 und Japan mit 3,7 Milliarden Euro Umsatz.
Im Vergleich zu anderen Modellen bieten die WLAN-Steckdosen von Brennenstuhl viele Steckmöglichkeiten an.
Die Erfahrung lehrt: Umso komfortabler die Anwendung eines Haushaltsgerätes ist, umso effizienter und energiesparender wird damit umgegangen.
Ein Beispiel: Wenn Sie ganz früher auf der Couch vor dem Fernseher einnickten, ließen Sie das TV-Gerät oft einfach laufen und standen nicht auf, um es auszuschalten.
Mit einer Fernbedienung schaffen Sie es hingegen leicht, doch noch den Ausschaltknopf zu drücken, ehe Sie endgültig einschlafen. Bei einer WLAN-Steckdose funktioniert das ähnlich. Sie schalten bestimmte Geräte auf Wunsch an und wieder aus und müssen dafür nicht extra zum Gerät hin.
Außerdem zeigt Ihnen die App an, welche Geräte noch laufen und welche Sie vielleicht vergessen haben. Wenn das Modell über eine Zeitschaltuhr verfügt, wird die Energienutzung noch effizienter.
» Mehr InformationenIn der Regel können hochwertige Geräte wie von TP-Link oder die Powerline WLAN-Steckdose von zehn Nutzern bedient werden, da zehn sogenannte Smart Sockets in den Empfängern unterstützt werden.
Für den regulären Hausgebrauch sollte diese Anzahl aber locker ausreichen.
» Mehr InformationenFür eine günstige WLAN-Steckdose bezahlen Sie rund zehn Euro. Ansonsten gibt es Steckdosen mit WLAN meistens für 15 bis 30 Euro.
» Mehr InformationenDas Amazon Smart Plug ist ein Gerät, das es ermöglicht, elektronische Geräte über Sprachbefehle oder die Alexa-App zu steuern. In dem Video erklärt ein Moderator die Funktionsweise des Smart Plugs und zeigt, wie einfach es ist, das Gerät in das Smart Home-System zu integrieren. Zum Schluss können die Zuschauer das Gerät direkt über den Amazon-Link erwerben.
In diesem Youtube-Video teste ich das Smart Home 4er Pack von TECKIN, bestehend aus WLAN-Steckdosen, die auch mit Amazon Alexa und Google Home kompatibel sind. Ich zeige euch, wie einfach die Installation und Integration in euer Smart Home System ist und teste die Funktionen und Möglichkeiten der Steckdosen. Erfahrt, wie ihr mit Hilfe dieser smarten Steckdosen euer Zuhause smart und bequem steuern könnt.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Kindersicherung | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
EP2 von Usmart
| sehr gut | keine Herstellerangabe | Alexa-unterstützend | ca. 37 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Hue Smart Plug 929003050601 von Philips
| sehr gut | keine Herstellerangabe | Einfaches Setup und Handhabung | ca. 26 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Smart Plug von Amazon
| sehr gut | keine Herstellerangabe | Amazon Alexa und Echo Integration | ca. 24 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
schaltbare Steckdose von LEDVANCE
| sehr gut | Große Höchstleistung | ca. 24 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
WLAN-Steckdose von meross
| sehr gut | keine Herstellerangabe | Große Höchstleistung | ca. 31 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.