- Fußablage höhenverstellbar
- Einfaches Aufbauen
- Flexible Rückenlehne
- Armauflagen nicht einstellbar
Während Babys und kleine Kinder sich gern noch auf dem Boden vergnügen und kaum einmal eine Minute still sitzen können, brauchen Vorschul- und Schulkinder einen Platz, an dem sie konzentrierten Arbeiten nachgehen können. Am besten funktionieren Lesen, Schreiben, Malen und Basteln an einem Kinderschreibtisch. Damit das Kind dort richtig sitzt, braucht es zudem einen Kinderschreibtischstuhl. So ein spezieller Kinderdrehstuhl entspricht den besonderen Anforderungen eines kindlichen Körpers und unterstützt die gerade und gesunde Haltung beim Sitzen.
Einen hochwertigen Kinderschreibtischstuhl zu kaufen, ist aber gar nicht so leicht. Es gibt auf dem Markt sehr viele Angebote und jeder Drehstuhl für Kinder unterscheidet sich ein klein wenig von den Modellen der Mitbewerber. Damit Sie bei diesem Überangebot nicht den Durchblick verlieren, haben wir viele Kinderschreibtischstuhl-Tests gesichtet und die Ergebnisse in unserem großen Kinderschreibtischstuhl-Vergleich 2025 zusammengetragen.
Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen, welche Rolle das Material spielt und wieso die Flexibilität nicht nur von der Höhenverstellbarkeit abhängt.
Ein guter Kinderschreibtischstuhl muss Ihrem Kind nicht nur ermöglichen, bequem zu sitzen, damit es lange malen, basteln oder schreiben kann. So ein Kinder-Bürostuhl hat auch noch eine andere wichtige Aufgabe, die Ihr Kind im besten Falle gar nicht so richtig mitbekommt.
Es geht um nicht weniger als die Haltung, die sich in diesen jungen Jahren herausbildet und die auch durch das passende Mobiliar geprägt wird. Sicherlich sitzen Kinder auf einem Kinderschreibtischstuhl noch nicht so extrem lang wie beispielsweise ein Erwachsener mit einem Bürojob, doch auch die falsche Haltung auf einem Stuhl kann zu Haltungsschäden beitragen.
Oder positiver formuliert: Sitzt Ihr Kind in einem ergonomischen Kinderschreibtischstuhl auf bestmögliche Art, so wird die Ausprägung einer gesunden Haltung unterstützt und Beschwerden aufgrund von schlechter Sitzhaltung vermieden. Nicht zuletzt ist deshalb ein Kinderschreibtischstuhl die bessere Wahl gegenüber einem normalen Stuhl:
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Kinderdrehstuhl mit Rückenlehne![]() | Diese Art Drehsessel kombiniert die Flexibilität eines Drehstuhls mit dem Komfort einer meist gepolsterten Lehne und ist unter den Kinderschreibtischstühlen wohl der beliebteste Typ. |
Kinderdrehstuhl ohne Rückenlehne ![]() | Hat der Drehstuhl für Kinder keine Lehne und gleicht eher einem Hocker, so wirkt das zunächst eher unkomfortabel, kann sich aber äußerst positiv auf die Haltung und die Rückenmuskulatur auswirken. |
Freischwinger ![]() | Ein Freischwinger gleicht optisch einem normalen Stuhl, besitzt aber keine Füße hinten, sondern wippt bei Bewegungen flexibel nach unten, was sehr ergonomisch ist. |
Wenn ein Kinderschreibtischstuhl ergonomisch genannt wird, dann bedeutet dies, dass er die bestmögliche Körperhaltung für das Kind unterstützt. Das betrifft zunächst einmal die Form der Sitzfläche, die es erleichtern sollte, dass das Kind zentral und gerade auf dem Stuhl sitzt. Verfügt der Stuhl über eine Rückenlehne, so sollte auch diese eine ergonomische Form aufweisen.
Außerdem ist ein ergonomischer Kinderschreibtischstuhl immer gefedert, um Bewegungen abzufedern. Kinder rutschen sehr viel auf dem Stuhl herum oder machen schnelle Bewegungen. Diese werden auf einem ergonomisch geformten Stuhl besser abgefangen. Zudem wird die Rückenmuskulatur gestärkt, wenn durch die Form des Stuhls und die Federung Gegenbewegungen abgefangen werden müssen. Zur besseren Standfestigkeit verfügen die meisten Stühle zudem über Sicherheitsrollen, die ein unbeabsichtigtes Wegrollen verhindern.
