- 8 Auto-Kochmodi
- Funktioniert mit Heißluft
- Ästhetisch ansprechend
- Leicht sauber zu halten
- Hochleistungsmechanismus
Finden Sie in unserem Einbau-Mikrowellen-Vergleich 2025 auf BILD.de heraus, wie Sie das beliebte Küchengerät unsichtbar in Schränke oder Küchenzeilen integrieren. Schließlich stellen Sie Ihren Geschirrspüler oder den Backofen auch nicht frei im Raum auf.
Entdecken Sie die zahlreichen Funktionen wie Einbau-Mikrowellen mit Grill oder mit integriertem Dampfgarer, die das Kochen und Erwärmen diverser Lebensmittel einfach, energiesparend und weniger geruchsintensiv machen. Wer solche Funktionen nicht benötigt, sollte dennoch auf ein gutes Verhältnis zwischen Preis und Leistung achten.
Eine Einbau-Mikrowelle fügt sich nahtlos in Ihre Küchenfront ein. Da sie über Standardmaße verfügt, lässt sie sich problemlos mit handelsüblichen Küchen kombinieren.
In Einbau-Mikrowellen-Tests haben wir auf BILD.de festgestellt, dass diese vergleichsweise neuen Geräte den herkömmlichen in vielen Belangen überlegen sind. Denn die unterschiedlichen Funktionen haben wir auch in jedem anderen Mikrowellen-Test mit modernen Geräten angetroffen.
Einbau-Mikrowellen von Siemens oder anderen Herstellern sind nicht nur in neuen Küchen mittlerweile Standard, sondern werden auch bei Besitzern kleiner Küchen in kleinen Wohnungen immer beliebter. Sie können nicht nur zwischen Marken wie Einbau-Mikrowellen von Neff oder Einbau-Mikrowellen von AEG ihren Favoriten wählen, sondern auch beim Design stehen Ihnen diverse Varianten zur Auswahl.
Da nur noch die Front des Gerätes sichtbar bleibt, können Sie eine Einbau-Mikrowelle in Schwarz oder eine Einbau-Mikrowelle in Weiß passend zum Design Ihrer Küche aussuchen. Einbau-Mikrowellen mit Edelstahl als Rahmen der Front harmonieren wiederum mit sehr variantenreichen Designs.
Hinsichtlich der Funktionalität genießen Sie eine große Auswahl, denn bei den Geräten gibt es folgende Kategorien:
Wir haben uns diese Einbau-Mikrowelle genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Funktionen gelegt.
Es kann sinnvoll sein, sich im Vorfeld genau zu überlegen, was Sie tatsächlich in Ihrer Küche benötigen. Details wie eine Auftaufunktion sind bei allen Geräten Standard, während ein Dampfgarer oder Backofen etwas spezieller ist. Hinterfragen Sie, ob Sie diese vielfältigen Funktionen tatsächlich nutzen.
Gönnen Sie sich gerade in kleinen Küchen den Vorteil, auf einen Backofen zu verzichten. Denn wer nicht regelmäßig beim Backen den Ofen benötigt, dem könnte eine Einbau-Mikrowelle mit Grillfunktion oder der Backofenfunktion durchaus genügen. So sparen Sie in beengten Küchen wichtigen Platz, den Sie vielleicht lieber als Stauraum nutzen wollen.
Sparen Sie Platz auf der Arbeitsfläche und entscheiden Sie sich für eine Einbau-Mikrowelle.
Jedes Modell im Test, sei es nun eine Einbau-Mikrowelle von Siemens oder eine günstige Einbau-Mikrowelle von IKEA, verfügt über ausreichend Leistung und verschiedene Stufen zum Erhitzen. Versuchen Sie bei der Auswahl einer bestimmten Mikrowelle einen möglichst großen Garraum zu finden.
Denn je mehr Platz das Elektrogerät besitzt, desto eher können Sie darin auch tatsächlich Aufläufe oder einen ganzen Braten zubereiten. Die Einbau-Mikrowellen-Maße geben darauf leider keinen Hinweis, denn es besteht kein direkter Zusammenhang zwischen Außenmaßen und Größe des Garraumes.
