- Im niedlichen Fuchs-Look
- Mit Rädern fürs Ziehen
- Am Xylophon ist der Schlägel fixiert
- Platten fest verschraubt
Die Bauart eines chromatischen Kinder-Xylophons entspricht der eines Xylophons, wie es als Schlaginstrument auch in sinfonischen Orchestern gespielt wird. Nachhaltig ist ein Xylophon für Kinder, wenn es aus natürlichen und nachwachsenden Materialien hergestellt wurde. Begeistert sind Kinder vor allem, wenn sie die Lieder, die sie mit dem Xylophon spielen können, bereits kennen. So kommt das Kinder-Xylophon von Eichhorn in einer Kikaninchen-Edition mit Liederbuch. Welche Arten es von unterschiedlichen Marken und Herstellern für Xylophone für Kinder gibt, können Sie unserem Vergleich für Kinder-Xylophone 2025 auf BILD.de entnehmen. Mit unserer Kaufberatung führen wir Sie durch die Kategorien unserer Produkttabelle und durch die wichtigsten Kaufkriterien für Kinder-Xylophone. Mit den wichtigsten Ergebnissen aus Online-Tests für Glockenspiele für Kinder ergänzen wir unsere Kaufberatung.
Ein Xylophon ist ein Idiophon, ein selbstklingendes Instrument, dessen Ton durch das Aufschlagen mit einem Schlägel auf Klangstäbe aus Holz entsteht. Die Klangstäbe liegen auf einem Klangkörper aus Holz auf Gummipolstern auf, damit sie schwingen können. Ein Konzert-Xylophon hat die Klangstäbe chromatisch in zwei Reihen analog einer Klaviertastatur angeordnet. Dem Xylophon ähnlich ist das Metallophon, dessen Klangstäbe aus Metall bestehen sowie ein Glockenspiel, das ebenso Klangstäbe aus Metall aufweist, aber wesentlich kleiner ist. Das Xylophon gehört zu den Orff-Instrumenten.
Der Korpus besteht bei einem Kinder-Xylophon aus Holz oder aus Kunststoff. Holz ist nicht nur ein natürliches Material, sondern hat auch eine wesentlich bessere Klangeigenschaft als Kunststoff. Kunststoff ist robust und besonders leicht, aber nur für ein Xylophon als Spielzeug zu empfehlen.
Tipp: Für ein Bio-Xylophon für Kinder sollten Sie nicht nur auf einen ökologischen Rohstoff achten, sondern auch darauf, dass die verwendeten Farben für das Design biologisch sind. Nachhaltig ist ein Xylophon (Kinder) aus Holz, wenn das Holz als nachwachsender Rohstoff einheimisch ist.
Wir zeigen Ihnen jetzt auf BILD.de die Vor- und Nachteile eines Xylophons für Kinder mit einem Korpus aus Holz auf:
Wenn die Klangstäbe, die in zahlreichen Online-Tests für Xylophone (Kinder) auch gerne als Klangplatten bezeichnet werden, für das Instrument aus Holz sind, dann handelt es sich um ein Xylophon (Kinder).
Hinweis: Im Internet wird in Online-Tests für Xylophone (Kinder) ein Glockenspiel für Kinder gerne mit einem Xylophon für Kinder gleichgesetzt. Lesen Sie allerdings von einem Xylophon für Kinder mit Metall-Klangstäben, dann handelt es sich dabei um ein Glockenspiel. Ein Glockenspiel hat eine andere Klangfarbe und eine andere Tonlage als ein Xylophon und ist eher verwandt mit einem Metallophon als mit einem Xylophon.
Bestehen die Klangstäbe aus Metall, dann handelt es sich um ein Glockenspiel und nicht um ein Xylophon für Kinder.
Die Anzahl der Klangstäbe bestimmt den Tonumfang und damit die Möglichkeiten des Musizierens. Für Kinder sollte ein Xylophon mindestens 8 Töne von C bis C als Tonleiter umfassen. Damit kann das Kind alle Lieder, die in C-Dur aufgeschrieben sind, spielen.
Als Orff-Instrument sind Xylophone auch für Kinder mit über zwei Oktaven plus Halbtonschritten erhältlich. Die Halbtöne für Noten mit Vorzeichen sind wie auf einer Klaviertastatur in einer zweiten Reihe auf dem Korpus aufgebracht. Mit chromatischen Klangstäben können Lieder im Rahmen des Tonumfangs in verschiedenen Tonarten mit Vorzeichen gespielt werden.