Viele Eltern glauben, ein guter Kinderstuhl müsse aus Holz oder einem anderen natürlichen Material bestehen. Holz ist allerdings längst nicht so flexibel, wie ein Kinderschreibtischstuhl sein muss, um die Haltung des Kindes optimal zu fördern.
Kunststoffe eignen sich durch ihre Flexibilität für die Förderung einer gesunden Haltung wesentlich besser, weswegen die meisten Kinderschreibtischstühle auch aus diversen Kunststoffen gefertigt sind.
Einige Modelle besitzen eine Sitzfläche mit Baumwollanteil, doch meist finden auch dort Kunststoffe wie etwa Polyester Anwendung. Kunststoff lässt sich zudem leicht reinigen und auch einfach mal auf die Schnelle abwischen. Da Kindermöbel ganz besonders intensiv getestet werden, verstecken sich in guten Kinderschreibtischstühlen auch keine Weichmacher oder andere bedenkliche Stoffe.
Farbenfroh: Fast jeden Schreibtischstuhl für Kinder gibt es in unterschiedlichen Farben. Einige Modelle allerdings sind auch farblich festgelegt. Diese gibt es dann eben nur in blau oder grün, in schwarz oder pink. Zwar ist die Farbe nicht das entscheidende Kriterium, aber Design und Farbe sollten schon zum Rest des Zimmers passen.
Laut einer Patientenanalyse eines Bogenhausener Medizinzentrums leidet etwa die Hälfte der 7- bis 14-jährigen deutschen Schüler an Haltungsschäden, die zum Teil auf das Sitzen auf schlecht geeignetem Mobiliar zurückzuführen sind. Starke Rückenbeschwerden, die ein Leben lang anhalten, können die Folge sein.
Eine der wichtigsten Dinge, auf die Eltern achten müssen, wenn ihr Kind auf einem Stuhl am Schreibtisch sitzt, ist die korrekte Sitzhöhe. Die Ellbogen sollten parallel zur Tischplatte sein. Gute Kinderschreibtische sind höhenverstellbar, doch auch ein hochwertiger Kinderschreibtischstuhl lässt sich in der Höhe justieren.
Achten Sie zudem darauf, dass der neue Kinderschreibtischstuhl für das Alter Ihres Kindes empfohlen wird. Ein Schreibtischstuhl für Erstklässler ist auch auf der niedrigsten Einstellung zu hoch für ein Kleinkind, während Stühle für Vorschüler nicht für Achtjährige passen werden.
Je nachdem, in welchem Kindesalter Sie den Stuhl kaufen und wie schnell Ihr Kind wächst, kann allerdings ein einziger Kinderschreibtischstuhl lange „mitwachsen“. Erst wenn die maximal einstellbare Höhe nicht mehr ausreicht, sollten Sie sich nach einem passenden Nachfolger umschauen.
In fast jedem Kinderschreibtischstuhl-Test gibt es Modelle mit und ohne Rückenlehne sowie Freischwinger. Interessanterweise gibt es in allen drei Kategorien auch gute und sehr gute Stühle. Der Unterschied in Stabilität und Ergonomie ist also nicht unbedingt eine Frage des zugrundliegenden Typs.
Das zeigt auch unser Kinderschreibtischstuhl-Vergleich, der verschiedene Modelle und Varianten von Kinderschreibtischstühlen abdeckt. Als bester Kinderschreibtischstuhl erweist sich aber nur derjenige, der optimal auf Körpergröße und Alter Ihres Kindes angepasst ist.
Das kann ein günstiger Kinderschreibtischstuhl als Freischwinger von Kettler oder ein Modell mit Rückenlehne sein.
Kein Test: Die Stiftung Warentest hat übrigens bislang noch keinen Kinderschreibtischstuhl-Test durchgeführt und kann somit keine Empfehlung für einen Stuhl für den Kinderschreibtisch aussprechen.
Der Markt für Kindermöbel ist groß und entsprechend vielseitig sind die Modellpaletten der Hersteller. Viele Möbelhäuser wie etwa IKEA haben eigene Serien im Sortiment – so auch beim Kinderschreibtischstuhl. Andere Marken werden im Fachhandel oder online vertrieben, so wie etwa Aeris, Kettler, Topstar oder HJH Office. Hinzu kommt eine Vielzahl kleinerer Hersteller und Discount-Marken.
