- besonders großes Scan-Format
- Außergewöhnliche Auflösung
- mit Timerfunktion
- kein Audiogerät an Bord
Eine Dokumentenkamera – auch Visualizer genannt – ist die ideale Möglichkeit, bestimmte Dokumente live und unmittelbar während eines Vortrags zu präsentieren, ohne sie vorab langwierig einscannen zu müssen.
Da eine Dokumentenkamera digital funktioniert, lassen sich wertvolle Papiere gefahrlos vergrößern und auch direkt per PC oder Laptop bearbeiten. Eine Dokumentenkamera für die Schule oder das Studium scannt meist bis zur Größe des DIN-A4-Formats.
Es gibt aber auch Modelle für noch größere Dokumente. In unserem Dokumentenkamera-Vergleich auf BILD.de zeigen wir Ihnen, wann welches Modell am besten passt, welche technischen Eigenschaften wichtig sind und warum es keine Dokumentenkamera mit Akku gibt.
In unserem Vergleich auf BILD.de haben wir eine Reihe von Dokumentenkameras unter die Lupe genommen, darunter auch kompakte Modelle. Diese scannen nur relativ kleine Papiergrößen.
Andere Geräte können auch große Dokumente erfassen. Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick.
Typ der Dokumentenkamera | Beschreibung |
---|---|
Dokumentenkamera für A5-Dokumente |
|
Dokumentenkamera für A4-Dokumente |
|
Dokumentenkamera für A3-Dokumente |
|
Sie finden in jeder Größenordnung hochwertige Geräte – sei es die Dokumentenkamera von Epson oder eine vergleichbare Dokumentenkamera von Elmo. Doch in der Regel lohnt es sich, gleich ein Modell zu kaufen, welches auch A3-Formate scannen kann.
Vor allem, wenn Sie die Kamera regelmäßig im Unterricht oder bei Präsentationen nutzen, sind Sie mit einer A3-Kamera auf alle Eventualitäten vorbereitet, wie unsere Vorteilsübersicht verdeutlicht:
In jedem Visualizer-Test weisen die Tester häufig auf die technischen Details hin. Tatsächlich verfügt die beste Dokumentenkamera immer auch über hohe Zoomstufen und eine möglichst hohe native Auflösung. Doch auch Anschlüsse, Maße und das Gewicht spielten in unserem Vergleich eine Rolle.
Die Stiftung Warentest hat 2025 leider noch keinen Dokumentenkamera-Test durchgeführt.
Jeder moderne Dokumentenkamera-Scanner nutzt zur Erfassung der Vorlagen einen sogenannten CMOS-Sensor.
Dieser errechnet den Lichteinfall an jedem Pixel und konstruiert so das Bild für das angeschlossene Wiedergabegerät. Der etwas veraltete CCD-Sensor wird heute kaum noch benutzt.
Je komplexer und detaillierter das zu scannende Bild ist, desto wichtiger sind eine hohe Bildauflösung in MP und ein guter Zoomfaktor. Nur so können Ihre Zuhörer das an die Wand geworfene Bild auch scharf erkennen. Eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln ergibt etwa acht Megapixel insgesamt und ermöglicht gestochen scharfe Bilder.
Die Angabe Zoom optisch/digital ist wichtig, wenn Sie bei der Präsentation häufig auf Details eingehen möchten – zum Beispiel bestimmte Bildausschnitte bei Kunstwerken.
Der optische Zoom nutzt die Linse und beeinträchtigt nicht die Schärfe. Ein digitaler Zoom hingegen reduziert immer auch die Anzahl der angezeigten Bildpunkte.
Daher ist ein optischer Zoomfaktor von mindestens zehn zu empfehlen.
Je nachdem, an welches Gerät Sie Ihre Dokumentenkamera anschließen, sollten Sie auf die Kompatibilität achten. Nicht alle Modelle eignen sich zur Verbindung mit allen Betriebssystemen.
Die Dokumentenkamera-Software für einen Windows-PC ist anders als die für einen Mac. Falls Sie die Dokumentenkamera per Bluetooth und Smartphone steuern möchten, sollte die Dokumentenkamera Android oder das iOS unterstützen. In jedem Fall benötigen Sie eine App für die Dokumentenkamera.
Ist die Dokumentenkamera-App mit iOS kompatibel, gibt es bei der Präsentation weniger technische Probleme, da Sie die Geräte schnell und einfach synchronisieren können.
Hochwertige Dokumentenkameras besitzen einen HDMI-, einen VGA- und einen USB-Anschluss und sind damit mit allen möglichen Geräten kompatibel.
So können Sie die Dokumentenkamera mit einem Beamer oder Projektor verbinden oder mit dem Dokumentenkamera-Smartboard oder Monitor ansteuern. Die kleinen und kompakten Modelle für die Aktentasche besitzen oft nur einen USB-Anschluss.
Dieser reicht aus, um die meisten Projektoren anzusteuern. Eine Full-HD-Auflösung wird aber mit dieser Anschlussart nicht erreicht. Ist Ihnen Full-HD wichtig, sollten Sie immer mit HDMI arbeiten. Für kleinere Vorträge sollte ein kleineres Modell allerdings ausreichen.
