- Gute maximale Tragkraft
- Hat einen Touchscreen integriert
- Integrierte Trainingsprogramme
- Kann nicht gefaltet werden
Das Minimum an Bewegung, welches Experten empfehlen, liegt bei etwa 8.000 Schritten Gehen am Tag. Wer acht Stunden oder mehr im Büro sitzt, hat mitunter Probleme, diesen Wert zu erreichen. Um aufgrund von Bewegungsmangel Rückenschmerzen durch Verspannungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Übergewicht vorzubeugen, können Sie im Home-Office oder in Absprache mit dem Arbeitgeber auch am Arbeitsplatz auf ein Büro-Laufband zurückgreifen.
Büro-Laufbänder sind auf den Arbeitsalltag abgestimmt. Sie lassen sich leicht verstauen, sind zumeist recht flach konzipiert und laufen sehr leise, sodass die Kollegen bei der Arbeit nicht gestört werden. Wie sich die einzelnen Modelle voneinander unterscheiden und was es beim Kauf eines Büro-Laufbands zu beachten gilt, erläutern wir von BILD.de Ihnen in der nachstehenden Kaufberatung.
Ein Büro-Laufband ist im Grunde genommen ein herkömmliches Laufband, welches kompakter konzipiert wurde. Auf die Vielzahl von Funktionen, die Sie eventuell von den Geräten aus dem Fitnessstudio kennen, müssen Sie bei einem Modell für das Büro laut einem Büro-Laufband-Test zumeist allerdings verzichten.
So liegt beispielsweise die Geschwindigkeit vieler Büro-Laufbänder bei 10 km/h oder einem nur geringfügig höheren Wert. Mit einigen Modellen erreichen Sie laut einem Büro-Laufband-Test sogar nur Werte von maximal 6 km/h oder 8 km/h, was für kurze Geh-Einheiten während der Arbeitszeit allerdings völlig genügt. Ausgelegt sind die Modelle daher eher für das Gehen als auf ambitioniertes Joggen oder Walking.
Mit einem Bildschirm sind die meisten Geräte ebenfalls nicht ausgestattet, lassen sich aber je nach Hersteller via Bluetooth mit dem Smartphone verbinden oder per Fernbedienung steuern. Ebenfalls ähnlich wie bei Geräten aus dem Sportbereich verfügen viele Büro-Laufbänder über einen Sicherheitsstopp.
Hinweis: Ebenfalls verzichten müssen Sie bei einem Büro-Laufband zumeist auf Programme wie Läufe mit Steigungen. Die Geräte sollen Sie insgesamt zum Gehen ermutigen und nicht zum ausgiebigen Training während der Zeit im Büro.
Ist Ihnen bloßes Laufen zu langweilig? Dann können Sie neben der Nutzung eines Büro-Laufbands arbeiten oder Serien schauen.
Früher galten 10.000 Schritte am Tag als ideal. Dieser Wert stammt jedoch aus der Werbeindustrie.
Einige medizinische Erhebungen der letzten Jahre haben einen Wert von zwischen 7.000 und 8.000 Schritten ermittelt, bei welchem schon ein deutlich positiver Effekt auf die Gesundheit festgestellt werden konnte.
Wer seinen Arbeitsalltag im Büro oder Home-Office verbringt, bewegt sich laut einem Büro-Laufband-Test häufig kaum vor dem Bildschirm und auch in den Pausen ist nicht immer Zeit für einen Spaziergang.
Genau diesen Aspekt haben sich einige Marken von Fitnessgeräten zunutze gemacht und speziell auf das Büro ausgerichtete Büro-Laufbänder in flachem Design entwickelt, damit auch Sie schon im Büro ihre 8.000 Schritte erreichen und Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun können.
Büro-Laufbänder sind üblicherweise kleiner konstruiert als Fitnesslaufbänder, sodass sie ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweisen. Der eine oder andere Büro-Laufband-Testsieger liegt bei einem Eigen-Gewicht von zwischen 20 kg und 30 kg. Ist das Büro-Laufband klappbar und tragbar, steht dem einfachen Verstauen selbst in einem kleinen Arbeitsraum nichts entgegen.
