Wollen Sie einen neuen Kühlschrank (A+++) kaufen, haben Sie die Qual der Wahl. Mittlerweile gibt es so viele Modelle von verschiedenen Herstellern auf dem Markt, dass man sich nur schwer entscheiden kann. Daher ist ein Kühlschrank (A+++)-Vergleich sehr zu empfehlen.

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank, empfiehlt sich ein Gerät mit möglichst hoher Energieeffizienzklasse.
- Material, Design und Verarbeitung
- grundlegende Abmessungen und Ausstattung
- Reinigung und Energieeffizienz
3.1. Material, Design und Verarbeitung
Die meisten Kühlschränke bestehen aus hochwertigem, robustem Edelstahl außen sowie Kunststoff innen. Die einfache Reinigung steht dabei im Vordergrund. Natürlich ist das Design für viele Käufer sehr wichtig. Weiße oder anthrazit- beziehungsweise edelstahlfarbene Kühlschränke sind besonders beliebt. Die Farbe ist daher auch beim Kühlschrank (A+++) frei wählbar und Geschmackssache.
Die Verarbeitung sollte hochwertig sein, hierbei ist die Kühlschranktür stets leicht und geräuschlos zu öffnen und auch die innenliegenden Regale sollten sauber verarbeitet sein und leicht herauszunehmen und wieder hineinzugeben sein.
3.2. Grundlegende Abmessungen und Ausstattung
Die Größe des Kühlschranks ist eines der wichtigsten Kriterien. Hierbei kommt es auf die Größe der Küche sowie den Platz in der Küche an. SidebySide-Kühlschränke sind zwar sehr beliebt, nehmen dafür aber auch sehr viel Platz ein. Die gängigsten Größen sind folgende:

Das Energielabel A+++ gibt es offiziell nicht mehr, die höchste Energieklasse stellt seit Anfang 2021 A dar.
- Kühlschrank (A+++) mit 85 cm Höhe: Eher für kleinere Küchen gedacht, dieser Kühlschrank (A+++) meist unterbaufähig.
- Kühlschrank (A+++) mit 180 cm Höhe: Als Kühl-Gefrier-Kombination besonders beliebt und häufig gekauft.
- Kühlschrank (A+++) mit 140 cm Höhe: Mittelgroßer Kühlschrank für Pärchen und kleinere Wohnungen.
- Kühlschrank (A+++) mit 200 cm Höhe: Sehr groß mit viel Platz, ideal für Familien.
Hersteller geben die Maße in cm an. Das Gewicht wird in kg angegeben. Auch hier sollten Sie vor dem Kauf einen Blick drauf werfen. Je nach Gewicht und Größe wird das Gerät per Spedition geliefert. Die Ausstattung ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium, wie Kühlschrank (A+++)-Tests im Internet aufzeigen. Vor allem der Kühlschrank (A+++) mit Eiswürfeln wird gern gekauft. Außerdem sollte der Kühlschrank (A+++) über eine Abtauautomatik verfügen. Die sogenannte No-Frost-Funktion verhindert das altbekannte Einfrieren der Wand.
Auch ein Türalarm ist bei diesen Kühlschränken sehr zu empfehlen. Dieser gibt ein akustisches Signal von sich, wenn die Tür zu lang offen ist. Dies spart Energie. Der Aufbau ist in der Regel sehr einfach, da die Geräte in einem Stück geliefert werden und nur noch angesteckt werden müssen.
3.3. Reinigung und Energieeffizienzklasse
Die Reinigung sollte möglichst einfach sein. Dies betrifft vor allem die Oberfläche. Hier sollten Flecken von Fingern nicht so schnell sichtbar sein. Aber auch die einzelnen Regale sollte leicht rausgenommen werden können. Idealerweise arbeitet der Kühlschrank (A+++) leise. Ein Kühlschrank mit Eiswürfelspender ist lauter als Modelle ohne.
Besonders beliebt sind heutzutage Kühlschränke mit Doppeltüren. Genau aus diesem Grund haben wir auf BILD.de im Folgenden die Vor- und Nachteile dieser Modelle aufgelistet.
Vorteile- besonders viel Stauraum
- getrennter Kühlraum und Gefrierraum
- effizienterer Energieverbrauch
Nachteile- benötigt viel Platz
- preisintensiv
Hinweis: Achtung Neuregelungen seit März 2021: Da die Etiketten mittlerweile von A+++-Energielabeln überflutet werden, wurde die Energieeffizient neu geregelt. Bei dieser EU-Regelung entfallen A+++, A++ und A+ völlig. Von dieser Regelung sind Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner betroffen. Bisher mit ausgeschilderte A+++-Geräte können nach der korrigierten Skala max. die Kategorie B erreichen. Aber auch hier ist nicht jedes Gerät bei B einzuordnen, es kann sein, dass Geräte auch in C oder D abrutschen. Wobei die Energieeffizienz dadurch nicht schlechter geworden ist als vorher. Sie wird nur anders bewertet.