- Diverse Zubehörteile
- Lichtintensität durch Timer regelbar
- Belüftungslöscher einstellbar
- auch mit 5 Stück | 6 Stück erhältlich
- Bewässerung nicht vorhanden
- nicht beheizt
Sie möchten sich gern einen kleinen Garten ins Haus holen? Dies gelingt mit einem Zimmergewächshaus mit Belüftung. Licht und Wärme sind entscheidende Faktoren für die Anzucht von Pflanzen und die Keimung von Samen. Im Anzuchttopf kann ein vorteilhaftes Klima erzeugt werden.
Sind die Jungpflanzen herangewachsen, werden sie aus der Anzuchtschale entnommen und dürfen ins Freiland umziehen. Sie besitzen keinen eigenen Garten? Dann können Sie das Zimmergewächshaus für Orchideen verwenden oder sich an einem Zimmergewächshaus für Pilze erfreuen. In unserer Kaufberatung auf BILD.de erfahren Sie, welche Pflanzen ins Zimmergewächshaus aus Holz oder Metall einziehen dürfen und warum Sie nicht vergessen sollten, das Anzuchthaus regelmäßig zu lüften.
Samen keimen bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad. Setzlinge wachsen optimal bei Zimmertemperaturen um 20 Grad heran.
Damit Sie Ihr neues Zimmergewächshaus mit Heizmatte optimal nutzen können, benötigen sie zunächst einen hellen Standort. Dieser ist auf dem Fensterbrett gefunden. Handelt es sich um Lichtkeimer, wird der Samen auf das Substrat gestreut und nicht abgedeckt. Bei Dunkelkeimern setzen Sie die Samen in kleine Löcher und bedecken Sie mit Erde.
Wenn Sie ein Zimmergewächshaus mit Heizung verwenden, wird zunächst die Heizmatte auf das Fensterbrett gelegt. Darüber positionieren Sie die Bodenwanne des Zimmergewächshauses.
Nun bereiten Sie das Substrat vor. Verwendet werden kann handelsübliche Aussaaterde. Sie können aber ebenso kleine Quelltöpfe aus Kokosfasern nutzen. Bei der Aussaat sollte beachtet werden, ob die Samen vorbehandelt werden müssen. Einige Samen benötigen vor der Aussaat einen Kältereiz, um überhaupt zu keimen. Häufig sollten die Samen vorab eingeweicht werden.
Damit sich im Zimmergewächshaus aus Metall oder Holz das gewünschte Mikroklima schaffen lässt, ist eine Abdeckung notwendig. Diese wird über die in der Bodenwanne angesäten Samen oder die dort aufgestellten Pflanztöpfe gestülpt.
Nun können Sie die Heizung anstellen, sofern das Zimmergewächshaus beheizt ist. Temperatur und Luftfeuchte werden sich im Inneren des Zimmergewächshauses schnell erhöhen.
Zimmergewächshäuser sind ideal zur Anzucht von Gemüse.
In einem Zimmergewächshaus-Test zeigt sich, dass es hier eigentlich kaum Einschränkungen gibt. Abhängig vom Volumen in Liter, Ausstattung und Stabilität, können Sie alle Sorten von Keimlingen im Zimmergewächshaus mit Bewässerung heranziehen.
Vorrangig wird ein Zimmergewächshaus zur Anzucht von Gemüsepflanzen verwendet. Gleichzeitig spricht nichts dagegen, ein Zimmergewächshaus zu kaufen, um darin Blühpflanzen heranzuziehen.
Nachfolgend nennen wir Ihnen auf BILD.de einige Beispiele, wie Sie Ihr Zimmergewächshaus bepflanzen können:
Weiterhin gedeihen Kakteen oder fleischfressende Pflanzen bevorzugt in Mini-Gewächshäusern auf der Fensterbank.
Das Design spielt für uns eine wichtige Rolle. Durch seinen schwarzen Rahmen überzeugt das Ikea-Zimmergewächshaus sehr.
Ein Zimmergewächshaus sollte ausreichend hoch sein. Gut sind Varianten ab 15 Zentimeter Höhe.
