- Konstantes WLAN-Signal
- Einfaches Setup
- Fixe Internetanbindung
- nicht mit Apple kompatibel
WLAN-Sticks wie von FRITZ! können bei jedem PC oder Laptop leicht nachgerüstet werden.
Rund um den Computer gibt es jede Menge periphere Geräte, die in der Regel mit einem Kabel am PC angeschlossen werden. Wie gut, dass ein WLAN-Adapter oder WLAN-Stick am Computer das LAN-Kabel ersetzen kann. Gerade wenn Sie in Ihren eigenen vier Wänden gerne ein Laptop verwenden, ist eine Wireless-Verbindung ideal. So können Sie das Gerät aus jedem Raum heraus mit Ihrer Fritzbox verbinden und Ihren DSL-Anschluss nutzen. Aber auch für TV-Geräte eignet sich ein WiFi-Stick: So können Sie auch hier Online-Funktionen und Apps nutzen.
Wir haben einige WLAN-Stick-Tests studiert und die wichtigsten Bewertungskriterien genauer unter die Lupe genommen. In unserem WLAN-Stick-Vergleich 2025 haben wir für Sie die Ergebnisse zusammengefasst. Sie finden hier also eine Auswahl verschiedener Produkte. Dazu liefern wir Ihnen mit unserer Kaufberatung einen Ratgeber, der Sie mit den wichtigsten Informationen über WLAN-Sticks versorgt. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines WLAN-Sticks oder auch WiFi-Sticks achten sollten.
Dieser 7links-Nano-WLAN-Stick kann uns mit bis zu 600 Mbit/s überzeugen.
Um sich kabellos mit dem Internet zu verbinden, benötigen Sie einen entsprechenden Adapter. Nicht immer sind diese in einem Computer oder Notebook verbaut. Hier schaffen WLAN-Sticks Abhilfe, die auch als WLAN-USB-Stick oder WiFi-Stick bekannt sind. Angeschlossen werden diese Adapter per USB. Das gilt nicht nur bei den Sticks für PC und Laptop, sondern auch bei WLAN-Sticks für TV-Geräte, zum Beispiel für einen Samsung-TV.
Denn auch diese Art von Fernseher können mit dem Internet verbunden werden. Dadurch werden sogenannte Smart-TV-Funktionen ermöglicht, die über das reine Fernsehen hinausgehen, so zum Beispiel die Nutzung von Info- und Gaming-Apps. Während ein WLAN-Stick lediglich Signale sendet und empfängt, um eine Netzwerk-Verbindung herzustellen und aufrechtzuerhalten, können Geräte wieWLAN-Repeater oder WLAN-Booster die Signale verstärken. So kann die Reichweite des Signals erhöht werden.
Auf das Datenvolumen und den Verbrauch achten: WLAN-Sticks können lediglich als WLAN-Adapter eingesetzt werden, die mit einem Router verbunden werden müssen. Wenn Sie unterwegs Internet nutzen möchten, sollten Sie auf einen sogenannten Surf-Stick zurückgreifen, der das mobile Netz nutzt. Hier fallen allerdings, je nach vertraglich vereinbartem Volumen und Datenverbrauch, möglicherweise weitere Kosten an.
Die Produkte in einschlägigen WiFi-Stick-Tests entsprechen entweder dem WLAN-N-Standard oder dem WLAN-AC-Standard. Die folgende Tabelle stellt Ihnen die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede dieser beiden Kategorien einmal genauer vor.
WLAN-Stick-Typ | Eigenschaften |
---|---|
WLAN-N-Stick |
|
WLAN-AC-Stick |
|
Sie bekommen die WLAN-Sticks, zum Beispiel von FRITZ!, meistens im praktischen Komplettset, sodass einem raschen Einsatz nichts im Weg steht.
Damit Sie den richtigen WLAN-Stick kaufen und von einem schnellen und stabilen WLAN-Anschluss profitieren können, sollten Sie einige Dinge beachten. Lassen Sie sich nicht unbedingt von bekannten Namen leiten, besonders wichtig sind Faktoren wie Kompatibilität und Verschlüsselung. Worauf Sie sonst noch achten sollten, verraten wie Ihnen im Folgenden.
Die Abkürzung WPS steht für „WiFi Protected Setup“: Dabei werden zwei Geräte per WLAN miteinander verbunden. Dabei ist keine Passworteingabe erforderlich. WPS kommt etwa bei der Verbindung von Router und Computer zum Einsatz.
Damit Sie den WLAN-Stick mit Ihrem Computer und allen Programmen (Apple/Windows) nutzen können, muss er mit dem verwendeten Betriebssystem kompatibel sein. Die meisten Produkte in WLAN-USB-Sticks-Test sind mit einem Windows-Computer kompatibel. Auch MacOS wird von vielen Geräten unterstützt.
