- 3-fache Luftkühltechnologie
- Dreht sich für optimale Luftverteilung
- Besitzt Naturmodus-Funktion
- Befeuchtungsmodus lässt sich nicht ausschalten
Immer öfter kommt es in Deutschland zu hohen Temperaturen, welche die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus stark beeinträchtigen. Vor allem ältere Menschen leiden sehr unter der Hitze und gehen nur noch selten vor die Tür. Sofern die eigene Wohnung trotz hoher Außentemperaturen angenehm kühl bleibt, ist diese Option durchaus hilfreich, um den Körper nicht zu überlasten.
Leider gibt es jedoch viele Wohnungen, in denen es im Sommer sehr heiß werden kann. Umso wichtiger ist es, diese möglichst effektiv zu kühlen, um es dort besser aushalten zu können.
Nutzen Sie daher gleich Ihre Möglichkeit, eines der Geräte aus unserem aktuellen Klarstein-Luftkühler-Vergleich 2025 hier auf BILD.de zu bestellen.
Sie haben noch Fragen zu den einzelnen Modell-Typen oder möchten mehr über die Unterschiede zu einem Klimagerät erfahren? Kein Problem, in unserer Kaufberatung gehen wir auf diese und viele weitere Fragen ein. So sollte es Ihnen leichtfallen, Ihren persönlichen Testsieger unter den Klarstein-Luftkühlern zu bestimmen.
Es gibt viele verschiedene Geräte, die im Sommer zum Einsatz kommen, damit es drinnen und auch draußen etwas kühler wird. Die wichtigsten Unterschiede der einzelnen Geräte haben wir hier auf BILD.de kurz und knapp für Sie zusammengestellt:
Kategorie | Eigenschaften |
---|---|
Klarstein-Ventilator |
|
Klarstein-Luftkühler |
|
Klarstein-Klimagerät |
|
Ist es also sinnvoll, einen Klarstein-Luftkühler zu kaufen? Diese Argumente sprechen für und gegen die Investition:
Wie Sie sehen, stellt die Anschaffung einen guten Kompromiss zwischen dem Kauf eines Ventilators sowie dem Kauf eines mobilen Klimageräts dar. Besonders praktisch ist dabei, dass kein zusätzlicher Abluftschlauch verlegt werden muss, sondern Sie den Klarstein-Luftkühler an jedem beliebenden Ort an der Steckdose anschließen können.
Im Gegensatz zum Ventilator verfügen Luftkühler über einen integrierten Wassertank.
Im direkten Vergleich mit den meisten Klimageräten ist ein Klarstein-Luftkühler zudem sehr leise. Gerade der Aspekt, dass der Klarstein-Luftkühler leise ist, macht es möglich, diesen auch beim Schlafen einzuschalten oder aber zu nutzen, wenn Sie fernsehen.
Seit dem Jahr 2008 erfreuen sich Kunden an den Produkten des deutschen Herstellers. Der Fokus des Unternehmens ist dabei auf die Bereiche Modern Living ausgerichtet. Neben dem Luftkühler sowie dem Turmventilator bietet Klarstein daher auch Mikrowellen, Grills oder aber Bierbrausets an. Die Produkte sind vor allem aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses sehr gefragt.
Der Stromverbrauch des Klarstein-Luftkühlers ergibt sich aus der Leistungsaufnahme der jeweiligen Luftkühler. Dieser ist jedoch stark von der Kühlleistung abhängig, sodass es nicht immer sinnvoll ist, einen Klarstein-Luftkühler aus einem Test im Internet zu bevorzugen, der über eine besonders niedrige Leistungsaufnahme verfügt.
Sofern die Kühlleistung zweier Produkte allerdings annährend gleich hoch ausfällt, ergibt es Sinn, wenn Sie sich für das Modell entscheiden, welches weniger Strom verbraucht. Leider hat es auch keinen Sinn, die Werte in direkten Bezug zueinander zu setzen, da ansonsten leistungsstarke Modelle mit einer hohen Kühlleistung automatisch deutlich besser abschneiden würden.
Dies wird kleineren Geräten allerdings nicht gerecht, denn de facto ist nicht immer eine hohe Kühlleistung erforderlich. Es kann daher auch sinnvoll sein, ein weniger leistungsstarkes Modell aufzustellen, da der Energieverbrauch so gedrosselt werden kann.
Um den Stromverbrauch des Klarstein-Luftkühlers zu berechnen, gehen Sie wie folgt vor:
Stromkosten = Leistungsaufnahme (in kW) x Anzahl der Betriebsstunden x Preis pro kWh
Der Stromverbrauch fällt sehr gering aus.
Um Ihnen die Rechnung etwas zu vereinfachen, soll ein Beispiel mit einem Klarstein-Luftkühler dienen, der eine Leistungsaufnahme von 50 Watt hat und 4 Stunden am Tag läuft.
Die Leistungsaufnahme von 50 Watt entspricht 0,05 kWh (ein Kilowatt sind 1.000 Watt).
Die Rechnung sieht in unserem Beispiel daher wie folgt aus:
0,05 x 4 x Strompreis = Stromkosten
Liefe der Klarstein-Luftkühler also für vier Stunden, müssten Sie nur wenige Cent an Stromkosten einplanen.
Tipp: Die Stromkosten für den Betrieb eines Klimageräts sind selbst für eine Stunde um ein Vielfaches höher. Zuzugeben ist allerdings, dass auch der Effekt höher ausfällt.