Es gibt Einbau-Mikrowellen mit 50 cm Einbauhöhe, aber auch diverse andere Formate, wie wir auf BILD.de in Einbau-Mikrowellen-Tests festgestellt haben. Als besonders raffinierte Zusatzfunktionen empfanden wir neben Grillrosten oder einer Touch-Control-Bedienung die Kindersicherung an vielen Geräten.
Gerade bei einer vergleichsweise tiefen Einbauhöhe sorgt diese Funktion dafür, dass der Nachwuchs nicht die Garzeiten beeinflusst und gleichzeitig auch nicht an die heiße Ware im Inneren gelangt.
Achtung: Sollten kleine Kinder im Haushalt leben und gibt es keine Möglichkeit, die Mikrowelle weiter oben einzubauen, empfehlen wir Ihnen Geräte mit Kindersicherung zum Schutz.
Im Innenraum dieser Einbau-Mikrowelle befindet sich ein Drehteller aus Glas. Wenn die Mikrowelle eingeschaltet wird, fängt dieser an sich zu drehen, dadurch werden die Speisen gleichmäßig warm.
In Haushalten mit Kindern empfiehlt sich eine Einbau-Mikrowelle mit Kindersicherung.
Natürlich lässt sich nicht jede Einbau-Mikrowelle von Neff und anderen Anbietern überall einbauen. Denn das Design der Küche legt fest, ob die Einbau-Mikrowelle 50 cm hoch sein darf oder ob andere Maße zu berücksichtigen sind.
Wählen Sie stets Mikrowellen, die etwas kleiner als die vorhandene Lücke in der Küchenzeile sind, denn diese Zwischenräume lassen sich bei Modellen inklusive Einbaurahmen spielend leicht verblenden.
Beim Gehäusematerial können Sie aus rein optischen Gründen wählen, ob Sie eine Einbau-Mikrowelle aus Edelstahl oder eine Einbau-Mikrowelle in Weiß bevorzugen, denn sämtliche Varianten sind gleichermaßen leistungsfähig.
Wenn Sie eine Einbau-Mikrowelle kaufen wollen, spielt es eine weniger große Rolle, ob Sie die Einbau-Mikrowelle bei Tchibo, Mediamarkt oder IKEA kaufen, sondern viel mehr, dass alle wichtigen Funktionen vorhanden sind. Wenn Sie sich für den Newsletter registrieren, erhalten Sie die neusten Angebote für Einbau-Mikrowellen mit Lieferung zu Ihnen nach Hause. Dennoch gibt es grundsätzlich einige Vorteile beim Kauf im stationären Handel gegenüber Käufen im Internet:
In welcher Vielfalt Sie Einbau-Mikrowellen sowohl online als auch offline kaufen können, zeigt Ihnen die folgende Übersicht:
Eigenschaft | Varianten |
---|---|
Material des Gehäuses | Edelstahl, Metall |
Gewicht | 12 bis 19 kg |
Größe Garraum | 17 bis 25 l |
Die verschiedenen Arten und Typen von Einbau-Mikrowellen in Tests waren allesamt mit diversen Funktionen ausgestattet und lieferten guten Ergebnisse vom Auftauen über das Garen bis hin zum Grillen. Neben Waschmaschinen, Backöfen und Kühlschränken kann eine Einbau-Mikrowelle zu einem Ihrer nützlichsten Helfer im Haushalt werden. Gut ausgestattet, kann das Gerät Funktionen von Herden mit Kochfeldern übernehmen und diese bei manchen Kochschritten ersetzen.
Durch die Variante des Einbaus in die Küchenzeile bleibt nur noch die Front der Mikrowelle sichtbar. Außerdem müssen Sie für eine nicht eingebaute Mikrowelle stets einen geeigneten Platz finden.
Wir auf BILD.de finden, dass es keinen guten Grund gibt, eine funktionale und praktische Mikrowelle nicht in die Küche als Einbauvariante zu integrieren.