Bei einem pentatonischen Xylophon für Kinder finden Sie ausschließlich Klangstäbe, deren Töne einer pentatonischen Tonleiter entnommen sind. Mit einem pentatonischen Xylophon können ältere Kinder Liedbegleitungen für Melodien improvisieren, denn für Lieder in Pentatonik sind die Noten der pentatonischen Begleitung immer passend. Die Kinder können somit erste Schritte in Richtung Improvisation unternehmen.
Damit ein Xylophon spielbar ist, benötigt das Kind dazu zwei Schlägel. Mit dem Schlägelkopf wird der Klangstab angeschlagen. Je nach Schlagintensität entsteht dabei ein lauter oder ein leiser Ton. Zwei Schlägel ermöglichen zweistimmiges Spielen, beispielsweise als Liedbegleitung.
Für eine angenehme Haptik beim Spielen, einen schönen Klang des Xylophons (Kinder) und einen guten Schwerpunkt des Schlägels raten wir zu Schlägeln aus Holz. Schlägel aus Kunststoff sind lediglich als Spielzeug gedacht. Schlägel für alternative Klangintensitäten erhalten Sie auch mit einem Schlägelkopf aus Gummi oder aus Fell.
Insbesondere für jüngere Kinder finden Sie Xylophone in kindgerechten Designs. Das können freundliche Farben wie bei Kinder-Xylophonen in pastell sein oder ein als Tier gestalteter Korpus wie bei einem Xylophon für Kinder als Krokodil, als Fisch, als Raupe oder Tiger.
Sind die Klangstäbe in unterschiedlichen Farben gehalten und die Stammtöne dabei in gleichen Farben, also ein C zum Beispiel immer in Blau, dann erleichtert das den jüngeren Kindern, Xylophon spielen zu lernen.
Sie finden in unserer Tabelle auf BILD.de jetzt die wichtigsten Merkmale verschiedener Typen von Kinder-Xylophonen zusammengefasst:
Ausstattung | Merkmal |
---|---|
Korpus |
|
Klangstäbe |
|
Schlägel |
|
Design |
|
Neben den notwendigen Schlägeln kann Zubehör die Freude am Kinder-Xylophon noch erhöhen. Dazu gehören unter anderem
Ältere Kinder können von einem Kinder-Xylophon besonders leicht auf ein Konzert-Xylophon wechseln.
Für kleine Kinder, die noch keine Noten können, sind die Noten wie das Kinder-Xylophon selbst farbig gehalten. Die Kinder spielen damit nach Farben und der Lernerfolg ist schnell ersichtlich. Alternativ sind auf dem Xylophon für Kinder mit Noten diese auf den Klangstäben notiert, so dass sich die Kinder besser orientieren können.
Dabei ist es vor Kratzern und Staub geschützt, und beim Transport gehen keine Klangstäbe oder Schlägel verloren.
Um eine Tonleiter und deren Aufbau kennenzulernen, ist ein Xylophon für Kinder in der Schule geeignet. Beginnt man die Tonleiter auf einem anderen Ton als C, klingt eine Tonleiter ungewohnt. Um wieder nach einer Tonleiter zu klingen, müssen Stammtöne gegen Töne mit Vorzeichen gewechselt werden. Für die G-Dur- und die F-Dur-Tonleitern sind die Töne “fis” und “b” häufig als Austauschklangstab als Zubehör enthalten.
Ein Xylophon für Kinder ist oft ein Bestandteil eines Sets mit anderen Instrumenten wie Rasseln oder Handtrommeln. Das Xylophon kann auch integriert sein in ein Spielzeug mit Hammerspiel und Klopfbank wie beispielsweise Modelle von Toyvian, Malatec oder Eichhorn für Kinder-Xylophone. Wird auf der Klopfbank die Kugel durch das entsprechende Loch gehämmert, dann fällt die Kugel auf das Xylophon und erzeugt durch das Rollen Töne.
Farbige Klangstäbe sind motivierend und erleichtern das Spielen mit farbigen Noten.
Als Spielzeug können Kinder ab 1 Jahr mit dem Kinder-Xylophon bereits Erfahrungen sammeln. Bei einem Hammerspiel erkennen die Kinder, dass eine Kugel auf dem Xylophon Töne erzeugt genauso, wie ein Schlag mit dem Schlägel auf die Klangstäbe. Ab 3 Jahren ist das Kinder-Xylophon für musikalische Spiele und eine musikalische Früherziehung ideal. Kinder lernen damit hohe und tiefe Töne genauso wie lange und kurze Töne kennen und lesen die ersten farbigen Noten.
Kinder im Grundschulalter können auf dem Xylophon erste eigene Melodien spielen und Lieder begleiten. Das Begleiten von Liedern kann auch mit beiden Schlägeln gleichzeitig, also zweistimmig, erfolgen.