Wenn Sie die Dokumentenkamera oft mit sich tragen müssen, darf sie natürlich nicht zu sperrig und schwer sein. Auf der anderen Seite haben kleine und leichte Modelle nicht die besten technischen Eigenschaften.
Hier gilt es abzuwägen, was für Sie wichtiger ist und in welchen Situationen Sie die Dokumentenkamera einsetzen wollen. Beachten Sie nur, dass Geräte mit 40 Zentimetern Kantenlänge und einem Gewicht von drei Kilogramm eher ungünstig für die Laptoptasche sind.
Eine Dokumentenkamera von Elmo, eine Dokumentenkamera von Epson oder eine Dokumentenkamera von BenQ? Die Auswahl ist riesig und die Unterschiede oft gering.
Hinzu kommen spezialisierte Anbieter, die man eher weniger aus dem Alltag kennt – etwa bei einer Dokumentenkamera von Betzold. Natürlich können Sie auch eine sehr günstige Dokumentenkamera erwerben, zum Beispiel in gewissen Angebotswochen bei Tchibo. Praktisch ist z.B. die schwarze Dokumentenkamera des Herstellers HUE, die per USB-Anschluss geladen wird. Neben einigen Zubehör ist hier die Webcam bereits integriert.
Doch wir empfehlen Ihnen, sich in aktuellen Tests nach Dokumentenkamera-Testsieger umzuschauen oder ein vergleichbares Modell von folgenden etablierten Marken zu kaufen:
Studien zufolge werden Vorträge von den Zuhörern wesentlich besser aufgenommen und verarbeitet, wenn diese von Visualisierungen begleitet werden. Die Aufmerksamkeitsspanne ist deutlich höher, wenn nicht nur das Ohr, sondern auch das Auge gereizt wird. Gestalten Sie also Ihre Vorträge am besten mit Schaubildern, Grafiken und Bildern.
Je nach Modell lässt sich eine solche Kamera per Kabel oder Bluetooth verbinden. Soll die Dokumentenkamera ohne PC funktionieren, geht das auch direkt am Beamer.
Alternativ können Sie die Dokumentenkamera ohne Beamer direkt an einen Bildschirm oder an das Smartboard anschließen.
» Mehr InformationenSofern Ihre Dokumentenkamera-App iOS unterstützt, können Sie damit direkt die Kamera ansteuern und sich das Bild beispielsweise auf das Tablet werfen lassen.
Achten Sie aber auf die Kompatibilität. Unterstützt Ihre Dokumentenkamera Android, bedeutet dies nicht zwingend, dass auch Apple-Geräte erkannt werden.
» Mehr InformationenKeine Dokumentenkamera mit Akku: Da Dokumentenkameras in jedem Fall an ein Gerät angeschlossen werden müssen, um das eingescannte Bild auch zu projizieren, gibt es keine reinen Akku-Kameras. Die meisten Modelle verfügen über ein normales Netzteil. Kleine Geräte beziehen über den USB-Anschluss Strom.
Oft dient eine Dokumentenkamera Lehrern und Schülern gleichermaßen bei der visuellen Unterstützung einer Präsentation – ganz so wie in früheren Zeiten der gute alte Overheadprojektor.
Doch nicht nur im Unterricht als Dokumentenkamera für die Schule oder das Studium ist der Einsatz eines solchen Gerätes denkbar.
Viele Geschäftsleute präsentieren ihre Arbeiten gern per Dokumentenkamera mit Beamer oder steuern mit ihrer Dokumentenkamera das Smartboard oder die Videowand im Konferenzraum an. Starke visuelle Darstellungen überzeugen auch in der Business-Welt.
Mit dem richtigen Equipment ist das so leicht wie nie zuvor.
» Mehr InformationenMit einer Dokumentenkamera können Sie Dokumente wie Fotos oder Bücher für eine Präsentation aufnehmen und direkt auf ein Whiteboard projizieren. Die Dokumentenkamera bietet dabei ein hochauflösendes Bild. Zum Einsatz kommt ein solcher Visualizer unter anderem bei Präsentationen direkt vor Ort oder während einer Videokonferenz.
» Mehr InformationenMöchten Sie die Nutzungsmöglichkeiten Ihrer Dokumentenkamera erweitern, gibt es hierfür spezielle Software. Ein gutes Beispiel ist die interaktive Steuerung.
» Mehr InformationenGünstige Dokumentenkameras erhalten Sie bereits für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten solche Kameras zwischen 100 und 300 Euro. Es gibt aber auch Modelle für mehr als 600 Euro.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Zoom optisch | digital | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Dokumentenkamera von Kalopsia
| sehr gut | besonders großes Scan-Format | ca. 127 € | ![]() | |
Position 2 |
Aura X Pro-A von CZUR
| sehr gut | Batteriebetrieben für unterwegs | ca. 240 € | ![]() | |
Position 3 |
Ziggi-HD CDVU-08IP von Ipevo
| sehr gut | 1920x1080 Auflösung | ca. 109 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Shine Ultra Pro von CZUR
| sehr gut | Bildspeicherung in unterschiedlichen Formaten | ca. 329 € | ![]() | |
Position 5 |
ET16 Plus von CZUR
| sehr gut | Erstklassige Bildqualität | ca. 409 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.