Damit Sie ungestört Videos und Filme im Internet anschauen können oder Ihrer Gaming-Leidenschaft frönen können, muss die Internetverbindung schnell und auch stabil sein. Lange Zeit war das 2,4 GHz-Band Standard, inzwischen etabliert sich daneben das 5 GHz-Band immer mehr. Dieses Dual-Band deckt einen wesentlich größeren Bereich ab, sodass es nur geringe Überschneidungen zwischen unterschiedlichen Frequenzen gibt.
Während bei vielen 2,4 GHz-Geräten im Test der zusätzliche Einsatz eines WLAN-Repeaters empfehlenswert ist, um das Signal zu verstärken, ist das bei einem 5 GHz-Band nur sehr selten notwendig. Die von den Herstellern angegebene Geschwindigkeit (in mbit) des WLAN-Sticks ist immer ein Maximalwert. Um diesen zu erreichen, müssen tatsächlich alle Parameter stimmen. Signalstärke und Verfügbarkeit müssen ideal sein, um die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen.
Während Produkte mit 2,4 GHz oft nur 150 – 300 Mbit/s erreichen, liegt die Geschwindigkeit hochwertiger WLAN-Sticks mit 5 GHz oft bei 400 Mbit/s und mehr.
Safety first! Um Ihr Netzwerk vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, muss es ausreichend gesichert sein. Achten Sie beim Kauf also darauf, dass der WLAN-Stick die neuesten Sicherheitsstandards erfüllt. Aktuell sind hier WPA und WPA 2 von zentraler Bedeutung. Diese Standards müssen von WLAN-USB-Sticks in Tests eingehalten werden, wenn sie eine gute Bewertung erhalten möchten.
Die USB-Schnittstelle ist die Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem WiFi-Stick, also dem Netzwerk. Hier werden die Daten übertragen. USB 2.0 ist sehr weit verbreitet, schneller ist allerdings USB 3.0. Da ein WiFi-Stick mit USB 3.0 auch mit einem Rechner kompatibel ist, der über USB 2.0 verfügt, sollten Sie daher einfach einen Stick wählen, der über den schnelleren USB 3.0-Standard verfügt.
Die meisten neuen WLAN-Sticks, WiFi-Sticks und WLAN-Repeater in Tests nutzen eine von zwei unterschiedlichen Arten von Antennen: externe oder integrierte Antennen. Während externe Antennen eine größere Reichweite haben und oft eine stabilere Verbindung ermöglichen, punkten interne Antennen mit optischer Unauffälligkeit. Weitere Vor- und Nachteile von internen Antennen:
Wie wir der Packungsaufschrift auf dem Foto entnehmen, handelt es sich bei dem 7links-Nano-WLAN-Stick um einen USB-2.0-Stecker.
Wenn Sie häufig Videos bzw. Filme über das Internet anschauen oder Spiele zocken (Gaming), empfiehlt sich ein WLAN-AC-Stick für PCs oder Laptops. Dieser sorgt für eine ebenso schnelle wie stabile Verbindung. Idealerweise deckt der Stick sowohl das 2,4 GHz-Band als auch das 5 GHz-Band ab. Die schnellsten Sticks erreichen im Optimalfall bis zu 433 Mbit/s.
Damit ein WLAN-Stick bzw. WLAN-USB-Stick optimal mit Ihrem PC verwendet werden kann, muss der WLAN-Stick mit dem vorhandenen Betriebssystem kompatibel sein. In der Regel ist es kein Problem, einen WLAN-Stick für ein Windows-Betriebssystem zu finden. Allerdings kommen nicht alle Geräte mit MacOS zurecht. Einige WLAN-Sticks hingegen sind für die Verwendung mit beiden Systemen geeignet.
WLAN-Sticks von tp-link setzen sich immer aus der Station und dem eigentlichen Stick zusammen.
Im Bereich Internet, WLAN und mobile Netze gibt es viele spezielle Begrifflichkeiten. Ein Access Point ist zum Beispiel ein drahtloser Zugangspunkt, an dem Sie sich ins Internet einloggen können. Dazu ist ein WLAN-Adapter notwendig. Das gleiche gilt für einen WLAN-Hotspot. Viele Cafés und Behörden bieten Ihren Kunden mittlerweile über diese Hotspots einen kostenlosen Internetzugang an. Ein UMTS-Stick hingegen ist nicht auf einen Hotspot angewiesen. Er nutzt ganz einfach das mobile Netz für den Internetzugang.
Die Auswahl an WiFi-Sticks bzw. WLAN-Sticks ist groß. In Elektro-Fachmärkten zum Beispiel bei Media Markt oder Saturn sowie im Computer-Fachhandel und im Internet (zum Beispiel beim Online-Händler Amazon) finden Sie zahlreiche verschiedene Produkte mit unterschiedlichsten Spezifikationen. Verwechseln Sie bei Ihrer Recherche nicht WLAN-Sticks mit Surf-Sticks.