Achten Sie am besten auf die bekannten Prüfsiegel und lassen Sie sich umfassend beraten. Kindermöbel sind eine Investition in die Gesundheit des Kindes und sollten nicht übereilt gekauft werden.
Bequemes Sitzen: Viele Eltern legen Ihren Kindern ein Sitzkissen unter den Schreibtischstuhl. Einerseits ermöglicht dies ein höheres Sitzen für kleinere Kinder, andererseits trainiert so ein Kissen auch die Balance. Manche setzen die Kids auch auf ergotherapeutische Balancekissen, doch dieser Schritt sollte auf jeden Fall vorab mit dem Kinderarzt abgeklärt sein.
Ein Stuhl für den Kinderschreibtisch erinnert viele Erwachsene natürlich an ihren eigenen Arbeitsplatz im Büro oder im Home Office. Doch ein Kinder-Bürostuhl hat nicht zwingend etwas mit einem Bürostuhl für Erwachsene zu tun – vor allem was die Anforderungen angeht. Viele Erwachsene nutzen gern Stühle mit Armlehnen, um ihre Arme abzulegen, wenn die Hände über die Computertastatur fliegen.
Kinder hingegen beschäftigen sich viel agiler und freier und legen ihre Arme wenn überhaupt, dann auf dem Tisch ab. Armlehnen bei einem Kinderschreibtischstuhl empfinden die meisten Kids als hinderlich, weswegen es auch nur sehr wenige Modelle mit Armlehnen gibt.
» Mehr InformationenIKEA ist als einer der Marktführer im Möbelsegment stets darauf bedacht, selbstproduzierte Möbel auf dem Markt zu positionieren. Üblicherweise sind IKEA-Möbel verhältnismäßig günstig – daher hat manchmal die Qualität zwangsläufig darunter zu leiden. Ob ein Kinderschreibtischstuhl des schwedischen Herstellers für Sie bzw. Ihr Kind in Frage kommt, können Sie in einem persönlichen Kinderschreibtischstuhl-Test feststellen.
» Mehr InformationenEin mitwachsender Schreibtischstuhl ist vor allem dann praktisch, wenn Sie nicht dauernd einen neuen Stuhl kaufen möchten, sondern langfristiger planen. Mitwachsend bedeutet, dass der Stuhl in einem recht großen Rahmen höhenverstellbar ist. Heutzutage sind Kinderstuhl und Schreibtisch jeweils meist höhenverstellbar. Kombiniert man geschickt, reicht oft eine Garnitur für viele Jahre.
» Mehr InformationenDer erste Schreibtisch für Ihr Kind ist etwas Besonderes. Solche Neuanschaffungen sind ein Zeichen des Wachsens und Älterwerdens und oft sehr bedeutsam. Daher sollten Sie Ihr Kind in jedem Fall in die Auswahl und Entscheidung für einen Schreibtisch sowie passenden Stuhl einbeziehen.
Sowohl Stuhl als auch Kinder-Schreibtisch werden sehr bald durch die Benutzung gezeichnet sein – sei es mit Farben, Aufklebern oder kleinen Schäden. Zum Glück sind Kinderschreibtischstühle aus Kunststoff leicht zu reinigen. Oft reicht schon etwas warmes Wasser. Spezielle Reiniger sind nur dann vonnöten, wenn sich echte Verfärbungen oder hartnäckige Klebstoffe abgesetzt haben. Verzichten Sie aber auf jeden Fall auf aggressive Reinigungsmittel, deren Dämpfe sich auch lange nach der Reinigung noch freisetzen könnten.
» Mehr InformationenEinen günstigen Kinderschreibtischstuhl gibt es bereits für weniger als 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie eher bis zu 150 Euro. Sehr hochwertige Modelle können aber auch mehr als 250 Euro kosten.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Material Sitz/Lehne | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Kid Flex 640500 von hjh Office
| sehr gut | Kunststoff, Stoff | Fußablage höhenverstellbar | ca. 249 € | ![]() |
Position 2 |
71487S03 von Topstar
| sehr gut | Leder | kräftiger Standfuß | ca. 133 € | ![]() |
Position 3 |
70570BB50 Hoch S'cool von Topstar
| sehr gut | Polyester | Deutschland-Herstellung + GS-zertifiziert | ca. 99 € | ![]() |
Position 4 |
640510 von hjh Office
| sehr gut | Stoff | einstellbare Höhen | ca. 249 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
670830 von hjh Office
| sehr gut | Kunstleder | ausgesprochen langlebig | ca. 124 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.