Die Kühlleistung wird bei Luftkühlern durch den Luftumsatz angegeben. Der Wert bestimmt, wie viel Luft pro Stunde durch den Luftkühler hindurchströmt. Generell gilt, dass ein höherer Wert dafür sorgt, dass die Luft schneller abkühlt. Zudem eignen sich größere Modelle entsprechend für größere Räumlichkeiten.
Um den für Sie besten Klarstein-Luftkühler zu finden, können Sie sich an folgenden Vergleichswerten orientieren:
Raumgröße (bei einer üblichen Raumhöhe von 2,50 m) | Kühlleistung (Luftumsatz pro Stunde) |
---|---|
10 m² | 200 m³/h |
15 m² | 300 m³/h |
20 m² | 400 m³/h |
30 m² | 600 m³/h |
40 m² | 800 m³/h |
50 m² | 1.000 m³/h |
Der Luftumsatz pro Kubikmeter, der erreicht werden sollte, liegt also in etwa beim 8-fachem der stündlichen Leistung. Bei einer Standard-Raumhöhe von ca. 2,50 m können Sie also die Quadratmeterzahl mit dem Faktor 20 multiplizieren, um den idealen Wert der Luftumwälzung zu erhalten.
Dank des Oszillation, die bei den meisten Klarstein-Luftkühlern mit Wasserkühlung Standard ist, werden verschiedene Bereiche des Zimmers erreicht und im Wechsel mit einem kühlen Windhauch versorgt.
Bei den meisten Modellen lässt sich Geschwindigkeit in drei verschiedenen Stufen einstellen. So ist gewährleistet, dass Sie entweder nur einen sehr sanften Lufthauch bemerken oder aber einen deutlich kühleren Luftzug spüren.
» Mehr InformationenTrotz der Größe sind die meisten Modelle recht leicht.
Ja, das Gewicht liegt bei den meisten Arten zwischen 5 und 10 kg. Es ist daher sehr einfach, den Luftkühler an einem anderen Standort aufzustellen. Berücksichtigen Sie jedoch das zusätzliche Gewicht des Wassertanks, sofern dieser gefüllt ist.
Je nachdem, wieviel Liter der Wassertank fasst, bietet es sich an, den Tank vor dem Transport in ein anderes Zimmer zu entleeren, um ein Verschütten zu vermeiden.
» Mehr InformationenLeider müssen wir Sie an dieser Stelle enttäuschen, denn bislang existiert kein spezieller Test zu Luftkühlern von Klarstein und anderen Herstellern. Auf der Website der bekannten Verbraucherorganisation können Sie sich lediglich über Ventilator informieren. Diese wurden zuletzt im Mai 2022 einem Test unterzogen.
Aufgrund der fehlenden Kühlfunktion, die bei Geräten ohne Wassertank ausbleibt, sind die Modelle allerdings nicht vergleichbar, sodass sich die Ergebnisse auch nicht auf andere Produkte der jeweiligen Hersteller übertragen lassen.
» Mehr InformationenTipp: Zögern Sie nicht länger, sondern entscheiden Sie sich gern direkt für einen Klarstein-Luftkühler aus unserem Vergleich auf BILD.de, der zugleich als Ionisator und Luftbefeuchter verwendet werden kann.
Im besten Fall können Sie genau einstellen, wann der Luftkühler aktiv sein soll.
Die Fernbedienung des Klarstein-Luftkühlers erweist sich immer dann als hilfreich, wenn Sie entspannt auf der Couch sitzen und nicht erst aufstehen möchten, um eine andere Stufe einzustellen oder aber das Gerät auszuschalten.
Zusätzlich hilfreich ist es, wenn der Klarstein-Luftkühler über einen Timer verfügt. Dank des Timers Ihres Klarstein-Luftkühlers können Sie diesen abends zum Einschlafen einstellen und müssen sich nicht darum kümmern, dass dieser automatisch ausgeht.
Die Bedienungsanleitung des Klarstein-Luftkühlers liefert Ihnen Hinweise zur Installation, dem Betrieb sowie zur Wartung. Besonders wichtig ist es, dass Sie den Klarstein-Luftkühler regelmäßig reinigen.
Der Filter des Klarstein-Luftkühlers ist anfällig für Staub und Bakterien, die sich dort festsetzen können. Es ist daher üblich, dass Sie den Filter Ihres Klarstein-Luftkühlers, sofern dieser einen Filter besitzt, nach etwa einem Jahr auszutauschen.
In jedem Fall sollten Sie den Wassertank des Klarstein-Luftkühlers regelmäßig reinigen. Konkret bietet sich ein Reinigungsintervall nach 2 bis 3 Tagen der Nutzung an. So verhindern Sie, dass sich Bakterien, die sich im Wasser bilden, in der Luft verteilen können.
» Mehr InformationenIn diesem Video teilen wir unsere ehrlichen Erfahrungen nach 2 Jahren der Nutzung des Klarstein Whirlwind Luftkühlers. Wir erzählen von den Vor- und Nachteilen, wie effektiv er die Raumtemperatur senkt und ob er unseren Erwartungen entspricht. Zudem geben wir praktische Tipps zur optimalen Nutzung, damit Sie das Beste aus diesem 4-in-1 Luftkühler-Fan herausholen können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Ionisator | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Skyscraper Horizon von Klarstein
| sehr gut | 3-fache Luftkühltechnologie | ca. 142 € | ![]() | |
Position 2 |
Polar Tower Smart von Klarstein
| gut | Inklusive Nacht-Modus | ca. 196 € | ![]() | |
Position 3 |
Skyscraper Frost von Klarstein
| gut | Kein Kühlmittel, gut für die Umwelt | ca. 118 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.