Die meisten Pflanzen benötigen für die Anzucht mehr Licht, als dies in unseren Breiten im Spätwinter oder zeitigem Frühjahr zur Verfügung steht. Daher können Sie eine Zimmergewächshaus-Beleuchtung installieren, um die Wachstumsbedingungen in Ihrem Zimmergewächshaus-Testsieger zu verbessern.
Dabei haben Sie die Wahl aus Energiesparlampen (ESL) oder einem Zimmergewächshaus mit LED. Energiesparlampen arbeiten mit Blick auf Öko-Test besonders effizient und die Pflanzen werden mit für das Wachstum förderlicher Helligkeit im roten und blauen Spektralbereich versorgt.
Ist das Zimmergewächshaus mit LEDs beleuchtet, profitieren Sie von der langen Brenndauer. Abhängig vom Modell besitzen LEDs eine bis zu zehnmal längere Brenndauer als herkömmliche Energiesparlampen.
Wie ein Zimmergewächshaus-Test verdeutlicht, sind beide Arten von Leuchtmitteln geeignet, um das Wachstum der Pflanzen zu unterstützen und zu fördern.
Jungpflanzen sind empfindlich und verlangen nach einem speziellen Mikroklima. Entscheidend für die Keimung von Samen und die erste Wachstumsphase von Keimlingen sind Wärme und Helligkeit. Der ideale Standplatz ist die heimische Fensterbank.
Tipp: Beachten Sie beim Kauf, dass die Abmessungen in cm mit den Maßen der Fensterbank übereinstimmen.
Ist das Zimmergewächshaus 60 cm und größer, wird der Transport auf einen windgeschützten Balkon empfohlen. Die Temperaturen sollten allerdings nicht unter 15 Grad abfallen. Nachts werden Sie das Zimmergewächshaus mit Bewässerung vermutlich zurück ins warme Zimmer verfrachten müssen. Der Standort sollte hell, aber nicht zu sonnig sein. Besonders die pralle Mittagssonne ist zu meiden, da die Pflänzchen schnell verbrennen können.
Findet sich kein idealer Standort im Haus, können Sie das Zimmergewächshaus mit einer Heizmatte ausstatten und die bereits beschriebene Beleuchtung installieren. Damit lässt sich das Klima verbessern und das fehlende Tageslicht ersetzen.
Sie sind noch nicht sicher, ob Sie 2025 ein Zimmergewächshaus anschaffen möchten? Dann schauen Sie sich die Vor- und Nachteile eines Mini-Gewächshauses näher an:
Häufig kommt für das Außenmaterial des Zimmergewächshauses Kunststoff zum Einsatz.
Das beste Zimmergewächshaus sollte zu Ihren persönlichen Ansprüchen passen und die gewünschte Anzahl der Pflanzen aufnehmen können. Eine solide Verarbeitung spielt ebenso eine Rolle, wie Sie vermutlich Wert auf Farbe und Design legen. Sie können ein Zimmergewächshaus mit LED oder Heizung in unterschiedlichen Größen kaufen. Hersteller und Marken wie Hortosol, Green24, Bio Green oder Romberg bieten in dieser Kategorie eine breite Produktpalette.
Da das Zimmergewächshaus von Ikea eines aus Metall ist, ist es sehr stabil.
Wir möchten uns auf BILD.de auf die Unterscheidungen beim Material konzentrieren.
Arten | Eigenschaften |
---|---|
Zimmergewächshaus aus Holz |
|
Zimmergewächshaus aus Metall |
|
Zimmergewächshaus aus Kunststoff |
|
Zimmergewächshaus aus Glas |
|
Wer keinen Garten hat oder keinen Platz, ist mit einem Zimmergewächshaus bestens bedient.
Sie suchen nach einem Zimmergewächshaus von Com-four, Katelou, MGC24 oder Quantio? Wenn Sie ein Zimmergewächshaus günstig kaufen möchten, hilft Ihnen manchmal der Zufall weiter und es findet sich in Discountern ein entsprechendes Angebot.
Wer jedoch bestimmte Ansprüche stellt, ein Zimmergewächshaus beheizt kaufen möchte oder das Gewicht in kg von der Kaufentscheidung abhängig macht, wird sich eine größere Auswahl wünschen.