Improvisation auf einem pentatonischen Kinder-Xylophon bietet sich beim Zusammenspiel in einer Gruppe an. Ebenso können ältere Kinder vom Kinder-Xylophon auf ein Orff-Instrument wechseln, wenn sie Erfahrungen im Ensemble-Spiel mit anderen gemeinsam sammeln möchten.
Unter Anleitung sammeln bereits die Jüngsten Erfahrungen mit einem Kinder-Xylophon. Babys sollten dabei stets beaufsichtigt werden.
Eine gute Verarbeitung erkennen Sie sowohl von außen am Instrument, als auch am Klang.
Der Korpus muss ohne scharfe Kanten oder Splitter sein, damit die Verletzungsgefahr gering ist. Die Klangstäbe sollten gerade auf Gummipolstern aufliegen und beim Anschlagen nicht aus der Halterung springen. Wenn Sie die Klangstäbe der Reihe nach anschlagen, sollten die Töne gut gestimmt sein und wie eine Tonleiter klingen.
Bei den Schlägeln ist darauf zu achten, dass die Schlägelköpfe fest sitzen und von kleinen Kindern nicht verschluckt werden können.
Öko-Test weist bei Holzspielzeugen grundsätzlich darauf hin, dass diese frei von Schadstoffen in Lacken und Farben sein sollten. Die Stiftung Warentest hat Instrumente und Spielzeuge auf Lärmschutzgrenzen überprüft. Getestet wurde unter anderem ein Glockenspiel von Bontempi und dabei gabe es an der Lautstärke nichts zu bemängeln.
Sie erhalten Kinder-Xylophone sowohl von Instrumentenherstellern als auch von Spielwarenherstellern. Als Hersteller für Kinder-Xylophone, die Sie teils auch in unserer Produkttabelle auf BILD.de finden, können wir Ihnen neben anderen Classic Cantabile, Voggenreiter, Sonor, Eichhorn, Goldon, Schmetterline, LOVEXIU und Goki nennen.
» Mehr InformationenNein, die Stiftung Warentest hat leider keine Kinder-Xylophone getestet, so dass wir Ihnen keinen Testsieger für Xylophone (Kinder) nennen können.
» Mehr InformationenGünstige Kinder-Xylophone erhalten Sie im Internet, in Spielwarenläden und in Fachgeschäften für Instrumente. Es lohnt sich auf jeden Fall, in Fachgeschäften nach Angeboten Ausschau zu halten.
» Mehr InformationenJa, auch wenn bei Ihrem Kinder-Xylophon kein Liederbuch enthalten ist oder wenn Sie Ihre Liedersammlung erweitern möchten, finden Sie im Internet und im Notenhandel ausreichend Bücher mit Liedern für Kinder-Xylophone.
» Mehr InformationenIm Internet erhalten Sie in jedem Fall Schlägel, die Sie im Doppelpack nachkaufen können. Ob Sie auch Ersatz-Klangstäbe für das Kinder-Xylophon erhalten, erfahren Sie auf der Internetseite des jeweiligen Herstellers.
» Mehr InformationenEin Glockenspiel hat Metall-Klangstäbe und ist daher eher mit einem Metallophon vergleichbar. Das Xylophon besitzt hingegen Klangstäbe aus Holz.
» Mehr InformationenFür kleinere Kinder ist ein Xylophon mit zwölf Klangstäben geeignet. Jeder Klangstab hat dabei eine bestimmte Farbe. Dadurch können Kinder einfacher den jeweiligen Ton dem Klangstab zuordnen.
» Mehr InformationenIn diesem unterhaltsamen YouTube-Clip dreht sich alles um das Thema Xylofon! Erfahre, was dieses beliebte Kinderinstrument so besonders macht und wie es gespielt wird. Lass dich von lustigen Musikbeispielen und einfachen Erklärungen verzaubern und werde selbst zum kleinen Xylofon-Experten! Schau jetzt rein und entdecke die spannende Welt des Xylofons!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Material der Plättchen | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Explore and More Fox Xylophone von Skip Hop
| sehr gut | Metall heller Klang | Im niedlichen Fuchs-Look | ca. 27 € | ![]() |
Position 2 |
539 von Voggenreiter
| sehr gut | Metall heller Klang | Inklusive Lehrbuch | ca. 24 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
1074-1 von Voggenreiter
| sehr gut | Metall heller Klang | Buche Brücke mit weichem, gebogenem Design | ca. 28 € | ![]() |
Position 4 |
SO1811 von Schmetterline
| sehr gut | Metall heller Klang | Inkl. Textilbeutel | ca. 18 € | ![]() |
Position 5 |
GSG-25 von Classic Cantabile
| sehr gut | Metall heller Klang | ca. 25 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.