Ein weiterer Vorteil der Einbauvariante ist die Tatsache, dass die Elektrogeräte, egal von welcher Marke, keinen Staub ansetzen. Außerdem müssen Sie die Mikrowellen auch nicht von fettigen Rückständen befreien, die früher oder später auf jeder freien Fläche innerhalb der Küche entstehen.
Leider haben wir auf der Homepage der Stiftung Warentest keinen speziellen Test für diese Geräte finden können. Geben Sie allerdings als Suchbegriff „Einbaugeräte“ ein, erhalten Sie diverse Tests und Berichte, die sich rund um Elektrogeräte in der Küche drehen.
Diese Einbau-Mikrowelle besteht aus Edelstahl und lässt sich dadurch ideal in jede Küche integrieren.
Die bekannten Hersteller Samsung, AEG, Bosch, Neff, Siemens, Bauknecht und Bomann konnten in Tests gute Ergebnisse erzielen. Sie bieten eine große Vielfalt von Formaten und Funktionen, was sie zu Favoriten vieler Küchenbesitzer macht.
Da die Einbaugeräte in der Regel die gleiche Lebensdauer wie eine Küchen haben sollten, empfiehlt sich hier definitiv der Griff zu Markengeräten höchsten Qualität.
» Mehr InformationenDie Geräte in Tests verfügten alle über Wattzahlen zwischen 750 und 900. Höhere Wattzahlen spielen eher dann eine Rolle, wenn Sie eine Grillfunktion wünschen.
Für alles andere genügen auch geringere Wattzahlen. Bei einem sehr großen Garraum sollten Sie ebenfalls auf hohe Wattzahlen achten.
» Mehr InformationenGrundsätzlich sollten Sie beim Einbau stets die Angaben in der Anleitung des Herstellers befolgen. Bei vielen Markenherstellern finden Sie darüber hinaus auch Videos mit Anleitungen auf der Homepage, die den Einbau anschaulich verdeutlichen.
Außerdem finden Sie auf Videoplattformen für zahlreiche Geräte sogenannte Do-It-Yourself-Videos, die Schritt für Schritt den Einbau erläutern.
» Mehr InformationenGenerell ist es möglich, eine normale Mikrowelle in den Schrank zu stellen. Allerdings sollten hier darauf achten, dass es ausreichend Platz zu den Wänden des Schrankes gibt. Fehlt dieser, können Wärme und Feuchtigkeit nicht ausreichend zirkulieren. Schäden an der Schrankwand und dem Gerät selbst sind daher oftmals vorprogrammiert.
» Mehr InformationenEinbau-Mikrowellen sind im Vergleich zu Stand-Mikrowellen oftmals teurer. Eine günstige Einbau-Mikrowelle erhalten Sie daher erst ab rund 80 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Mikrowellen zum Einbauen zwischen 150 und 250 Euro. Es gibt aber auch Einbau-Mikrowellen, die teurer als 500 Euro sind.
» Mehr InformationenEs gibt keine offizielle Normierung für Einbau-Mikrowellen. Die meisten Modelle besitzen aber eine sogenannte Nischentiefe von 55 cm. Bevor Sie eine Einbau-Mikrowelle kaufen, sollten Sie daher unbedingt die Maße des Schrankes mit denjenigen des favorisierten Geräts vergleichen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Auftau-Funktion | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
MWG 3001 H EB von Bomann
| sehr gut | 8 Auto-Kochmodi | ca. 185 € | ![]() | |
Position 2 |
BF523LMB3 iQ300 von Siemens
| sehr gut | 7 voreingestellte Automatikprogramme | ca. 289 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
BF722R1B1 iQ700 von Siemens
| sehr gut | Benutzerfreundlichkeit dank Touchscreen | ca. 689 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
HLAWD23N0 von Neff
| sehr gut | Inkludiert Memoryfunktion | ca. 345 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
MIC201EX von Candy
| sehr gut | Anzeige elektronisch | ca. 157 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.