Mehrere Typen finden Sie meist in Bau- und Gartenmärkten. Für eine umfassende Produktpalette können wir auf BILD.de Ihnen den Kauf im Online-Shop empfehlen. Sie können einen Zimmergewächshaus-Vergleich nutzen, um entsprechende Produkte miteinander zu vergleichen. Auch mit Blick auf Stiftung Warentest lassen sich online entsprechende Kaufkriterien definieren.
» Mehr InformationenSie möchten ein Zimmergewächshaus, welches im Mini-Gewächshaus-Test zu überzeugen weiß? Dann müssen Sie das Zimmergewächshaus als Aquarium kritisch betrachten.
Beim Kauf kommt es auf folgende fünf Kriterien an:
Die Produkte in einem Zimmergewächshaus-Test bestehen in der Regel aus einer Bodenwanne und einer dazu passenden Abdeckung. Damit ist die Grundvoraussetzung zwar gestellt, Sie können aber noch nicht mit der Anzucht beginnen.
Tipp: Wer keinen grünen Daumen besitzt, ist mit einem Kauf im Set gut beraten.
Sie möchten erstmals Ihre gärtnerischen Fähigkeiten testen? Dann kann es hilfreich sein, die notwendige Ausstattung des Mini-Gewächshauses beim Kauf im Set mitzuerwerben. Wichtig für ein Zimmergewächshaus ist eine Belüftung. Diese befindet sich meist im Deckel und kann durch die Betätigung von Schiebern selbst individuell reguliert werden.
Beleuchtung und Heizmatte müssen Sie meist separat anschaffen. Finden Sie ein Set mit entsprechenden Komponenten, hilft Ihnen dies Geld einzusparen. Praktisch für weniger geübte Hobbygärtner ist ein Set, welches auch Samen und die entsprechend darauf abgestimmte Anzuchterde enthält.
Dank Pflanzschildern verlieren Sie nie den Überblick darüber, was in Ihrem Zimmergewächshaus wächst.
Durch die Abdeckung der Bodenschale entsteht auf kleinem Raum ein Treibhausklima. Damit die Pflanzen gedeihen, müssen Sie für eine regelmäßige Bewässerung sorgen. Wenn Sie nicht regelmäßig und am besten täglich für eine Belüftung sorgen, kann kein Luftaustausch stattfinden.
Die Flüssigkeit staut sich im Inneren und die Folge ist Schimmel, der schnell die Samen oder Keimlinge angreift und die Anzucht damit misslingen lässt.
» Mehr InformationenTipp: Lüften Sie das Zimmergewächshaus etwa zwei Stunden täglich.
Wer das Prinzip des Zimmergewächshauses verstanden hat, kann auch selbst kreativ werden. Das einfachste Mini-Gewächshaus entsteht, wenn Sie über einen Pflanztopf eine Abdeckung aus Folie oder Glas stülpen. Gut geeignet sind auch abgeschnittene Mineralwasserflaschen.
Natürlich lassen sich auch individuelle Mini-Gewächshäuser konstruieren. Das Grundgerüst bildet ein Rahmen aus Holz oder Metall. Die freien Flächen gleichen Sie mit Folie oder Glas aus.
Uns ist die Größe eines Zimmergewächshauses wichtig. Das Zimmergewächshaus von Ikea hat Platz für viele Pflanzen.
Für ein Indoorgewächshaus eignen sich unter anderem Pflanzen, die Sie später gern auf dem Balkon oder im Garten auspflanzen. Hierzu zählen unter anderem Geranien, Gladiolen oder Dahlien. Selbstverständlich können Sie das Indoorgewächshaus auch zur Anzucht von Salat, Kräutern, Tomaten, Radieschen oder Kohlrabi nutzen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Material | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
IL-SSL-02EU von Idealife
| sehr gut | Kunststoff | Diverse Zubehörteile | ca. 15 € | ![]() |
Position 2 |
Zimmergewächshaus von Verdenu
| sehr gut | Kunststoff | Belüftung zur Feuchtigkeitsregulierung | ca. 19 € | ![]() |
Position 3 |
Zimmergewächshaus von Yaungel
| sehr gut | Kunststoff | Erneut nutzbar | ca. 11 € | ![]() |
Position 4 |
HOL 3 von Bio Green
| sehr gut | Kunststoff | Einzelklimakammern vorhanden | ca. 69 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
Zimmergewächshaus von Schramm
| sehr gut | Kunststoff | Große Platzkapazität | ca. 32 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.