Während erstere lediglich als WLAN-Adapter fungieren, stellen letztere auch eine Art Router dar. Hier kommen zu den Anschaffungskosten auch noch Kosten für den jeweiligen Netzbetreiber dazu, da Sie die Sticks gewöhnlich nicht ohne Vertrag oder Karte nutzen können. Über Surf-Sticks informieren wir Sie auch gerne in einem anderen Vergleich. Nähere Informationen zu verschiedenen Tarifen liefern Portale wie Verivox.
Die wichtigsten Hersteller von WLAN-Sticks sind unter anderem:
Ein WLAN-Stick wird am USB-Port Ihres Computers oder Laptops angeschlossen. Hier kann er das wireless LAN-Signal empfangen, das von einem Router in der Nähe gesendet wird. So können Sie einerseits Ihren Internetanschluss zu Hause mit Ihrem PC oder Notebook nutzen. Andererseits können Sie Ihre Geräte auch unterwegs mit dem Internet verbinden, wenn Sie über einen WiFi-Stick für PC oder Laptop etc. verfügen. Hierzu ist allerdings wieder ein Access Point oder ein Hotspot erforderlich.
» Mehr InformationenIn der Regel erfolgt die Installation des Treibers so gut wie von selbst. Wenn Sie Ihren WLAN-USB-Stick an einen Windows-Computer, Laptop oder Notebook anschließen, wird der WLAN-USB-Stick oftmals automatisch vom System erkannt. Beim WLAN-Anschluss werden dann meist ebenfalls automatisch der Treiber-Download und die Installation gestartet. Alternativ können Sie den Treiber des WiFi-Sticks oft durch einen Link, der Sie auf die Seite des Herstellers leitet, herunterladen. Hier finden Sie dann die nötigen Treiber für PCs, Laptops und Notebooks mit Windows sowie auch für Mac.
» Mehr InformationenDie Preise für WLAN-USB-Sticks bzw. WiFi-Sticks liegen oftmals zwischen rund 10 und 30 Euro. Beachten Sie, dass höherwertige Modelle oft eine schnellere Datenübertragung ermöglichen als besonders günstige Sticks.
» Mehr InformationenLeider haben weder die Experten der Stiftung Warentest noch die Redakteure des Verbrauchermagazins Ökotest einen WLAN-Stick-Test oder Wifi-Stick-Test durchgeführt. Auf der Website der Stiftung Warentest finden Sie allerdings eine Themenseite rund um mobiles Internet und Produkte wie Surf-Sticks, Modems und Mobiltelefone. Da wir Ihnen keinen WLAN-Stick-Testsieger der Verbrauchermagazine präsentieren können, möchten wir Ihnen unseren Vergleichssieger und auch die anderen Produkte unseres WLAN-Stick-Vergleichs ans Herz legen. Tests von WLAN-Sticks bzw. WLAN-USB-Sticks in Fachzeitschriften zeigen, dass besonders günstige WLAN-Sticks häufig in Sachen Geschwindigkeit schwächeln.
» Mehr InformationenSobald Ihr PC oder ein Laptop nicht über WLAN verfügt, können Sie eine Internet- oder Netzwerk-Verbindung via WLAN-Stick herstellen. Solche Sticks sind aber nicht dafür geeignet, eine Internetverbindung via Mobilfunknetz zu ermöglichen.
» Mehr InformationenWLAN-Sticks eignen sich hervorragend für unterwegs. Sie können damit ohne LAN-Kabel eine Verbindung zum Internet herstellen. Die WLAN-Sticks weisen wie ein ganz normaler USB-Stick ein sehr kompaktes Format auf. Sie passen daher in jede Hosentasche.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video “Supports 2009 Samsung Wireless LAN Adaptor WIS12ABGNX” bietet eine umfassende Beschreibung des Produkts WIS12ABGNX von Samsung und dessen Funktionsweise. Es zeigt, wie der Wireless LAN Adapter an den Fernseher angeschlossen wird und ermöglicht eine drahtlose Verbindung zum Internet. Mit diesem praktischen und benutzerfreundlichen Adapter können Nutzer problemlos auf Streaming-Dienste, soziale Medien und andere Online-Inhalte zugreifen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | USB-Schnitstelle | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Archer TX20U Plus von TP-Link
| sehr gut | 3.0 | Konstantes WLAN-Signal | ca. 24 € | ![]() |
Position 2 |
0152502345 von TP-Link
| sehr gut | 2.0 | Leistungsfähiges WLAN-Stick Signal | ca. 15 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
EP-AC1689 von EDUP
| sehr gut | 3.0 | Dauerhaft stabiles Signal | ca. 16 € | ![]() |
Position 4 |
AX1800 von BrosTrend
| sehr gut | 3.0 | Leistungsfähiges WLAN-Stick Signal | ca. 41 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.