Laut unserer Recherchen von BILD.de unterscheidet sich die Belastbarkeit je nach Hersteller des Gerätes. In einem Vergleich von Büro-Laufbändern trifft man bei der Suche nach einem passenden Modell in Bezug auf die maximale Belastung unter anderem auf die folgenden Angaben:
Wer sich ein Büro-Laufband kaufen möchte, trifft schon zu Beginn der Recherche auf zwei Hauptunterscheidungsmerkmale. Die sind:
Im Folgenden beleuchten wir diese vier Typen genauer.
Die meisten Büro-Laufbänder passen unter gängige Sitz-Steh-Schreibtische.
Welche Vor- und Nachteile die Modelle mit und ohne Motor mit sich bringen, haben wir von BILD.de Ihnen in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
Kategorie | Vor- und Nachteile |
---|---|
Büro-Laufband ohne Motor | laufen zumeist sehr leise unabhängig von einem Stromanschluss günstiges Büro-Laufband für Einsteiger ideal für ein sanftes Training x häufig auf sehr wenige Programme beschränkt x auf einigen Modellen kann nur in einer sehr geringen Geschwindigkeit gegangen werden (z.B. maximal 6 km/h) x muss mit dem eigenen Körper zunächst in Bewegung versetzt werden |
Büro-Laufband mit Motor | verfügt häufig über mehrere Programme je nach Typ höhere Geschwindigkeiten möglich (z.B. Büro-Laufband 10 km/h) x abhängig von einem Anschluss an den Strom x je nach Gerät kann die Bedienung zu Beginn komplex erscheinen |
Auch auf das zweite Hauptunterscheidungsmerkmal möchten wir genauer eingehen und haben Ihnen daher ebenfalls die Vor- und Nachteile von einem Büro-Laufband mit Schreibtisch und Modellen ohne Schreibtisch in einer Tabelle zusammengefasst:
Kategorie | Vor- und Nachteile |
---|---|
Büro-Laufband ohne Schreibtisch | perfektes Modell für kleine Laufpausen während der Arbeitszeit ermöglicht einen kurzen Wechsel des Fokus‘ kann von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden einfacheres Verstauen x aktives Arbeiten nur bedingt möglich |
Büro-Laufband mit Schreibtisch | viele Schreibtische sind höhenverstellbar Arbeiten und Gehen gleichzeitig möglich theoretisch deutlich mehr Schritte möglich als mit einem Modell ohne Schreibtisch x Auf- und Abbau mit mehr Aufwand verbunden x je nach Typ und Größe höherer Preis |
Hinweis: Ob ein Büro-Laufband leise oder laut ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Tendenziell entstehen bei Modellen mit Motor zusätzliche Motorengeräusche, weshalb laut einem Büro-Laufband-Test motorlose Geräte als etwas leiser gelten. Neben dem Laufband an sich sind jedoch ebenfalls Faktoren wie die Bodenbeschaffenheit und der eigene Laufstil entscheidend für den Geräuschfaktor.
Die meisten Büro-Laufbänder sind so leise, dass sie beim Telefonieren nicht stören.
Büro-Laufbänder können durchaus mehr Bewegung in den Alltag bringen, können aber beispielsweise nicht in jedem Büro aufgestellt werden. Die Vor- und Nachteile von Büro-Laufbändern im Allgemeinen haben wir Ihnen zur besseren Übersicht aufgelistet:
Selbst das beste Büro-Laufband sollte immer Ihren Bedürfnissen entsprechen. Stiftung Warentest hat bei Fitnessgeräten bisher vornehmlich die Schadstoffbelastung überprüft (Stand: August 2022). In unserem Ratgeber aus dem Jahr 2025 weisen wir im Folgenden zusätzlich auf die unserer Meinung nach wichtigsten Kriterien hin:
Jedes Fitnessgerät sollte sicher sein. Bei einem Büro-Laufband lohnt sich daher stets ein gut verarbeitetes Modell mit einem integrierten Sicherheitsstopp. Wer sich für ein Modell mit Schreibtisch entscheidet, sollte zudem seinen Blick auf die Verschraubung oder Schweißnähte setzen.
Wählen Sie ein langsames Programm, können Sie neben der Nutzung des Büro-Laufbands auch Meetings abhalten.
Wer sehr geräuschempfindlich ist, wird sich selbst mit einer Lautstärke von nur wenigen Dezibel nicht konzentrieren können und sollte sich vor dem Kauf beim Händler oder Hersteller über den genauen Lautstärkewert erkundigen.
Überdies lohnt sich eine kurze Reflexion über die gewünschte Nutzungsart. Wer sich im Büro vielseitig bewegen möchte, greift am besten zu einem motorisierten Modell mit vielen Programmen, die sich via Bluetooth oder Fernbedienung ansteuern lassen. Wer lediglich kleine Geh-Einheiten in den Pausen oder während Telefonaten einbauen möchte, für den genügt ein mechanisches, flaches Büro-Laufband.
Büro-Laufbänder sind im Gegensatz zu Fitnesslaufbändern noch nicht breit in der Masse bekannt. Einige der am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit Büro-Laufbändern beantworten wir Ihnen im letzten Kapitel unserer Kaufberatung:
Ja! Einige Hersteller vertreiben ihre Geräte direkt unter dem Namen Büro-Laufband. Dies gilt vor allem für Modelle, die direkt mit einem Schreibtisch ausgeliefert werden. Laufbänder ohne integrierten Schreibtisch gibt es auch unter den Namen Walking Pad, klappbares Laufband oder Mini-Laufband. Modelle mit Schreibtisch werden zudem gelegentlich unter dem Begriff Geh-Tisch vertrieben.
» Mehr InformationenTypisches Zubehör für Büro-Laufbänder sind unter anderem Bodenschutzmatten, Dämpfungen sowie Schmiermittel. Ebenfalls beliebt sind bei Modellen mit Armlehnen Halterungen für Smartphone oder Tablet.
» Mehr InformationenAuch für das Home-Office sind Büro-Laufbänder bestens geeignet.
Nicht unbedingt. Empfohlen wird eine Armlehne allerdings für Modelle, die mechanisch betrieben werden. Hier müssen Sie das Laufband zunächst mit der eigenen Muskelkraft in Bewegung setzen.
Hierbei kann eine Armlehne hilfreich sein, ist aber nicht zwingend notwendig. Auch eine Wand, an welcher Sie sich abstützen, kann für diesen Vorgang genügen.
» Mehr InformationenDamit Sie sich möglichst lange auf Ihrem kompakten Laufband im Büro bewegen können, empfiehlt sich eine optische Inspektion im Abstand von drei bis sechs Monaten. Darüber hinaus wird eine Schmierung mit speziellen Produkten wie Laufbandöl ebenfalls im Abstand von drei bis sechs Monaten empfohlen. Einige Modelle verfügen sogar über eine „Schmieranzeige“, die Ihnen eine notwendige Ölung bestimmter Teile visuell anzeigt.
» Mehr InformationenZu den grundlegenden Funktionen eines Büro-Laufbands gehören verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Je nach Modell und Hersteller beginnt die erste Stufe bei zwischen 0,1 km/h und 0,5 km/h und reicht bis hin zu 6 km/h, 8 km/h oder 10 km/h.
Vorteilhaft sind zudem Drucksensoren, durch welche Sie Ihre Geschwindigkeit erhöhen können ohne Einstellungen vornehmen zu müssen. Sofern Sie weiter nach vorn kommen, wird das Band automatisch schneller; sofern Sie weiter hinten laufen, wird das Band langsamer.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird das Xiaomi Walking Pad A1 A1 Pro Büro-Laufband getestet. Es besticht durch seine ultraflache Bauweise, seine Faltbarkeit und eine Geschwindigkeit von 6 km/h. Doch stellt sich die Frage: Ist dieses Laufband unter 500€ tatsächlich eine lohnenswerte Investition?
Platzierung | Produktname | Bewertung | Fläche des Laufbands | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Tp3 von Toputure
| sehr gut |
| Gute maximale Tragkraft | ca. 209 € | ![]() |
Position 2 |
Treadmill Pro von Mobvoi
| sehr gut |
| Display leuchtet | ca. 359 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Laufband mit Klappbarer Griffstange von Bigzzia
| sehr gut |
| Flüssigkristallbildschirm | ca. 235 € | ![]() |
Position 4 |
Tp4 von Toputure
| sehr gut |
| Digitale Anzeige | ca. 198 € | ![]() |
Position 5 |
LF-203 von Newgen Medicals
| sehr gut |
| Fitnesscomputer enthalten | ca. 319 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.